Re: (Technik) Wie kommt Metall-Brett optimal auf Festplatte?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von nighthawkz vom November 18. 2009 um 17:05:07:

Als Antwort zu: (Technik) Wie kommt Metall-Brett optimal auf Festplatte? geschrieben von Martini am November 17. 2009 um 00:12:20:

: Hallo Gemeinde,
: ich suche (noch immer) nach der optimalen Lösung für "Metalbrett => Festplatte".
: 1. Ich brauche keine 250 geilen Sounds, sondern nur 2-3. Daher wäre ein Axe völlig übertrieben.
: 2. Mein wunderbarer Solid Metal von Damage Control verfügt ja leider nicht über den beim Demonizer so hoch gelobten "REC OUT". Daher rieten mir die Jungs von Dam. Con. dazu, meinen Solid Metal in einen Demonizer reinzuspielen, und dann dessen "REC OUT" zu nutzen. Ich schätze, das mussten sie sagen ;-)
: 3. Andererseits reizt mich ein Engl Preamp E 530, kann aber deren Speaker-simulierenden Ausgänge für's Aufnehmen nicht einschätzen. Auch der Einschleifweg und das Rackgehäuse finde ich positiv, aber der Sound gibt natürlich den Ausschlag.
: Daher meine Frage: kennt evtl. jemand hier den Engl 530 und kann mir etwas zu seinen Recording-Qualitäten für Metal verraten? Oder hat evtl. wirklich schon einmal jemand einen Solid Metal in einen Demonizer reingebraten?
: Danke & Cheers!
: Martini

Hi Martini,

Probier doch einfach mal einen Sansamp GT-2 aus. Damit wurden immerhin die ersten paar Clawfingeralben und vieles weitere aufgenommen. Und setz dir in Bezug auf diverse Geräte nicht gleich eine aus Klischees und Halbwissen bestehende Schere in den Kopf, ohne sie ausprobiert zu haben.

Bye,

Till

PS Oder den Solid Metal in eine Speakersimulation (Hughes&Kettner Red Box, Behringer Ultra G, ...)




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.