Re: (Amps, Effekte & digitales Teufelszeuch) ein paar Gedanken zum Axe Fx
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ESPedro vom Oktober 28. 2007 um 13:10:36:
Als Antwort zu: Re: (Amps, Effekte & digitales Teufelszeuch) ein paar Gedanken zum Axe Fx geschrieben von The stooge am Oktober 27. 2007 um 22:23:05:
Morje Mathes,
: : Hast Du die J-Station mal gegen das Pod 2 getestet? : Nee, habe ich nicht.Ich hatte aber mal so eine rote Bohne für längere Zeit als Leihgabe hier und trotz aller Rumschrauberei nie das da rausbekommen, was ich hören wollte (Referenz war immer der Vox mit Tjuhpskriehmer davor).Ich schließe jetzt nicht aus,das ich einfach zu blöd bin, um mit dem Dingen ohne Anleitung klarzukommen. Die J-Station habe ich an 4 richtigen Amps (Fender Princeton,Fender HRD Blackface Twin und AC 30) und der Wohnzimmertranse ausprobiert.Bei Zimmerlautstärke (nur Gitarre-Kabel-Amp) klingen die 3 Fenders sehr ähnlich,der Princeton etwas härter, der Twin weicher und der HRD irgendwo dazwischen.Der Vox ist, verglichen mit den Fenders selbst da schon rotzig, so das da kein "richtiger" Cleansound möglich ist. Mit dem Johnson-Teilchen dazwischen kommt aus dem Vox mit der Blackface-Simulation ein Ton,der dem vom Twin so ähnlich ist, das ich , wenn, dann nur in winzigen Nuancen einen Unterschied höre,so das ich nicht weiß. ob das nicht auch Einbildung sein könnte. Beim lauten Test im Proberaum klingt der Vox mit der "Brit.Combo" Simulation und ohne was dazischen gleich an, wenn der Master an der J-Station so weit zugedreht ist, das mit und ohne Station die Lautstärke gleich bleibt. Bei dem Twin ist das genau so mit der Blackface-Simulation. Ich brauche im Prinzip nur diese 3 Simulationen (Blackface,Brit.Combo und Tweed)und von den Effekten etwas Hall und Delayeijei,mehr nicht. Und so bin ich mit dem Teilchen zufrieden,wobei das Hauptkriterium für mich ist:Der Sound passt (mir),wenig Knöppe, und somit intuitive Bedienung (nach 2T):-))). Achso, Kostenpunkt:82 Eupen für die Station aus der E-Bucht,plus Achtzehnfuffzich für ein ordendliches (2,4 A)Wechselstrom-Netzteil.
ne schöne Jrooß
Pitter
PS: Ne Markengitarre vom Typ ES 345 kann an keinem Amp schlecht klingen (frag Michael J.) ;-)))
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|