Re: (Amps) Potis austauschen


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von groby vom Dezember 04. 2007 um 10:09:29:

Als Antwort zu: (Amps) Potis austauschen geschrieben von the REAL keek am Dezember 04. 2007 um 09:43:20:

Hi.

Bei meinem Sovtek Mig 60 habe ich das gemacht. Allerdings kann ich nicht sagen, dass dann irgendwelche Sonnen aufgingen oder Decken von der Box gezogen wurden. Es krachte nur halt nicht so viel wie vorher. Bestimmt gibt es Leute die sagen, dass man sowas auch klanglich "unbedingt" machen sollte. Aber im Internet kann ich oft zwischen echten Experten und albernen Wichtigtuern keine gerade Linie ziehen.

Im Schaltplan müsste stehen, was Du wo brauchst. Vermutlich ein ziemliches Durcheinander von log und lin. Ich würde einfach den Amp aufmachen - was ich natürlich aus Sicherheitsgründen nicht öffentliche empfehle sondern nur sage, was ICH, der unverantwortliche Idiot, machen würde - und nachschauen was drin ist und DAS bestellen.

Log und Lin würe ich nicht ändern weil Du sonst womöglich die Regelwege der Potis komplett verquer hast.

Wenn Du Werte variieren möchtest, dann erstens: Warum? Und wenn es um einen anderen Sound geht, dann zweitens: Variiere doch eher die für den Sound massgeblichen Kondensatoren. Vergleiche mal den Schaltplan mit Marshall-Schaltplänen. Im Netz gibt es irgendwo einen Tone-Circuit-Simulierer wo man verschiedene Schaltungen hat und dann mittels einer Frequenzkurve zeigt er einem was sich ändert wenn man bei einem Marshall oder -Clon davon die Werte für die z.B. die Bass-Schaltung ändert. Tone Stack Simulator oder so heißt das.

Ich fand das kurzfristig interessant, gemacht habe ich davon dann aber nichts. Ich fand meinen Amp schon vorher gut und soweit ging meine Liebe zum Lötzinn-Dampf dann doch nicht.


Gruß,
robert
*


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.