Re: Multicore: Kabellänge vs. Sound
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ullli vom August 20. 2007 um 12:49:15:
Als Antwort zu: Multicore: Kabellänge vs. Sound geschrieben von falk am August 20. 2007 um 10:24:32:
Hallo!
Aber klar kann das sein!
Der Vorteil der symmetrischen Kabel ist einzig der hoehere Stoerabstand. Eine gewisse Filter-Charakteristik hat jedes Kabel, auch ein 5mm Nagel. Allerdings ist dat nu aalns wedder nich so einfach... Wegen: die Impedanzen.
Das Kabel darf man da naemlich nicht alleine betrachten - zusammen mit der Ausgangsstufe und der folgenden Eingangsstufe bildet sich ein System, und man muss dieses als ganzes analysieren. Wenn Du also z.B. eine Ausgangsimpedanz hast, die im Verhaeltnis zur naechsten Eingangsimpedanz sehr hoch ist, dann wirst Du deutlich hoehere Verluste an Signal haben - und solche Verluste machen sich zunaechst in hohen Frequenzen bemerkbar.
Auf der anderen Seite ist die Loesung auch nicht, einfach eine brutal hohe Eingangsimpedanz am Pult zu bauen, denn so etwas fuehrt dann zu mehr rauschen, ggf. Reflektionen etc.
Im altertuemlichen Telefon und Sendebreich wird haeufig mit "Impedance Matching" gearbeitet, dann brauchst Du aber reichlich Strom auf den Leitungen.
Kurz und gut, 30m Snake ist gar kein Problem, selbst 100m Snake ist kein Problem, wenn denn die Teile drum herum aufeinander abgestimmt sind.
Genausogut kann ja aber auch eines von Euren "Verlaengerungs-Kabeln" nicht ganz frisch gewesen sein? Oder einen Phasendreher gehabt haben?
Dass Eure tw. Verlaengerung derartige Lanegenunterschiede zwischen Leitungen ergeben hat, um damit Phasenschweinereien zu begruenden, das nehme ich mal nicht an.
gut Ton! ullli
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|