Re: (Amps) die 5E3-User; Vorschaltgerät


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jochen vom Juli 10. 2008 um 13:58:59:

Als Antwort zu: (Amps) die 5E3-User; Vorschaltgerät geschrieben von nysy am Juli 10. 2008 um 08:59:26:

Tach,

haut mich, aber ich glaube, ich sehe das ganz anders als Ihr.

Mein 5e3 kommt von Uwe und ich bin sehr begeistert von dem Amp, so wie er ist. Meiner Meinung nach ist gerade dieser Amp wunderbar geeignet, um eben mal ohne Treter zu spielen.

Der Tweed Deluxe hat doch eigentlich nur zwei Lautstärken, oder? Aus oder an. O.k., wenn man gaaaaaanz vorsichtig und mit der Pinzette regelt, dann bekommt man vielleicht noch etwas leisere und noch cleane Töne aus ihm für's Wohnzimmer. Aber eigentlich ist er wenn er an ist, erstmal clean und das bei voller Lautstärke. Dreht man dann Volume weiter auf, dann kommen mehr Verzerrungen hinzu, aber er wird nicht mehr lauter. Ab 10 oder 11 geht er dann richtig beim Anschlag in die Knie (Sag in Reinkultur) aber von der Lautstärke ist er von 1-12 eigentlich immer gleich.

Und so ein Amp bietet sich doch förmlich, ach was, er schreit doch danach, nur mit dem Volumenpoti bedient zu werden, oder? Ist das nicht schön, daß man mal endlich keinen Zerrer braucht? Wenn der Tweed von der Lautstärke passt, also nicht schon zu laut (eher selten) aber auch nicht zu leise ist (Mikro davor) dann Gitarristenherz, was willst Du mehr?

Jetzt könnte jemand sagen: "Mensch Jochen, was erzählst Du da? Du hattest zur Session in Berlin doch noch den Liquid Blues vor dem Deluxe!" Das stimmt auch sogar, aber ich hatte den Liquid Blues nur mit, um ihn dem Michael (Rodi) mitzugeben, damit er ihn mal für eine Weile testen kann. Der LQB verträgt sich auch gut mit dem Tweed Deluxe, aber mit dem Amp braucht man (oder ich) ihn eben nicht. Bis auf ein zwei Songs (nochmal zum selber testen) habe ich ihn nicht mal mit dem 5e3 verkabelt gehabt. Man kann ihn so benutzen, daß man den Deluxe auf clean einstellt und dann mit dem LQB auf Zerre per Fuß umschaltet.

Was eigentlich noch sehr gut mit dem Tweed Deluxe zusammengeht ist mein altes Colorsound ToneBender Pedal, wenn man ZZ Top Songs spielt und für das Solo noch eine Schüppe nachlegen will, dann macht sich das wirklich gut, aber auch ZZ Top kann so ein Tweed Deluxe auch ganz alleine, hat Herr Gibbons ja selber seinerzeit so gemacht. Aber bei ZZ Top unterscheide ich auch immer zwischen Platte und Live, denn live waren sie immer deutlich schmutziger, Cleansounds sucht man da vergebens und wenn man das so haben will, dann kann so ein Fuzz schon helfen.

Und wenn ich schonmal beim Widersprechen bin, dann kann ich direkt noch sagen, daß für mich die Paula mit dem 5e3 die erste Wahl ist, gefolgt von der Erlewine. ;-) O.k., kleiner Scherz, die Erlewine ist ja eigentlich auch nur eine Les Paul mit anderer Optik und ohne Halspickup. Aber im Ernst, für mich ist der 5e3 wirklich einer der Paula-Amps.

Ich finde, daß da überhaupt nichts in den Bässen bollert, da mumpft und mupft auch nichts, ganz im Gegenteil.

In meinem Tweed Deluxe arbeitet in V1 eine alte RCA 12AY7 und der Speaker ist ein echter alter (wahrscheinlich 50er Jahre ) Jensen P12R, der reconed werden musste, allerdings mit Originalzubehör.

Lieber nysy, ich würde zuerst mal eine 12AY7 einstecken und sehen, wie er sich dann verhält, mir hat keine Röhre mit mehr Gain als eine AY dort richtig gut gefallen. Ich habe dort 12AX7, 5751, 12AT7 und natürlich 12AY7 (die damals, im Original drin war - so wurde der Amp ja designed) probiert und die erstgenannten 3 hatten mir alle für den Tweed Deluxe zuviel Gain. Man sagt ja, daß eine 12AX7 einen Gainfaktor von 100 besitzt, die 5751 hat 70, die AT hat 60, die AY hat 45 und die AV (siehe Falk) hat 41 und eine AU hat sogar nur noch einen Wert von 19. Für mich war die AY die beste Wahl, aber hier kann man halt prima experimentieren.

Wenn es das noch immer nicht sein sollte, und Du etwas zum aufräumen und boosten suchst, was aber den Grundsound nicht verändert dann bestelle Dir mal den Liquid Blues zum testen, Du hast ja ein Rückgaberecht, gehst also kein Risiko ein.

Der LQB bietet genügend Höhenreserven, kann wunderbar boosten und da er zudem noch das cleane, unverzerrte Signal mit einmischen kann, könnte er für Dich hier genau die richtige Wahl sein.

Viele Grüße

Jochen


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.