Re: (Erfahrung) beschissenste Musik?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Klauß vom Oktober 30. 2006 um 14:18:02:
Als Antwort zu: Re: (Erfahrung) beschissenste Musik? geschrieben von michaels am Oktober 30. 2006 um 13:44:22:
Hallo michaels,
kann ich nachvollziehen, die Meinung.
: Solange es nur Öffentlich-Rechtliche gab, gab es zwar Geld- und Ressourcenverschwendung ohne Ende,
Die gibt es meiner Meinung nach bei dern Ö.-R. Radiosendern weiterhin...
: aber on air fand Musikinformation statt. Wenn große Mainstreamacts Neues auf den Markt warfen, wurde komplett vorgestellt, besprochen, kommuniziert. Und für die Nischen gab es Jazz-, Blues-, Ethno-, Metal- usw. -sendungen.
Das stimmt! Ich kann mich noch dran erinnern, als Teenager in den 80ern so komische Programme gehört zu haben wie "Schwingungen" (?, Elektronik) oder "Scream" (Metal).
: Dann kam das Formatradio. Suche den größten gemeinsamen Nenner, also so weit unten, wie Du Dich bücken kannst.
Glaube ich. Ich frage mich nur: Warum? Warum kommt das "Formatradio", bei dem sich die meisten Sender ähneln wie ein Ei dem anderen? Natürlich kommt es bei privaten Sendern auf die Finanzierung an, und die müssen Programme machen, die viele Leute hören, wenn die Werbung kommt. (Andererseits gibt es ja auch den ein oder andere Privatsender, der zwar ein Format hat, aber nicht das gleiche spielt wie alle anderen. Classic Rock oder so was.)
Was ich hingegen nicht verstehe ist, dass sich die öffentlich-rechtlichen Radiosender da teilweise anpassen. Ich lebe nun im Einzugsgebiet des WDR, daher kenne ich andere ÖR-Sender nur wenig. Beim WDR gibt´s ja auch Formatradio (ich erwähne nur die Musik):
Eins Live - Musik für "junge Leute" WDR 2 - Musik für den Durchschnittshörer WDR 3 - Musik für Klassik-, Jazz- und Avantgardefreunde WDR 4 - Musik für Volksmusik- und Schlagerfans WDR 5 - Wenig Musik, manchmal was aus Afrika, Asien, Südamerika, Osteuropa...
Diese Trennung finde ich ja auch gar nicht schlecht. Ich weiß, will ich was Klassisches hören, sollte ich mal WDR 3 einschalten. Suche ich nach Autofahrermusik, versuch´ ich´s mal bei WDR 2. Die wirklich Gelackmeierten sind m.E. eigentlich diejenigen Rock- und Popfans, die mal was von außerhalb der 500 Singlehits und Evergreens hören möchten. Chartspop, Jazz, Klassik (inkl. Barock, Romantik usw.) findet man ja im Programm. Aber Elektronische Musik (die kein Techno ist)? Blues? Metal? Indierock? Da muss man laaaange drauf warten, denn man weiß ja auch nicht, wann´s kommt.
Warum öffentlich-rechtliche Sender entsprechende Spartensendungen nicht mehr im Programm haben, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ebensowenig, warum Musikjournalismus im Radio sich heutzutage im Pop- und Rockbereich aufs Abspielen beschränkt und das
"Wenn große Mainstreamacts Neues auf den Markt warfen, wurde komplett vorgestellt, besprochen, kommuniziert."
nicht mehr geht.
Schönen Gruß, Klaus
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|