Re: Steg-HB für Strat
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Februar 09. 2010 um 07:18:26:
Als Antwort zu: Steg-HB für Strat geschrieben von ferdi am Februar 08. 2010 um 21:00:14:
Hallo Ferdi,
das finde ich interessant ... mir erging es ähnlich, als ich begonnen habe, die Les Paul mit zur Probe zu nehmen. Ich dachte mir ab da, es wäre doch super, eine Gitarre zu haben mit Singlecoil am Hals und Humbucker am Steg.
Ich habe ja sogar so etwas in der Art, nur nicht gerade in der aufregendsten Qualität, nämlich eine Squier 51 - und die ist jetzt auch im Proberaum, allerdings mit dem Erfolg, dass ich jetzt zwischen drei Gitarren hin- und her wechsle, anstatt weniger zu wechseln. Weil die 51 hat kein Tremolo und einen sehr vintage klingenden Singlecoil (ist nicht der originale sondern ein Tokai aus den frühen 80ern), meine Hauptstrat ist bedeutend wärmer klingend, die Les Paul schwingt einfach sowieso ganz anders usw.
Trotzdem hat das was, so einen Steghumbucker zur Verfügung zu haben, weil es fast schon mit einem Effektgerät zu vergleichen ist, wenn man von einem Humbucker auf einen Singlecoil umschaltet, gerade wenn der Pegelsprung einigermassen gross ist und der Amp mit den Singlecoils so am Rande zur Verzerrung (aber noch echt clean).
Ich habe lange überlegt, hin und wieder was angetestet und bin bis heute auf keine endgültige Lösung gekommen. Ein Grund dafür ist, dass eine Strat eben nie wie eine Paula klingt, egal welcher Pickup da drin ist. Steghumbicker auf Strats klingen schon richtig gut, darum geht es mir nicht. Aber wenn wir "Whiskey In The Jar" spielen, dann brauche ich die Paula, da hilft alles nix ;-)
Was mich bei der Strat einen Schritt weiter gebracht hat, ist, dem Stegsinglecoil ein Tonepoti zu verpassen und einen guten Booster vor meinen Füssen zu haben. Lange habe ich da mit Compressoren (z.B. den von MEK) und diversen Overdrives (das beste war das SparkleDrive) probiert, aber ein linearer Booster funzt für mich am besten. Einziger Nachteil - es sind zwei Sachen zu tun - Pickupwahlschalter betätigen und Booster einschalten, um zu dem Sound zu kommen, der in meinen Ohren einen Steghumbucker überflüssig macht (Tone-Poti ist schon vorgewählt auf irgendwo zwischen 5 und 8 von 10)
Was mich davon abhält, doch einen Steghumbucker einzubauen, ist der sehr gute Sound des Stegsinglecoils (ich mag den Sound) und die Optik.
Hätte ich das Geld, würde ich mir aber eine Zweistrat zulegen, mit Ahorn anstatt Palisander und Steghumbucker ... als Ersatz aber für die Squier 51 ... nicht als Ersatz für die 3 SC Strat.
Okay, ja, das hilft Dir jetzt auch nix, weil eine Empfehlung für einen Humbucker habe ich leider auch nicht. Ausser, dass ich die vielen JB-Steghumbucker, die es gibt, auch nicht wirklich prickelnd finde und mir der Pearly Gates, den ich mal auf einer Strat gehört habe wesentlich mehr zusagte. War eine serienmässig so ausgestattete Fender - in manchen Foren wurde behauptet, dass dieser PG gegenüber dem Serien-Pup modifiziert sei ... wer weiß das schon ...
LG,
Wolfgang
- Re: Steg-HB für Strat ferdi 09. Februar 2010 10:06:40
- Re: Steg-HB für Strat Klauß 09. Februar 2010 12:02:11
- Re: Steg-HB für Strat ferdi 10. Februar 2010 06:58:37
- Re: Steg-HB für Strat Klauß 10. Februar 2010 08:56:27
- Re: Steg-HB für Strat Klauß 10. Februar 2010 08:56:27
- Re: Steg-HB für Strat ferdi 10. Februar 2010 06:58:37
- Re: Steg-HB für Strat Klauß 09. Februar 2010 12:02:11
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.