Re: Der "wir mäkeln mal an Jochens Sound rum" Sammelthread - mein Senf


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jochen vom Januar 02. 2008 um 17:54:01:

Als Antwort zu: Re: Der geschrieben von Piazza am Januar 02. 2008 um 13:56:23:

Hallo Hans,

- die Art zu spielen -

"Wie meinst du das genau? Geh mal drauf ein :-)

das ist eigentlich schnell gesagt, der eine spielt song-/banddienlich, der andere nicht so.

Bei Dir ist mir folgendes aufgefallen: erstmal hattest Du einen guten Rhythmussound (oder mehrere), geschmacklich sind wir da womöglich auf einer Wellenlänge - auch was die Effekte angeht.

Als Du dann mit Deinem Solo dran warst, ging es mit der Lautstärke hoch (gut so) und dann fiel mir zuerst schon der Kit aus der Brille, denn was ich da gehört habe, klang gut, war technisch toll (stark untertrieben) und dabei interessant, also kein blosses Abfeiern von Sweepinglicks. Natürlich waren da auch Sweepunglicks dabei, aber eben nicht nur zum Angeben, sondern musikalisch im Kontext. So jedenfalls mein Eindruck. Hat mir sehr gut gefallen.

Und nach dem Solo bist Du mit Deiner Lautstärke wieder runtergegangen und auch mit der Anzahl der Noten. :-) Einige dreschen dann weiter in (fast) gleicher Lautstärke Akkorde über alle sechs Saiten und ... wir wissen doch alle, was ich meine, oder? Du hast Dich dann aber zurückgenommen, Highseppl macht das ebenso und ich versuche das auch zu tun: song-/banddienlich zu spielen, vielleicht auch mal ein paar Takte lang überhaupt nichts zu zu spielen, wenn es einfach zu viel werden würde.

- zu den Sounds -

"Jo, schreib mal - würde mich ernsthaft interessieren!"

Also gut...

Der Esel nennt sich selbst zuerst, mir ist gerade eh alles egal, also: ich fand ja, ich hatte den besten Ton. ;-)) Und durchsetzungsfähig war er auch noch. So, das musste raus. :-))

Ich kann ja mal eben schreiben, was ich so an Sounds benutzt habe, viel war es nämlich nicht.

Also, da war zuerst mein - ich nenne ihn jetzt einfach mal - Balladensound: als Ampmodell ein Hiwatt mit vorgeschaltetem Compressor, Vibe und dann noch Delay und Reverb hinter dem Amp - vielleicht ist sogar noch was drin. Davon gibt es dann noch eine Soloversion mit größerer Lautstärke und dann aktiviere ich noch gerne mal das Wah.

Genau dieser Sound war auch schon in Sternenberg am Start, komplett unverändert, da hat er allen gefallen, allerdings hatte ich dort 1x12 Atomics benutzt, nun 2x12 Atomics.

Dann habe ich noch folgende Sounds benutzt:

einen Cleansound, den ich mir aus 2 AC30 Modellen mit einem Hauch Hall (vielleicht 10% - ansonsten effektfrei) gebaut habe, aber eher warm eingestellt, nicht unbedingt Vox-typisch, müsste ich einen Namen nennen, würde ich Snowy White sagen,

einen Sound mit dem Trainwreck Modell, benutze ich in der Band für das ZZ Top Set, da gibt es auch nur Ampmodell, Box und eine Prise (12%) Reverb, mein "Rocksound"

und einen JTM45 Sound, der genauso wie der Trainwrecksound aufgebaut ist, allerdings benutze ich hier eine andere Boxensimulation und gerne öfter mal das Wah.

Das war es, der einzige mit Effekten überfrachtete Sound ist der "Balladensound".

Nun zu den anderen Sounds:

Dich und Highseppl habe ich ja schon genannt - was ich übrigens für mich ganz interessant finde: ich habe nicht einmal auf Eure Stressbretter geschaut, seit ich die Axe besitze, bin ich was Amps und Effekte angeht komplett G.A.S.-frei. Irgenwann habe ich Highseppl mal gefragt, welcher Amp wem gehört und das war es. Ihr klangt beide gut.

Was mir übrigens erst gestern - also viel zu spät - eingefallen ist, im Axe ist ja auch ein bisschen Bogner drin, wir hätten einfach mal versuchen sollen, Deinen Sound mit der Axe komplett nachzubauen, das wäre interessant gewesen.

Michael hat mir mit der ES gut gefallen, besonders gut, wenn die Songs richtig dazu passten, teilweise musste ich dann an Herrn Carlton denken.

Martins Sound mag ich eigentlich auch, teilweise schön dick/mittig, etwas brüchig, war mir aber auf Dauer zu einseitig, aber er hat hammermäßig gespielt, klang total befreit, war voller Energie und hat wunderbar mit dem Wah gearbeitet.

Friedlieb ist und bleibt mit dem Reu einfach Friedlieb. :-) Nicht mein Soundideal, aber es wäre seltsam, wenn es anders wäre.

Groby klang richtig klasse, kein Wunder bei dem Amp. :-) Ich denke aber, soundbestimmend war hier sein Effektboard, aber das ist einfach rundum gut zusammengestellt, ich denke, der Marshall hat hier nur noch laut gemacht.

Ferdi hat mir persönlich viel, viel, viel besser an meinem Marshall gefallen als am Orange. Er meinte ja selber, der JTM wäre zu leise, ich habe ihm vom Mischpult eine ganze Weile lang zugehört, ihn gut gehört und es klang einfach klassisch gut.

Soweit erst einmal meine Eindrücke.

Was ich immer noch nicht verstehe ist und bleibt aber die Geschichte mit der Durchsetzungsfähigkeit. Am Samstagabend haben wir Comfortably Numb gespielt, Ferdi und Michl standen links (also am Bassamp/Orange) und ich stand auch dort, um den beiden den Ablauf des Songs zu zeigen. Ich habe mich selber - mit meinem bösen effektüberladenen "Balladensound" dort wunderbar gehört. Aber wahrscheinlich werden wir das einfach nicht ausdiskutieren können.

Es gibt noch mehr zu beantworten....

Viele Grüße und gute Besserung Hans

Jochen


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.