Re: Brauche Hilfe beim Anlegen meines ersten Stressbrettes


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von schocka vom November 28. 2009 um 15:43:15:

Als Antwort zu: Re: Brauche Hilfe beim Anlegen meines ersten Stressbrettes geschrieben von Martin am November 28. 2009 um 09:02:32:

Hi Martin,

: Oh man Leute, ich muss mich wirklich entschuldigen für so viele Fragen, ich habe das Thema Technik, Verstärker, Gitarren und Effekte wirklich viel zu lange komplett ignoriert... :

musst du gar nicht, stattdessen hast du ja Gitarre geübt ;-)

Ich finde auch, dass das Angebot an Pedalboard-Behausungen, -Stromversorgungen und sonstigem Zubehör mittlerweile fast unüberschaubar geworden ist. Vor 10 Jahren gab´s das Pedal Power von Voodoo Lab, Daisy Chains und das war´s dann... Ein Casse musste man sich maßanfertigen lassen (das habe ich vor mittlerweile 12 Jahren mal bei Musik Produktiv machen lassen und das war eine meiner besten Anschaffungen).

Ich habe mir ja vor eineinhalb Jahren ein kleines Stressbrett gebaut und da so ein DAP Case gekauft. Das ist eigentlich für eine Lichsteuerung gedacht, eignet sich aber auch hervorragend nach Demontage der Führungsschienen und der Netzteilbox (die bei mir noch drauf ist, weil ich den Platz nicht brauche) als Pedalcase. Beklebt habe ich das mit diesen Klettmatten von Conrad (damit ist mein großes Board auch ausgestattet) und bin damit ziemlich flexibel. Mein Case ist mit 51 x 24 cm das kleinste, das von mir verlinkte scheint größer zu sein (38cm tief) und damit auch Wah- udn Volumepedal geeignet. Hier gibt es die noch etwas größer, aber auch noch günstig. Zugegebenermaßen sind die manchmal etwas rustikal verarbeitet, bei mir hält das bislang aber bei regelmäßigen Transport zuverlässig.

Zur Stromversorgung:

Michl hat ja schon erwähnt, dass halbleere Batterien angeblich für den besten Sound gerade bei Zerrboxen sorgen, ich hatte noch keine Muße, das auszuprobieren. Voodoo Lab hat sich dieser Problematik aber angenommen und die Ausgänge am Pedal Power 2 regelbar gestaltet ;-) Dafür ist das denn aber auch eine der teuersten Stromversorgungen für´s Board... Was ich suboptimal bei der Versorgung mit Batterien finde ist, dass man immer daran denken muss, bei Nichtbenutzung die Stecker aus den Buchsen zu ziehen.

In Sachen "digitale und analoge Geräte an getrennten Stromkreisen" eine Pauschalantwort zu geben, ist vermutlich schwierig. Mit meinen (Ollmann-)Netzteilen versorge ich fast ausschließlich analoge Geräte, einzige Ausnahme ist das Cmatmods Deeelay, das sich aber auf beiden Boards völlig unzickig mit an dieselbe Versorgung hängen lässt. Das Marshall - Echohead Delay, das ich mal hatte, war genauso unauffällig, genauso wie ein Boss CH-1. Mit einem Boss Gigadelay (das ich mal kurzfristig besessen habe), gab´s dagegen ein unschön hochfrequentes Fiepen. Wenn mich nicht alles täuscht, sind T-Rex Fueltank und Voodoo Lab Pepaö Power die Geräte, bei denen die Ausgänge galvanisch getrennt (also wie getrennte Netzteile) sind und mit denen das am unproblematischten sein sollte. Die sind aber auch am kostspieligsten...

Wie gesagt, wenn du sowieso wegen so einer Verteilerbox bei Ollmann anfragst, würde ich den auch mal wegen dieser Problematik befragen. Die Geräte sehen zwar weniger sexy als die Voodoo Lab/Cioks/T-Rex - Teile aus, funktionieren aber bei mir und auch bei Freunden von mir immer gut. Vielleicht ist dem deine Konstellation schon einmal über den Weg gelaufen?! Das Powerplant von Harley Benton hat sich ein Freund von mir neulich besorgt und ist seitdem brummfrei. Allerdings ist das auch ein ziemlich großer Kasten.

Viel Spaß bei den Entscheidungen:-)

Gruß,

Andreas




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.