Re: (Technik) Mal wieder Wirkungsgrad (war: Der ultimative Latenz Test (oder Babuschka und POD rocken))


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Dezember 17. 2000 um 12:38:25:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Mal wieder Wirkungsgrad (war: Der ultimative Latenz Test (oder Babuschka und POD rocken)) geschrieben von Rainer Hain am Dezember 17. 2000 um 12:09:37:

Hi Rainer,

: Der Meinung bin ich ja auch, deshalb spiele ich ja auch die Bohne.

Okay, hätte ich mir denken müssen. Aber der Aspekt war halt letzte Woche ein bißchen untergegangen.

: Aber da das Bessere der Feind des Guten ist, werden wir noch einiges von den Modelling Amps hören, was wir uns heute nicht vorstellen können.

Absolut. Wir stehen da erst am Anfang einer Entwicklung, die den Gitarristen so viele Innovationen bringen werden, wegen derer ich in den letzten Jahren die Keyboarder immer ein bißchen beneidet habe. Wobei ich allerdings befürchte, daß der "Gitarrist an sich" da nicht ganz so aufgeschlossen ist wie die Keyboarder.

: Bei Waldorf ist man z.B. inzwischen so weit, dass man nicht einfach einen Algorithmus macht, der einen Filter simuliert oder einen Sägezahn erzeugt.
: Die modellieren vielmehr die einzelnen elektronischen Bauteile einer Schaltung. Dann bauen sie aus solchen Teilen die echte Schaltung nach.

Exakt das macht Scope ja auch, wobei das nicht immer bis runter auf die Bauteil-Ebene geht, sondern auch schonmal kleinere Baugruppen umfaßt.

LINE6 behauptet ja auch, das so zu machen, s.u.

: Ich würde wirklich gerne mal hören, wie es klingt, wenn Stefan Stenzel nicht den SSM-Filter-Chip nachbaut, sondern ein paar unterschiedliche Röhrentypen ;-))

Die TubeTone-Patentschrift von LINE6 unterstellt, daß die das so machen. Daß es funktionieren muß und kann, glaube ich auch sehr wohl. Und wenn man länger drüber nachdenkt, erscheint das Nachbauen eines Röhrenamps anhand Physical Modeling der einzelnen Komponenten einem auch einfacher zu sein als andere Ansätze.

Aber das heißt nicht, daß hiermit bereits das Ende der Fahnenstange erreicht wäre. Solange LINE6 es sich noch leisten kann, trotz Einsatz relativ bescheidener Komponenten den Markt zumindest in den USA zu beherrschen, solange sie es sich leisten können, einzelne Märkte wie z.B. Deutschland irgendwelchen Dilletanten zu überlassen und sie damit plattzumachen, ist auf jeden Fall noch Potenzial frei. :-)

Bin mal gespannt, was die nächsten Jahre uns bringen. Wenn die ersten Brainwave-to-Midi-Converter rauskommen, werde ich mir auf jeden Fall einen kaufen...

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.