(Review) Mein neuer Vox AC 30
Beitrag von Martin vom September 25. 2009 um 23:03:41:
Hallo liebe Aussensaiter!
Hier kommt mein Bericht zu meinem neuen Vox AC 30 Topteil in Kombination mit der billigen Vox 2x12er Box:
Okay, irgendwie war es Wahnsinn, das Topteil einfach so zu bestellen, ohne es vorher ausprobieren zu können. Aber ich dachte mir, dank online-Kauf kann ich es notfalls ja einfach zurück schicken.
Gekauft bei www.kirstein.de , der Amp sah neu aus, war aber nicht original verpackt. Der Fußschalter fehlte, sollte mir nach einem Telefonat aber sofort nachgeschickt werden. Ist bis heute nicht passiert, ich musste heute deswegen erneut telefonieren...
Die passende Box habe ich hier in der Aussensaiter-Börse gefunden. Verbaut sind die billigen Vox-Lautsprecher. Ich wollte ja eigentlich die Version mit den Celestion Blue Alnicos, aber dafür reichte momentan das Geld nicht. Irgendwann werde ich das aber nachholen und dann kann ich auch etwas zu den Unterschieden im Sound schreiben.
Wie bin ich überhaupt auf den Vox gekommen?
Witzigerweise habe ich beim Herumspielen mit diversen Amp-Plugins öfter mal festgestellt, dass mir der Vox gut gefällt. Bei einem Workshop habe ich mehrere Tage Peter Weihe mit seinem Vox AC 30 gehört und war davon auch sehr beeindruckt.
Lange Zeit hat mich von einem Vox aber abgehalten, dass es ein Ein-Kanal-Amp ist. Lange Jahre konnte ich mir einfach nicht vorstellen, wie ich ohne Kanalumschaltung auskommen sollte. Mittlerweile spiele ich aber an meinem Marshall nur noch einen Kanal, den verzerrten bei mittlerer Gain-Einstellung, per Volumepoti an der Gitarre blende ich dann von fast clean auf verzerrt.
Und seitdem ich das so mache, dachte ich mir, dass ich nun auch mit einem Vox AC 30 klar kommen müsste. Jetzt stellte sich natürlich die Frage, ob ich mir einen gebrauchten originalen Vox ohne Mastervolume zulege oder einen neuen China-Vox mit Platine und Mastervolume. Da ich (außer auf Aussensaiter-Sessions...) meistens nicht so laut spiele, kam ein originaler Vox eigentlich nicht in Frage (jedenfalls nicht ohne Powersoak). Also habe ich mir den China-Vox gekauft.
Erster Eindruck zuhause: Boah, klingt der schön! Im cleanen Bereich fast ein bisschen Fendermäßig, schön warm und trotzdem immer mit einem leichten Silberhauch. Wow, hätte ich so gar nicht erwartet. Mit diesem Amp kann ich auch Jazz spielen, damit hätte ich nicht gerechnet.
Die Klangregelung ist krass! Ich hatte ja schon davon gelesen, dass der EQ beim Vox recht speziell sei, aber die gegenseitige Beeinflussung der Regler ist schon enorm. Trotzdem
erreicht man sehr schnell intuitiv seinen Wunschsound. Und falls nicht, kann man den "alten" EQ per Schalter auch umschalten zu einem moderner arbeitenden EQ (den habe ich aber noch gar nicht ausprobiert...).
Mein persönliches Highlight: Das vorhandene Mastervolume und der super weiche kontinuierliche Regelweg vom Volume (quasi Gain in der Vorstufe). Beim Marshall ist es nicht so ganz einfach, den Sweetspot zu finden, bei dem ich mit dem Volumepoti der Gitarre eine super Kontrolle über den Sound habe. Beim Vox ist der Regelweg von Clean bis verzerrt irgendwie länger, ich kann da mehr Schattierungen zwischen leicht angecrunshed und mittel crunch u.s.w bis richtig verzerrt einstellen.
Gestern war ich mit beiden Amps im Studio und hatte meine Les Paul und meine Strat dabei. Der Vox hat dabei einen prima Einstand abgeliefert. Gerade zusammen mit der Strat konnte ich super schöne perlige leicht angezerrte Sounds erzeugen, die später auf Band eigentlich mehr nach Clean als nach angezerrt klangen, dafür aber etwas mehr Sustain hatten und trotzdem oben drüber wieder so einen angenehmen Silberhauch in den Höhen.
Eigentlich dachte ich ja immer, dass sei eine Domäne der Fender-Amps, aber zumindest mein Fender Hot Rod Deville wird im Clean-Kanal eher irgendwie rotzig, wenn man ihn wirklich weit aufreißt. Aber so richtig angenehm klingt das nicht in meinen Ohren (okay, für Blues passt das ganz gut, aber für Pop-Musik irgendwie nicht so pralle).
Trotzdem ist mein Marshall jetzt nicht arbeitslos, für verzerrte Powerchords mit der Les Paul ist mir der Marshall einfach lieber. Ich bin schon gespannt, wie sich der Vox in der Live-Situation schlagen wird, denn da spiele ich ja meistens Les Paul (und auch viele Powerchords). Zwei Amps mit AB-Box möchte ich eigentlich nicht schleppen, mal sehen, ob ich mit dem Vox alleine klarkomme.
Ich denke, wenn man einen recht guten Grundsound hat, dann macht es auch Sinn, sich weiter Gedanken um Booster / Zerrpedale / Stressbretter zu machen, um dann noch mehr Möglichkeiten aus dem Vox heraus zu holen.
Mein Fazit:
Auch mit Platine und (oder gerade deswegen) Matservolume ist das ein wirklich toller Amp!
Ich freue mich schon darauf, ihn in Duisburg einzuweihen!
Gruß Martin
- Re: (Review) Mein neuer Vox AC 30 schocka 27. September 2009 20:32:27
- Re: (Review) Mein neuer Vox AC 30 Martin 27. September 2009 23:25:11
- Re: (Review) Mein neuer Vox AC 30 schocka 28. September 2009 20:50:58
- Re: (Review) Mein neuer Vox AC 30 schocka 28. September 2009 20:50:58
- Re: (Review) Mein neuer Vox AC 30 Martin 27. September 2009 23:25:11
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.