Re: (Amps) Power Soak für kleines Geld
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jochen vom Februar 09. 2007 um 10:54:29:
Als Antwort zu: Re: (Amps) Power Soak für kleines Geld geschrieben von 7enderman am Februar 08. 2007 um 21:31:36:
Hallo Mike,
hm.... also ich denke - eigentlich bin ich mir da sogar sehr sicher - jeder Hersteller weiß, daß sobald er eines seiner Geräte aus den Fingern gibt, alles möglich ist. Leider steht vielleicht auch schon der chinesische Kopierer bereit. Aber so war es immer und wer kopieren will, der findet auch einen Weg.
Darum verteilt ja auch so mancher Entwickler von Effektgeräten auf seinen Platinen eine gute Menge dieser schwarzen Pampe, Okko z.B., so will er seine Schaltung schützen, o.K., ist sein gutes Recht - auf der anderen Seite hätte ich als Besitzer eines solchen Produktes Bedenken: wenn nämlich mal etwas kaputt geht, dann muß ich mich an den Hersteller wenden. Das kann wieder zwei Dinge mit sich ziehen: gibt es den Hersteller überhaupt noch oder ist er vielleicht mittlerweile pleite und bezahle ich für die Reparatur einen üblichen Preis oder muß ich, da ich mich nur an ihn wenden kann, auch einen exklusiven Preis bezahlen?
Um wieder zum ursprünglichen Faden zurückzukommen: glaubst Du wirklich, daß anhand eines Bildes im Internet erst die Kopie Wirklichkeit werden kann?
Das gab es doch schon immer, denk doch mal, wie viele - geradezu unzählige - Kopien es vom Tubescreamer gibt, das geht doch in die Hunderte, oder vom Tweed Deluxe, 18-Watt Marshall, die Liste ist unendlich und all das gab es auch schon vor dem Internet auch wenn die Grundlagen nun leichter zugänglich sind. Früher hat man sich dann einfach ein Buch gekauft und/oder das zu kopierende Gerät gekauft oder geliehen, denn anhand eines Bildes kommt man nicht zum Ziel.
Stefan hat mich ja nach Bildern vom Innenleben des DC30 gefragt und wenn ich meinen Bericht schreibe, dann werde ich auch diese Bilder zeigen. Wer einen Matchless nachbauen will, der findet eh den Schaltplan, wenn er danach sucht und Bilder vom Innenleben findet er natürlich auch.
In Deinem Fall sieht man nun ein fast leeres Plastikgehäuse mit zwei Klinkenbuchsen, ein paar Löchern zur Ventilation und etwas, was bei einem schnellen Blick wie ein stinknormaler L-Regler aussieht. Na und? Schau mal in ein altes Fuzz rein, da sind auch nur eine Handvoll Bauteile und der eine gibt dann dafür gerne 500,- Euro aus, der andere versucht es nachzubauen.
Nur meine 2 Cents, viele Grüße
Jochen
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|