Re: Steg-HB für Strat


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von michaels vom Februar 09. 2010 um 00:57:19:

Als Antwort zu: Steg-HB für Strat geschrieben von ferdi am Februar 08. 2010 um 21:00:14:

Hi,

also ich lasse mal alles Forenwissen weg. Und rede nur über Vollformat HB, keine im SC-Format, die ich selber verlötet habe/hatte.

Mochte JB junior nicht, Little 59 war besser aber Voll-HB klingen besser. Für Coil-Splitting mit Mittel-SC ist es gut wenn der HB Dampf hat, damit der halbe HB nicht zu stark abfällt. Dann ist aber der Lautstärkesprung zu Pos 5 relativ groß.

In einer Erle Signature-Strat werkseitigen F-Spacing Jeff Beck, groß, Mittenpeak aber nicht endmusikalisch. Da wird jedoch nicht gelötet weil das ein Sammlerstück ist.

Zweiter 25 Jahre alter JB klang in Am Standard Erle, 90er besser, bluesiger, singender, Strat ist weg, PU habe ich behalten.

Pearly Gate mit F-Spacing klang in anderer Strat interessanter als die JB, vor allem im Band-Mix, Soundbeispiel auf Duncan-Seite gibt das ganz gut wieder.

Seth Lover, dann eben nicht gesplittet, sehr gut mit wärmer klingender Strat. Da stimmt der Klang und der Sprung, lässt sich eben nur nicht splitten.

Und das Ende vom Lied - mein persönlicher Favorit, der jetzt in warmoth-strat sitzt ist ein von Jim Wagner in F-Spacing (macht er custom) produzierter Darkburst, Hat zwar nur knapp 9kohm, ist aber trotzdem im splitmod in pos 4 nicht zu schwach.

soviel zur praxis, forenlieblinge in usa sind offensichtlich die suhr und die klingen-häussel sollen auch einen test wert sein, aber das hast du sicher selbst alles bereits entdeckt.

grußm




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.