Re: (Gitarre) dicke Bünde: Gewöhnungssache? - oder eine Frage von love it or leave it?
Beitrag von jonas vom Oktober 16. 2010 um 16:39:08:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) dicke Bünde: Gewöhnungssache? - oder eine Frage von love it or leave it? geschrieben von Elwood am Oktober 15. 2010 um 23:03:36:
Sers Helge!
Also zum Thema Mensur nochmal kurz, so nebenbei: Ich glaube Dir natürlich ;)
So is brav,-)))
Aber ich kann es mir echt schwer vorstellen....Wir sind doch ungefähr gleich groß, da werden wir ja auch ungefähr gleichgroße Hände haben
Nanana, wer wird denn von der Körpergröße auf Größen von Gliedmaßen schließen wollen?,-)))))
.... Ich denke beim Spielen einer Gibson immer "Wohin nur mit all dem Gefinger??" : Aber auch da gilt vielleicht einfach: kaufen, probieren, verkaufen, kaufen, probieren....
Hm. Meine erste Gitarre war eine Strat (das prägt...). Meine erste ordentliche eine Les Paul, vllt bin ich deswegen so darauf fixiert. Und dann spiele ich Gitarren i.d.R. ergonomisch ungünstig, also recht tief hängend, da ist ne kurze Mensur auch eher von Vorteil (die Byrdland kann man in den Kniekehlen noch ordentlich spielen,-))). Ich glaube, mit einer Gitarre mit langer Mensur, aber breitem Griffbrett käme ich vermutlich sogar recht gut zurecht. Aber so ein 7ender Sattel hat ja oft 2-3mm weniger Breite als der einer Gibson, und das zusammen mit der langen Mensur ist für mich der Super GaU.
Würde ich die Gitarre höher hängen haben wäre das vermutlich aber auch nicht so schlimm.
Jedenfalls kann ich für mich sagen, je kürzer die Mensur, desto weniger Anstrengung für mich, also, bei Gitarren, ne Mandoline z.B., da drehe ich immer noch am Rad weil alles so eng ist. Ich könnte mir ne 7ender mit kurzer Mensur und breitem Sattel schon vorstellen, aber sowas gibt's ja nicht von der Stange und wer will schon viel Geld für eine einfache Schraubhalskonstruktion ausgeben,-))))
(Es gibt ja auch von Gibson echt sexy Gitarrenmodelle....also die Zeichen stehen klar auf Strat, aber wenn mir jetzt einer so ne ES-137 (die mit dem Variotone) schenken würde, also ablehnen würde ich da auch nicht...schon alleine wegen geschenkter Gaul und so....)
Ja, die ES137 Custom war auch mal weit oben auf dem Wunschzettel, aber mich hat dann doch genervt, dass sie nicht ganz hohl ist wie die Byrdland, das klingt schon geiler ohne Holz in der Hütt'n imo. Übrig habe ich sowas zum Verschenke leider grad auch nicht, sorry!
Mach's gut!
- Re: (Gitarre) dicke Bünde: Gewöhnungssache? - oder eine Frage von love it or leave it? Elwood 18. Oktober 2010 14:37:41
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.