Re: (Effekte) Axe-FX)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Yeti vom Juli 23. 2007 um 11:42:07:
Als Antwort zu: Re: (Effekte) Axe-FX) geschrieben von erniecaster am Juli 22. 2007 um 23:53:21:
Moin Matthias,
Das Axe-Fx ist ohne Frage und ohne Zweifel vom Allerfeinsten, das ist eine Tatsache und nicht nur meine Meinung. : : Ich will von Anfang an ganz offen sein: Nachdem ich Deinen Test gelesen habe, war ich von ihm sehr enttäuscht. Diesen Satz dort oben hätte ich gern gelesen. Warum steht er nicht im Test?
Nun, jetzt steht er ja hier. :-) Scherz beiseite, aber geht das nicht aus den Pluspunkten, dem Resumee und dem Text im Test auch hervor? Gut, Ihr lest das glücklicherweise objektiver als ich in diesem Fall.
Wie kann es sein, dass in Deinen Ohren der POD XT in einigen Sounds besser klingt, bei anderen das Axe-Fx lediglich "die Nase vorn" hat und dann kein Aufschrei wegen des Preisunterschieds kommt?
Das ist ja ein Seitenhieb auf die Werkspresets des Axe-Fx gewesen. Eben die, die beim Testgerät drin waren. Mittlerweile gibts schon mehrere Firmware-Updates, und Presets zum Downloaden, von Fractal Audio selbst, und von Usern aus USA. Es gibt einen Software-Editor, usw. All das fehlt in meinem Test, also dass ich das beschrieben habe, eben weil es zum Zeitpunkt des Testens (ich glaub Anfang Mai) eben nicht hatte, es eben das alles noch nicht gab. Und das, was es jetzt gibt, kann ich nicht beurteilen, weil ich kein Axe-Fx mehr zum Testen habe.
Hier wird auch geschrieben, man hätte das Axe-Fx nicht mit einem PODxt, sondern echten Röhren-Amps vergleichen müssen. Jein, denn es ist zur Häfte ein Ampmodeler, zur andern Häfte ein First-Class-FX-Gerät. Und um es dann wirlich jedem recht zu machen, hätte man es zumindest mit 5 - 10 der emulierten Original-Amps vergleichen müssen. Ich selbst habe diese Original-Amps nicht, und andere G&B-Tester auch nicht alle gleichzeitig. Da hätte man die Leute bitten müssen, "mal eben" ihren alten AC-30 oder Tweed per Hermes, UPS, DPD oder so an jemand anders zu schicken.
Es galt, das Axe-Fx mit dem bekanntesten hochwertigsten momentan auf dem Markt befindlichen Modeler zu vergleichen. Das ist nun mal der PODxt*, wobei sich die 19"-Rackversion wie im Test beschrieben, an den analogen Ein- und Ausgängen NICHT von der xt-Bohne unterscheidet. Und da ich das Axe-Fx ebenfalls ausschließlich über die analogen Ein- und Ausgänge getestet habe, ist dieser Vergleich auch imho korrekt.
Ich habe beide Geräte Live verglichen (in einen Röhren-Amp-Input, in den FX-Return von Röhren-Amps, in einen Atomic Reactor 112-18), und direkt in ein BOSS BR-1180CD-Recording-Pult. Und im direkten A/B-Vergleich der Spuren ist mit eben als einziges positives vom PODxt aufgefallen, dass die Zerrstrukturen bei High-Gain-Amps oft detaillierter sind, und dass die Aufnahme räumlicher klingen kann, wenn man das möchte. Klar weiß ich auch, dass der A.I.R.-Mode ein spezielles Delay ist, aber dafür macht er seine Sache eben gut: Es klingt auf Anhieb.
Beim Axe-Fx kommt man in den Genuss detaiilierterer Zerrstrukturen durch sorgfältige Eigenprogrammierung von Sounds. Das weiß ich jetzt NACH dem Test durch Jochens Ausführungen hier im AS, und natürlich durch seine leckeren Aussenjams. Das Axe-Fx selbst zu programmieren klappte zeitlich bei meinem Test nicht, dazu hätten die Presets auch einfach etwas geordneter sein müssen.
