Re: Volkszählung


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von jonas vom Oktober 14. 2007 um 18:39:53:

Als Antwort zu: Re: Volkszählung geschrieben von Jochen am Oktober 14. 2007 um 01:01:24:



:
: Da Jonas seine Explorer so vermisst hat - was ich gut verstehen kann, denn auch ich mochte sie sehr...
:


Hi Jochen!



Oh mann, ich habe immer noch ein schlechtes Gewissen deswegen.... obwohl, du hast es mir ja selbst angeboten, von daher....,-))
(ein Tausch Burny gegen Explorer ist ja eigentlich auch keine so schlechte Idee........)

Also Equipment. Naja ich bin ja Sänger, und zudem Student, und ein lausiger Gitarrenspieler, also ist halt so das Übliche vorhanden:

Tokai LS150 (vermutlich), von 2005 mit handgewickelten Zhangbuckern doublewhite PAF's. Das ist meine No1, sowohl klanglich, als auch optisch, vom Spielgefühl her und überhaupt.

Tokai LS80SGT von 2005 mit Bigsby und Sorkin Bridge. Nettes teil, aber die Pups muß ich mal tauschen (lassen)...

Edwards LPC90S, so heißt die glaube ich: imho meine hässlichste Klampfe, aber so scheiße sie imho aussieht, so gut klingt sie und lässt sie sich spielen. Das ist vom Sound her DIE P90 Paula.

Gibson Les Paul Standard, Bj. 89. Meine erste Paula, und meine erste richtige Gitarre, gekauft mit 15 unter sehr lustigen Umständen. Daraufhin 5 Jahre lang durchgehend gespielt (das sieht man......) und irgendwann beiseite gestellt. Die werde ich niemals nie verkaufen tun (auch deswegen, weil die in dem Zustand nix mehr bringt,-)). Bestückt mit den Gibson "r" Pickups, Slashsound pur.

Gibson Les Paul Classic Plus, Bj. 93: mieseste Verarbeitung aller Gitarren, die ich habe, und nur gekauft wegen der Optik (die ich immer noch Hammer finde, auch und gerade nach der Neulackierung). Eindeutig die auf-dicke-Hose-machen Klampfe bei mir.


Gibson Korina Explorer Fake, Bj. Anf. 90er: Vintage look, vintage feel und den dicksten Hals den ich besitze. Schön und geil. Zhangbucker...

Fender MIM 60's Strat Lake Placid Blue: einfcah gekauft, um eine Strat zu haben. Nett.

Epiphone Elite J200 VSB: nur gekauft wegen der Optik, ein schönes und lautes Schiff, kriegt man viele Mädels mit rum......

Suzuki Dreadnought: die Reisegitarre, war schon in Polen, Tschechien, Rom, England, Österreich, Schweiz und Bayern. Absolut NICHT Oktavrein, pures Sperrholz und die am besten zu bespielende Aku die ich kenne.


Amplifikation der Studentenäxte erfolgt durch:

Soldano HOTROD 50, Bj. 92, getunt : was für dreckigen Rock
Steavens Poundcake 50: einer für alles
Linnemann JEM45 im BB Gehäuse: einer für klassische Sachen.
Aagaard/Nielsen 4x12er: wenn's mal lauter sein darf und Platz ist...
7ender Champion 600: weil's ohne 7ender einfach nicht geht

Und damit's das ganze auch einigermaßen klingt:

Heckler & Koch Tubefactor 1 (Geheimwaffe, da jeder denkt, das Teil klänge scheiße,-))
Röhrenzerrer von Jochen
Micro Vibe Clone von Jochen
Boss TU-2
Boss RV-3 (brrrrr...)
Jaques Spin Acher (leider im mom defekt)

Ja, und jetzt ist man ja bis an die Zähne bewaffnet, aber hat keine Band dafür. Mist! Von daher denke ich mir in regelmäßigem Abstand von ca. 8 Wochen alles zu verkloppen, um im ebenfalls regelmäßigem Abstand von 8 Wochen zu denken : " Schau mal, die Klampfe fehlt dir ja eigentlich auch noch. Und der Amp ist ja gar nicht sooooo teuer...".

Imho ist 3 eine gute Zahl bei E-Gitarren, 2 bei Amps und Akus und 0 bei FX. Die Sucht ist leider stärker,-)))


Mach's gut!



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.