(Effekte) Neues von der Werkbank (Bigsby und B-Bender)


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jonas vom August 22. 2006 um 17:30:20:

Grüßgott zusammen!

Mein Testbericht des EZ-Benders kommt etwas verspätet, aber ist halt im Augenblick viel zu tun, dass ich sowieso noch kaum zum Spielen komme, aber egal, here we go:

Wer den EZ-Bender nicht kennt: das ist ein B-Bender der Firma Epiphone, der so vor ca. 8 jahren auf den Markt kam um ihn auf Stop Tailpiece Gitarren einsetzen zu können ohne direkt die gesamte Gitarre zu zersägen. Bilder? Ich pc-technisch nix Ahnung, also googlen,-))
Wer das Teil kennt: wißt ihr ja....

So, im Prinzip ist das Teil eine feinmechanische Meisterleistung, 3 Madenschrauben, 2 davon hohl, ein Exzenter, ein hebel und eine Führungsrolle....Ja, es ist nicht so einfach das Teil draufzupappen, wie es zunächst den Anschein hat. Zuerst muß man den teil, der am Stop Tailpiece befestigt wird ausenanderschrauben mittels Madenschraube. Dann dreht man die 2 Madenschrauben, die am Stoptailpiece greifen etwas rein, damit sie ein wenig in die Bohrungen des Stoptails für die Saite passen. Ja, und da fängt der Ärger schon an: weder bei einem Gibson, noch bei einem Allparts, noch bei einem Tokai oder einem Schaller Tailpiece paßt das ganze wackelfrei, da die Schrauben zu kurz, respektive die Bohrungen im Tailpiece für die Saite zu tief sind...
Hmm, also mal im MGB Parts Katalog geschaut, und siehe da, eine Entlüftungsschraube des Kraftstoffsystems (,-)) passt, nur noch aufbohren und fertig.
Also, wieder alles runter, neue Schrauben rein, festmachen, Saite einfädeln, Stimmen, Hebel einstellen auf einen Ganzton, ,loslegen und......fettes Grinsen.
Zuerstmal Entwarnung, der Hebel kommt einem beim Speilen nicht in die Quere, sondern ist optimal platziert und das Bemerkenswerteste ist: das System ist extrem stimmstabil, das hätte ich nicht gedacht, da war ich vom Hipshot seinerzeit nur Kummer gewöhnt.
Naja, also, meine volle Empfehlung, muß man haben und überhaupt, außer das es optisch wirklich für Augenherpes sorgt, aber gut, da muß man(n) durch....

Ja, und dann habe ich doch mal die Metalstifte aus der Halterolle des Bigsby rausgezogen, und einfach mal selbiges durchbohrt und entgratet um die Saiten mal ohne einfädeln auf die Ministifte zuw echseln, sondern diese einfach von vorne durch die Rolle zu ziehen. Man könnte jetzt sagen, dass das ja nicht funzen kann, wegen der starken Biegung der Saiten, gerade der umwickelten, aber es geht, und es ist einfacher. Das Tremolieren hat sich dadurch auch nicht verändert, also: ebenfalls Empfehlung, ist auch billiger als die Rockinger Teile, die auf einem lizensierten Bigsby auch gar nicht passen.

Fragen? Bestimmt, war nicht so anschaulich schätze ich, also einfach fragen,-))

Macht's gut!


NP: Beinhart (dengel, dengel, dengel, dengel deng.....)


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.