Re: (Effekte) Axe-FX) und Hallo zusammen


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Juli 22. 2007 um 12:42:50:

Als Antwort zu: Re: (Effekte) Axe-FX) und Hallo zusammen geschrieben von Piazza am Juli 22. 2007 um 12:09:58:

Hi Piazza,

: So, hallo erstmal.

auch hallo, und willkommen hier im Forum.

: Was mich an den Digitalen Amp usw Simulationen extrem stört, ist die Tatsache, dass spätestens nach 2 Jahren die Technologie wieder hoffnungslos veraltet sein wird.

Das ist so in der digitalen Welt. Wir hatten gerade beim Frühstück in der Familie diese Diskussion bezogen auf MP3-Player. Beim Axe-Fx dürfte dieser Effekt nicht ganz so extrem sein, weil er seiner Zeit weit voraus ist.

: Ein Dual Core mit 500mHz (der laut g66.de im AXE drinsteckt) ist ja heute schon eher die Generation von vorgestern.

Da liegst Du falsch, aber dieser Fehler wird häufig gemacht. Man darf DSP-Prozessoren nicht mit normalen PC-Prozessoren gleichsetzen. PC-Prozessoren sind für allgemeine Aufgaben gedacht. DSP-Prozessoren sind spezialisiert für digitale Signalverarbeitung (deshalb auch der Name Digital Signal Processing = DSP).

Die Taktfrequenzen wachsen hier sehr viel langsamer als in der PC-Technik. Im Line6 POD-XT ist ein Prozessor mit 66 MHz drin, im Vetta, dem Flaggschiff von Line6, deren 2.
Bei aktuelleren DSP-Prozessoren sind heutzutage vielleicht 100 MHz üblich.
Die 500 MHz sind somit im DSP-Bereich absolut herausragend, und sowas wie das Moderne von morgen und vielleicht das Übliche von überübermorgen.

Trotzdem hast Du natürlich recht: auch das wird irgendwann veraltet sein.

: Das Herzstück von so einem Teil ist ja die Software, nicht die Chips etc worauf die Software läuft. Chips selbst haben keinen Sound, und auch keine Unschärfe, wodurch ein Chip/Prozessor 'anders' als der andere klingt. 1+1=2, egal ob das nun der Chip des AXE berechnet, ein M-Prozessor im PC oder der Core2 Duo in meinem Machbook.

Richtig, solange der Prozessor leistungsfähig genug ist und die restliche Peripherie (A/D-Wandler etc.) in der Qualität mitkommt.

: Deshalb, falls es tatsächlich mal den unschlagbaren legendären AXE-Sound geben sollte, wird man den auch immer replizieren können.

Natürlich. :-)

: Im Gegensatz dazu klingt ein VOX aus den 60ern nach 40 Jahren immernoch gigantisch, und kein Mensch würde auf die Idee kommen, ihn zu entsorgen.

Nunja, die meisten wurden ja bereits entsorgt, was uA der Grund dafür ist, daß die wenigen Verbliebenen so teuer sind. Aber Du hast Recht, viele der alten Amps, die jetzt noch funktionieren, klingen immer noch klasse, und wenn man heute einen Amp nach den alten Schaltungen mit den entsprechenden Bauteilen zusammenbaut, klingt auch dieser toll. Ein Gerät klingt ja nicht dadurch schlechter, daß irgendein anderes Gerät erfunden wird.

: Die Halbwertszeit des ganzen digitalen Spielzeugs ist so unglaublich kurz, dass es echt weh tut.

Ja, das ist so. Das ist ein generelles Software-Problem und liegt auch daran, daß Updates so billig sind. Wer arbeitet denn heute noch mit Winword 1.0? Dabei sehen die Dokumente, die heute mit Word 2007 erzeugt werden, auch nicht viel anders aus als diejenigen, die damals mit Word für DOS erzeugt wurden. Die Erstellung war vielleicht bequemer, aber das ist auch alles. Analog gilt das gleiche auch für die "digitalen Spielzeuge": die Resultate sind vergleichbar, aber der Weg dahin ist möglicherweise bequemer als mit alter Technik.

Wer von euch hat eine Harddisk-Recording-Software zuhause?
Wer von euch hat ein sonstiges digitales Spielzeug für Aufnahmen zuhause?
Und wer von euch hat ein analoges Pult mit Bandmaschine zuhause? Ach, soo viele... ;-)

: Vielen Dank fürs Lesen meiner höchst subjektiven Meinung :)

Doch, hat Spaß gemacht zu lesen. Und der Austausch subjektiver Meinungen ist ja eine der Triebfedern dieses Forums.

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.