Re: (Technik) Gesangs-Vorverstärker: Entscheidungshilfe gesucht
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von jonas vom April 04. 2008 um 16:27:54:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Gesangs-Vorverstärker: Entscheidungshilfe gesucht geschrieben von falk am April 04. 2008 um 15:51:02:
: Hi Jonas, : : ich bin ja einigermaßen verblüfft. Ist den so ein Kondensatordingens nicht unheimlich empfindlich gegen Nebengeräusche, Körperschall, Rückkopplung und dergleichen? Also meine Großmembrans sind es. Denn irgendwo muß die Feinzeichnung und Detailauflösung ja herkommen. Meine Kondensatormics würde ich jedenfalls eher ungern im rauhen Livebetrieb einsetzen wollen. : : Gruß Falk
Tach Falk!
Ja ne, is klar, verblüffen tu ich doch gerne tun,-))) Das mit der Rückkopplung KANN ein problem sein, wenn man eine Irrsinnslautstärke in einem gekachelten Klo hat, ja. Das KMS zeichnet sich aber u.a. dadurch aus, dass es eben RELATIV unempfindlich ist. Das Ding war/ist ziemlich teuer, aber hey, es nützt ja die collste Technik nix, wenn man sie nicht auch benutzt. mein neumann sieht jedenfalls nach 2 Jahren Proben und Livebetrieb aus, als wenn der Goebbels persönlich da noch reingebrüllt hätte,-)) Aber manchmal, da gebe ich Dir recht, hätte ich schon gerne ein dynamisches Mikro (vllt. ein AKG D5 oder so), wenn man nur in einer Postion bleiben kann, ohne dass es quietscht. Aber ich habe noch kein dynamisches Mic gefunden, was so klingen würde, wie das KMS.
Was ich beim KMS allerdings total scheiße finde: für die Funkversion kann man die Kapsel des "normalen" KMS nicht benutzen, muß also alles neu kaufen und das kostet ein Vermögen.Doof.
Und dann muß man natürlich sehen, wem/ob es was bringt so etwas anzuschaffen. Für den Death-Metal Grunzer isses wohl fast wurscht, was er nimmt, Hauptsache, es ist robust. Der AC/DC Sängertyp braucht auch kein Kondensermikro. Wenn man allerdings gern mit seiner Stimme arbeitet, eine relativ große Dynamik damit erreichen will und einen großen Frequenzbereich mit seiner Stimme abdeckt, für den isses was, definitiv. Muß ja nicht von Neumann sein. Man darf auch nicht vergessen, dass es mit so einem Mikro wirklich besser ist zu arbeiten und einem nicht so viel abfordert, wie ein imo mittiges und dumpfes SM58. Das hat mir schon viel Kraftaufwand erspart und ich will das eigentlich nicht mehr missen.
Mach's gut!
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|