(Meinung) reines Werbeposting - Tech21 Blonde PedalBeitrag von erniecaster vom November 14. 2008 um 17:33:09: Liebe Gemeinde!Gleich vorab, denkt bitte daran, dass ich von Tech21 begeistert bin und außerdem ein T-Shirt geschenkt bekommen habe. Ich bin nicht neutral. Zum Glück ist aber Diet sehr neutral und vor allem gründlich: http://www.guitartest.de/Tech%2021%20Blonde.htm Lest Euch das in Ruhe durch und hört Euch die Files an. Ich kann nur sagen, dass ich fast jeden Satz in diesem Test genau so sehe. Das, was Diet das getestet und fotografiert hat, ist mein Pedal. Genau das. itsLars hat seins verkauft und ich habe etwa zwei Minuten, nachdem er es in die Secondhand-Börse gestellt hatte, zugeschlagen. Mittlerweile sind die Dinger auch in Deutschland erhältlich, Lars hatte seins noch aus Amiland. So waren Lars, Diet und ich die ersten, die diese Kisten in Händen hielten. Kann man sich was drauf einbilden - sollte man aber nicht. Ehrlich gesagt wollte ich die Kiste nach einem kurzen Test sofort bei ebay reinsetzen. Ich beging den Fehler, damit mein altverdientes GT-2 ersetzen zu wollen und versuchte, dessen Sound zu kopieren. Das gelang sehr schnell und sehr gut. Und dann fragte ich mich, warum ich ein neues Gerät bräuchte, wenn das alte genauso tönt. Schön blöd, wenn man so an ein neues Gerät geht. Nachdem ich mich schon für das Verticken entschieden hatte, ging mir auf, dass ich dem Pedal nicht genug Zeit gegeben hatte. Es ist typisch für Tech21, dass die Regler sehr feinfühlig sind und darüber hinaus extrem weite Spektren abdecken. Ein aufgedrehter Bassregler z.B. erinnert an eine Herde Dinosaurier, bei völlig zugedrehtem Bassregler glaubt man, Mandoline zu spielen. Ich ging also noch einmal an einen etwas längeren Test und fand dann recht schnell einen brauchbaren Sound und nach ein wenig mehr Drehen an den Potis einen richtig guten und eine Winzigkeit mehr Salz und etwas Oregano brachten dann genau das, was ich wollte. Erst jetzt verglich ich das Ergebnis mit dem GT-2 und das altgediente Pedal konnte da nicht mehr mithalten. Also blieb die Blonde bei mir. Was Diet noch nicht wissen konnte, ist die geringe Haltbarkeit des aufgemalten Ampdesigns. Die Farbe geht doch schnell ab. Sieht zwar vintage aus, ist aber objektiv betrachtet mangelhaft. Vor einem Amp gefiel mir die Blonde nicht so gut. Das können andere Zerrer besser und billiger. Richtig toll ist die Blonde als Vorstufenersatz direkt in den Effektweg. So lässt sich aus einer billigen Übungströte dann auch ein Spektrum guter Sounds Marke Fender holen oder ein Nicht-Fender-Amp fendert ein wenig. Klasse ist die Kiste auch zum Aufnehmen oder direkt in die P.A. Das klingt wirklich plastisch und fühlt sich beim Spielen einfach gut an. Ich mache es mal kurz: Stellt Euch einfach ein Gerät vor, dass alle "fenderigen" Sounds aus dem POD und noch ein bißchen mehr kann aber qualitativ - von der Lackierung mal abgesehen - deutlich überlegen ist. Das ist das Blonde Pedal von Tech21. Ein Minuspunkt kommt aber noch. Die Blonde reagiert ausgesprochen zickig auf vorgeschaltete Zerrer oder Booster. Das kann zu bösen Transistorzerren führen! Wo vorher noch alles schön rund und warm klang, ist dann plötzlich Rasierapparat angesagt. Feinfühlig eingestellt geht das auch aber nicht mit allen Zerrern und nicht in allen Farbschattierungen, die man sich so wünscht. Allerdings muss man auf der anderen Seite auch sagen, dass die Gain-Reserven mehr als ausreichend sind. Da ist eher zuviel als zuwenig möglich. Was funktioniert ist eine Art "negatives Boosten". Bei der Blonden wird ein richtig zerriger Sound eingestellt und zwar in der Lautstärke, die man normalerweise geboostet gerne gehabt hätte. Dann kommt davor ein Pedal (z.B. EQ), das das Signal abschwächt. Das Blonde Pedal reagiert nämlich sehr schön auf unterschiedlich starke Eingangspegel - also auch auf den Volumenregler an der Gitarre. Die Blonde ist jetzt dauerhaft bei mir eingezogen. Als nächstes berichte ich dann über Liverpool. Gruß erniecaster
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |