(Ketarre) Staufer 57 HB in Strat


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom April 03. 2010 um 14:41:52:

Das war doch was...

Schaltung ist jetzt Mastervolume, Tone SC, Tone HB (beide mit einem PIO), 250kOhm Last für die SC, 500 für den HB (Trickschaltung!), 5-Weg-Belegung Hals, Hals-Mitte, Mitte, Mitte-StegSplit, Steg.

Das einzig Blöde ist die sehr aufwändige Verkabelung der Suhr-Backplate, die ja nur bei Hals und Mitte solo an sein darf (alle anderen Stellungen sind eh humbucking), und der Mittelpickup brummt solo mehr als er sollte. Hmpf.

Und zugegeben, die klare Vintage-Optik der gleichformatigen Pickups ist flöten - war unvermeidbar. Bloß keine Hinweise auf irgendetwas, was schmal gebaut ist und nicht brummt. da hatte ich zuviel Zeuch von durch und fand alles bäh.

Nach einiger Feinjustage, Geklimper zu Hause und einer durchspielten Probe kann ich jetzt mein Verdikt über den Staufer 57 in dieser meiner Lieblingsstrat und Hauptwerkzeug fällen.

Nach wie vor ist diese Strat eh die beste von allen, weil sie sich a) wie ein angewachsener Körperteil anfühlt, b) in allen SC-Stellungen genau das macht, was sie soll, nun aber auch c) am Stege besser drückt und kein bisschen plinkig ist. Zugegeben, mann KANN sehr wohl auch mit einem Steg-SC drückende Bretter fahren, aaaber ich mag bissige Ampsounds und mag es gar nicht (gar nicht!) wenn es am Halse zu sehr singt.

Der 57 hat mehr Output als die SC, brüllt sie aber nicht weg, und durch die größere Schwingungsamplitude und den Obertongehalt an seinem Platz hat der Halspickup nach wie vor die größte soundliche "Fülle"- nun aber mit dem 57 am Stege einen powermäßig ebenbürtigen und soundlich gleichermaßen würdigen Antagonisten. Ein Kommentar von Mitgitarrist Martin war unter anderem "klingt Billy Gibbons-mäßig". Dazu muss man den Tonregler aber ein gutes Stück zudrehen. Apropos Tonregler: der klang (dank PIO?) noch nie so gut. Ich bin nach wie vor kein Freund von AC/DC-Riffs (was für viele DIE Humbucker-Sounds sind) und Brett-artigen Sounds, und komme als hauptamtlicher Stratist mit dem äußerst zahmen, knackigen und dynamischen 57er gut zurecht. Die Splitsounds mit dem SC gefallen mir sehr gut, das hat nichts Kompromissbehaftetes. Des Weiteren kommt der 57 gut in Kombination mit meinem Rest-Gear, also den auf SCs abgestimmten Effekten und dem besten aller Amps :-)

Das hat André mal wieder gut gemacht.

Aussensaitigst, ferdi




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.