Re: (Technik) Rocken x 2 und Weichzeichnerdiffusion ...
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom Dezember 17. 2000 um 17:44:40:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Der ultimative Latenz Test (oder Babuschka und POD rocken) geschrieben von Harvey am Dezember 17. 2000 um 10:23:58:
: Ich meinte ja auch kein "echtes Stereo". Bei diversen EVH-Studioaufnahmen habe ich den Eindruck, daß auf der einen Seite ein ganz direktes Gitarrensignal liegt, daneben bzw. auf der anderen ein Even-getidetes ...
Oki, ich geb's ja zu, mit einem ähnlichen Setup hab' ich auch schon mal experimentiert (übrigens auch von EVH inspiriert). Auch mir war der Eventide zu teuer, aber ich hatte damals ein SPX-90 im 8HE Kühlschrank und das hatte nur einen Funktion: Pitchshifter nur wenige Millicent verstimmt und wenige ms vom Originalsignal getrennt an einen Rocktron GAP und der ging wiederum direkt in die PA. Das trockene Signal ging in meine M/B Studio PreAmp/Marshall Top Combi und dann in eine 4x12"er Box. Live hatte ich da immer wenig von, aber unser Mischer liebte das Signal, das aus dem GAP kam und draussen klang's wirklich ein wenig VanHale-ish (aber auch nur vom Sound her ;-))
Im Prinzip ist das ja eine ähnliche Lösung wie dein Chorus/Slapback Delay Setup (nur das ich beim Chorus dieses dezente Auf-und Abgeschwinge nicht mag. No Lukather in the maschine, please).
Lustigerweis' hab' ich mich in letzter Zeit doch ein wenig mit Modulationseffekten auseinandergesetzt (obwohl ich ja schon mehrmals hier im AS meine Abneigung gegen die Weichverbieger Sounds geäußert habe ... aber man lernt ja nie aus:-)) Beim rumzwirbeln am Latenz6 Modulation Pedal (das ich bisher hauptsächlich für die wunderschönen Tremolo Effekte benutzt hab') hab' ich endlich ein schönes Univibe Setting gefunden (leider nicht ganz so warm wie das Fulltone mp3 Sample aber erstaunlich close) und mit dem Tri-Bird Chorus hab' ich endlich meinen persönlichen Leslie-in-the-Box Tone gefunden (komischerweise klappte das nie mit den beiden Rotospeaker Sims aus dem MM-4) ... und zu guter letzt habe ich noch einen fiesen (und bestimmt nie einsetzbaren) Dual Phaser Sound gefunden, der mich dezent an mein (leider verlorenen gegangenes) Bassball Pedal von Electro Harmonix erinnert. Für P-Funk Extrakte sicher ein lecker Sound ;-))
: Bingo. Das setzt natürlich voraus, dass Du im POD einen ähnlichen Sound einstellst oder zumindest einen, der sich mit dem des Röhrlings gut mischt. Wenn der Mig jetzt meinetwegen dreikanalig wäre, müsstest Du ja am POD wahrscheinlich auch parallel immer was umschalten, um den Sound anzupassen. Einkanalig mit gut genutztem Volumeregler ander Gitarre natürlich nicht.
Vade retro Dreikanaler ;-)) Nein, der Trick ist natürlich, das ich mit dem POD und dem MiG zwei ähnliche Sounds fahre (wobei's schon einen Unterschied in den Mitten gibt ... aber der ist auch bewußt so eingestellt. Der Sovtek ist etwas mittiger, direkter, wärend das Böhnchen etwas in den Mitten entschärft ist, damits nicht gar ganz so fies auf die Ohren meiner Mitstreiter knallt). Als ich das Böhnchen noch als alleinige Quelle genutzt habe, hab' ich am Floorboard (and the Winner is Ben) gerne den Booster/Overdrive als Soloanheber benutzt, aber nie den Amp ansich gewechselt. Insofern war das große Floorboard für mich eh etwas sehr "oversized" (ok, Clem, das Wah im Floorboard ist genial, aber wie schon gesagt ...). Jetzt wird halt nur noch der Sovtek via Volume Pedal Solomäßig etwas angehoben (und das POD via Volume Poti an der Gitarre ... ist zwar wieder etwas mehr Schrauberei, aber ich dreh eh gern am Vol Poti der Gitarre).
slide on ... bO²gie
PS: Und wech ist das Weihnachstgeld: Hab' gerade einen Rio Grande Dawgear P-90 in Whiteperloid bestellt.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|