Re: 111 Gitarrenmomente


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Juli 31. 2008 um 06:54:00:

Als Antwort zu: Re: 111 Gitarrenmomente geschrieben von jonas am Juli 30. 2008 um 10:41:50:

Hi Jonas,

ähm ja, hin und wieder muß man Luft ablassen :-)

Was ich definitiv NICHT wollte, ist, alle unter 30 in einen Topf zu werfen. Auf gar keinen Fall will ich behaupten, daß da alle gleich sind. Ich glaube noch nicht einmal, daß jeder unter 30 zB Clapton überhaupt kennen muß. Ganz sicher nicht! Aber wenn jemand dann zB über englische Gitarristen der 60er und 70er Jahre berichtet (ist jetzt ein fiktives Beispiel), dann würde ich mir erwarten, daß er EC mindestens kennt und gehört hat. Ansonsten hat er mangelhaft recherchiert. Und das werfe ich eben diesen Möchtegern-Musikjournalisten schon vor, daß DIE gemessen an ihrem Job einfach keine Ahnung haben. Das ist von deren Seite ignorant, wenn dann Müll verbreitet wird.
Aber nochmal: ansonsten hab ich da kein Problem. Und wenn jetzt einer kommt, der zB 20 ist und Gitarre spielt und EC nicht kennt - da hab ich ja gar kein Problem damit, solange er nicht behauptet, er spielt Retrorock (und selbst dann wärs eigentlich egal) - verstehst Du, was ich meine? Ich würde aber sicher empfehlen, dann mal reinzuhören.

"Das der Herr Lukather behauptet, dass Ihn Hendrix, Beck und Clapton beeinflusst haben liegt wohl auch daran, dass das eben die Gitarristen waren, die zu Lukathers Jugendzeit sehr angesagt waren" - eh klar, geb ich Dir 100% Recht. Wollt nur mal drauf hinweisen, daß ja nicht irgend ein gescheiter Experte Dir erklären will, wer wen beeinflußt hat, sondern daß viele Gitarristen ja selbst angeben, wen sie als Ihre Einflüsse sehen - und das stimmt dann auch zu 99%.

"Das sind dann halt eben noch mal besondere Umstände, die ich einfach aufgrund des Zeitpunkts meiner Geburt nicht nachempfinden kann" Das verlangt ja keiner von Dir. Ich kann das auch nicht wirklich nachempfinden - wie schon geschrieben - Jahrgang 1974 - aber sollte man das nicht eigentlich können, wenn man eine "Das allerbeste aller Zeiten" Liste schreibt? Oder wie schaut's dann in der Klassik aus? Muß man überhaupt dabei gewesen zu sein, um die Musik zu kennen und zu mögen und um die Geschichte dazu einigermassen zu kennen?

Tja, wie auch immer. Also jedenfalls bitte mich nicht falsch verstehen. War nicht als generelle "beschwerde" über "die Jugend von heute" gemeint. Im Gegenteil - ging gegen eine ganz bestimmte Gruppe, nämlich Musikjournalisten (und gleich dazugesagt: auch die werfe ich nicht alle in einen Topf - allerdings scheint es hier eine Mehrheit zu geben, die eben nicht wirklich recherchiert bevor sie schreibt)

So und jetzt halt ich wieder meinen Mund und spiele Gitarre :-)


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.