Re: Mit Ohmen quizzeln


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Januar 06. 2011 um 15:15:18:

Als Antwort zu: Re: Mit Ohmen quizzeln geschrieben von ferdi am Januar 06. 2011 um 14:13:12:

Hi Ferdi,

: auch auf die Gefahr hin, mich zu demontieren:

diese Gefahr besteht nicht, erstens weil wir hier ja unter uns sind und zweitens weil Deine Verständnisprobleme so allgegenwärtig sind, dass sie jeder in einer gewissen fortgeschrittenen Phase des Verstehens hat. Ich hatte sie jedenfalls auch.

: Sagen wir, die Endstufe schickt ein 20W-Signal los in Richtung 8 Ohm-Lautsprecher.

Die Endstufe schickt kein "Watt-Signal" los. Die Endstufe schickt ein "Volt-Signal" los, das heißt sie liefert eine bestimmte Spannung, die in Verbindung mit den anderen angeschlossenen Komponenten dann zu einem bestimmten Strom führt, der dann fließt, und daraus ergibt sich dann die Leistung.

Der Amp liefert in unserem Fall eine Spannung von etwa 17,89 V. Die Formel, um das auszurechnen, leite ich Dir gern her, Du wirst aber nachher sehen, dass es alles aufgeht.

Wir haben einen Gesamtwiderstand von 16 Ohm, bei dem der Amp natürlich nicht "weiß", wie der sich zusammensetzt. Stellen wir die Formel des Ohmschen Gesetzes nach Strom I um, bekommen wir I = U/R und rechnen aus: Strom = 17,89 V / 16 Ohm, macht 1,12 Ampere, die durch unsere Gesamtwiderstand fließen. Die Leistung ist P = U * I, und 17,89 V * 1,12 A ergibt unsere 20 Watt.

: Der hat einen vorgeschalteten 8 Ohm-Widerstand.
: Dieser wird doch von der vollen Wucht des 20W-Signals "getroffen", oder etwa nicht?

Nein. Der 8-Ohm-Widerstand wird von der vollen "Wucht" des Stroms von 1,12 A durchflossen. (Merke: in einer Serienschaltung fließt überall der gleiche Strom.) Beide Widerstände zusammen teilen sich die volle "Wucht" der Spannung von 17,89 V. Da die Widerstände gleich groß sind, bekommen sie jeder die halbe Spannung ab. (Merke: in einer Serienschaltung addieren die Spannungen an den einzelnen Widerständen sich zur Gesamtspannung.)

: Erst, nachdem das Signal den Widerstand überwunden/durchflossen hat, erreicht es den Speaker und der muss sich damit herumschlagen.

Genau. Dabei wird die Spannung halbiert, nicht der Strom. Da P=U*I ist, werden beide Widerstände aufgrund der halben Spannung auch mit der halben Leistung belastet.

: Ja, woher will denn das 20W-Signal wissen, dass hinter dem 8-Ohm-Widerstand noch ein 8 Ohm-Speaker kommt?

There is no such thing like a 20 W-Signal. Es gibt nur Spannung und Widerstand. Alles andere wird ausgerechnet anhand der Gegebenheiten in der Schaltung.

Um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen, hier noch die beiden obigen Merksätze für eine Parallelschaltung: Da liegt überall die gleiche Spannung an. Immer dran denken: Spannung liegt an, Strom fließt. Der Strom teilt sich auf die einzelnen parallel geschalteten Widerstände auf. Da diese gleich groß sind, bekommen sie da beide die Hälfte des Stroms ab. Entssprechend ergibt sich auch hier eine Halbierung der Leistung je Widerstand, nur bei der Parallelschaltung eben nicht aufgrund der halbierten Spannung, sondern aufgrund des halbierten Stroms.

: Scheiß-Physik.

Es gibt eine wundervolle Analogie, die mir früher mal sehr geholfen hat und ich gebe sie hier mal zum Besten.

Stell Dir einen Wasserfall vor. Die Höhe des Wasserfalls ist vergleichbar mit der Spannung. Je höher der Wasserfall, desto härter klatscht das Wasser unten auf. Die Menge des Wassers, das gleichzeitig fließt, ist der Strom. Je mehr Wasser, desto kräftiger der Strom. (Deshalb heißt übrigens Strom auch Strom, wegen des großen Flusses). Ein Widerstand ist sowas wie ein Rohr, durrch den der Strom sich durchquälen muss. Je enger das Rohr, desto anstrengender wird das für das Wasser.

Keep rockin'
Friedlieb




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.