Re: Freudlos mit Feder(n)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von andi-o vom Oktober 03. 2007 um 13:25:44:
Als Antwort zu: Freudlos mit Feder(n) geschrieben von manuel am Oktober 03. 2007 um 12:52:28:
Hallo Manuel,
Wenn die Gängigkeit eines Floyds zu schwer ist braucht es dann, mehr, weniger oder andere Federn????
Weniger, diese dafür mehr gespannt. So ein Floyd ist ein recht sensibles System, d.h. einfach eine Feder rausnehmen geht nur dann, wenn du mit den restlichen Federn wieder das exakte Gleichgewicht zum Saitenzug herstellen kannst. Und genau das ist der Knackpunkt: die Bodenplatte des Tremolos, bzw. die Messerkanten die an den Haltebolzen anliegen, sollten immer parallel zu der Ebene sein, die die Saiten bilden, also das Tremolo sollte weder im Winkel aus dem Gitarrenbody, herausragen noch "in den Body versinken", sonst hast du beim frei schwebenden Temolo einen ungleichmäßigen Zug. Insgesamt ist der Zug dann natürlich abhängig von der Saitenstärke. Das musst du testen. Ich habe bei 9er Saiten in Standardtuning 3 Federn drin, die aber nicht zu fest gespannt werden müssen, ob es mit 2 Federn auch ginge, kommt drauf an, wie weit man die Federkralle noch in den Body schrauben kann, um die Federspannung korrekt anzupassen (s.o).
Also erst mal schauen, ob dein Trem den richtigen Winkel hat (was eine Scheissarbeit ist: einstellen, stimmen, Federspannung nachregeln, stimmen, und das so lange, bis es passt.) Diese Prozedur ist bei ner Floyd Gitarre aber nur dann fällig, wenn du die Saitenstärke änderst.
Grüße & whammy on,
Andreas
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|