Gewiss wird man auch durch ein zusätzliches Delay/Reverb/Room beim Axe-Fx eine Art von wirksamem und gleich gut klingenden A.I.R.-Mode hinbekommen. Da aber keines der Werkspresets das hatte, hatte für mich an dieser Stelle der PODxt eben die Nase vorn. Dahinter steht aber auch direkt, dass das nur die Werkspresets betrifft. Das Axe-Fx hat so dermaßen viele Features, dass man alle wirlich nicht für einen Test testen kann.
Lass es mich mal plakativ formulieren: Sollte das Axe-Fx nur "ganz gut" sein, ist es viel zu teuer.
Das Axe-Fx ist wirklich nicht "ganz gut", sondern "ohne Frage und ohne Zweifel vom Allerfeinsten, das ist eine Tatsache und nicht nur meine Meinung."
Sollte es so gut sein, wie Hersteller und Vertrieb behaupten, ist es der zweite Schritt der digitalen Revolution, die mit dem POD begonnen hat. Eierlegende Wollmilchsau auf höchstem Niveau und eigentlich der Todesstoß für den rational begründeten Einsatz von Röhrenamps. Himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt..
Genau so gut ist es! Allerdings würde ich nie behaupten, dass eine schwarze Digital-Kiste ohne gitarrische Regler nun Röhren-Amps überflüssig macht. Ein AC-30- oder Tweed-Amp-Besitzer beispielsweise wird seine wohlig vor sich hinglühenden Amp doch nicht deswegen abgeben. Aber wer auf Röhren verzichten kann, "nur" einen First-Class-Sound sucht schon. Auf den Punkt gebracht: Das Feeling ist es, das beim Axe-Fx die Freude erzeugt! Es fühlt sich beim Spielen eben so an, als wenn man über einen guten Röhren-Amp spielt. Durch das SAG uns eben alles, wie das Ding reagiert.
Dein Test lässt mich allerdings ratlos zurück.
Ich hoffe, dass hat sich jetzt gebessert. Und betrifft natürlich alle, die hier dazu was schruben. Wenn noch Ratlosigkeit herrscht, werde ich versuchen sie aufzulösen.
Bist Du selbst ratlos? Nicht überzeugt?
Nein ich bin nicht ratlos, ich war eher sprachlos bei dem Test, eben wegen den Sounds, der Reaktion auf die Spielweise usw.! Und dann wieder der Blick auf den unscheinbaren schwarzen Kasten. Doch, ich bin voll überzeugt vom Axe-Fx.
Wolltest Du besonders neutral erscheinen?
Das ist eigentlich Aufgabe eines neutralen Testers. Denn wenn mal Euphorie in einem Test drinsteht, dass stürzen sich gleich die Leser in Scharen im "Grünen" auf den armen Mann. "Das ist reine Werbung, Schiebung, usw." liest man dann. Oft eine Gratwanderung, gleichzeitig neutral zu bleiben, und bei Freude auch Freude zu zeigen. Viele Leser schreiben: "Testet doch mal so richtig schlechte Sachen!" Die wollen Verrisse lesen, wollen Köpfe rollen sehen. Nur: Die richtig schlechten Sachen findet man heutzutage nur noch auf der Musikmesse. Aber ohne deutschen Vertrieb. Glücklicherweise! Und wenn ein Hersteller mal Sachen baurt, die er gutfindet, der deutsche Vertrieb aber nicht, dann werden die Sachen eben nicht in den deutschen Vertrieb aufgenommen. Glücklicherweise. Alles andere ist oft bekanntlich Geschmacksache. Was dem einen ein Gräuel ist, liebt der andere heiß und innig.
Auf der anderen Seite hat mich die vorher schon aufgetretene Euphorie, also in verschiedenen Foren, auch etwas irritiert.
Ich verstehe den Test nicht.
Jetzt besser?
Wir haben uns in der Vergangenheit oft gezofft.
Das könnten wir ja nun endlich mal beilegen finde ich.
Fazit dieses Postings: Ich vermisse das Axe-Fx sehr! Jochen, leihst Du es mir mal?
Clampf on
Yeti
* bzw. das Vox ToneLab. Das basiert aber angeblich auf der Technologie des POD 2.0 plus die gut gemachte Röhrenschaltung drumherum. In Japan arbeiten Korg (Vox) und Line6 zusammen. Schaut man sich die Web-Seiten von Korg/Japan an, findet man dort auch Line6. Ich habe aber kein Vox ToneLab, deshalb konnte ich das nicht auch noch zum Vergleich heranziehen.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|