Re: (Effekte) Umfrage: Netzteile für Effektgeräte
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Juli 25. 2006 um 06:07:42:
Als Antwort zu: (Effekte) Umfrage: Netzteile für Effektgeräte geschrieben von Kurt am Juli 24. 2006 um 13:22:37:
Hallo Kurt,
na dann: : 1. Welches Netzteil verwendest Du (Hersteller, Typ)? Lytron gekauft bei Mediamarkt, stabilisiert, 1500mA : : 2. Ist es ein Transformator-Netzteil oder ein digitales Schaltnetzteil? Transformator Netzteil mit umschaltbarer Spannung und Polung sowie Anschluß-Christbaum : : 3. Wie viele Effektgeräte betreibst Du damit? Welche? Wenn ich nichts vergessen hab, war das Maximum bisher 5 Effekte oder 4 Effekte + Stimmgerät : : 4. Wie verteilst Du den Strom auf die verschiedenen Effekte (z.B. DaisyChain-Kabel: Hersteller, Typ)? Ibanez 4-fach-Verteilerkabel; ein 5. Gerät kann man nochmal direkt anschliessen, Dank dem Christbaum. : : 5. Betreibst Du analoge (z.V. Overdrive/Verzerrer/Chorus) und digitale (z.B. Delay, Hall) Effekte aus dem gleichen Netzteil? Falls ja: Probleme? Ja, mindestens das Stimmgerät (Korg DT-2) ist digital. Anstelle des Stimmgerätes hatte ich aber auch mal ein Korg 411fx problemlos integriert - hauptsächlich aber analog (TS-5, Marshall DriveMaster, Ibanez CSL-Chorus). : : 6. Betreibst Du ein Wah-Pedal mit dem Netzteil? Falls ja: Probleme? Ja, Dunlop Crybaby GCB95 - problemlos (naja fast - die Netzteilbuchse ist nicht sehr stabil .... aber das meintest Du wohl nicht) : : 7. Wie weit ist das Netzteil von den Effektgeräten entfernt? Ich habe/hatte ein selbstgebasteltes Board mit etwa 40x30cm. Die Effekte verteilten sich entlang des unteren Randes, rechts das Wah, zwei Overdrives, ein Chorus - das Netzteil direkt oberhalb des Chorus auf der linken Seite in ca 5cm Entfernung. : : 8. Wie weit ist das Netzteil vom Wah-Pedal entfernt? Zum Wah sind es dann etwa 20cm Entfernung - und das Stimmgerät liegt dazwischen. : : 9. Hast Du Brummen oder sonstige Geräusche mit dem Netzteil? Falls ja: welches Problem mit welchem Effektgerät? Probleme gabs bei diversen Experimenten. Die Probleme, an die ich mich erinnere: Effekte vor dem Amp und im Einschleifweg gemeinsam versorgt -> Brummen Effekte und MIDI-Leiste gemeinsam versorgt (MIDI-gesteuertes digitales Multi-FX hatte eigene Stromversorgung) -> Brummen sonstige Geräusche: nur wenn ich spiele ;^) : : 10. Hast Du Kabel/Stecker/Geräte, die 220 V führen, auf dem Streßbrett oder ganz in der Nähe der Effektgeräte? Nein - die 220V-Zuleitung zum Netzteil kommt seitlich zum Board : : 11. Betreibst Du weitere Geräte mit einem anderen/zweiten Netzteil oder mit Batterie? Falls ja: warum (z.B. Soundqualität, Störungsfreiheit, mehr Flexibilität)? Der Versuch, ein MIDI-gesteuertes Multi-FX mit einzubinden hat dann funktioniert, wenn die MIDI-Leiste eine eigene Stromversorgung hatte : : 12. Wieviel Aufwand (Geld und Stunden) hast Du für Deine Stromversorgung betrieben? Das Netzgerät kostete etwa 30EUR, das Ibanez-Verteilerkabel etwa 15EUR - ich hab das einfach so gemacht, ohne nachzudenken ..... kein wesentlicher Zeitaufwand : : 13. Hättest Du gerne etwas anderes zur Stromversorgung? Ziele, Pläne, Wünsche? Oder würdest Du die Stromversorgung wieder so gestalten? Was ist Dir dabei wichtig? Für mein Board war es perfekt so. Jetzt hab ich aber mein Board zerlegt und weiß noch nicht, wie weitermachen. Aktuell verwende ich mal dies mal das - bevorzugt mit Batterie, wegen des reduzierten Verkabelungsaufwandes. Wenn ich wieder ein Board basteln würde, dann würde ich es jedenfalls erstmal wieder mit dem Netzteil versuchen das ich hab ..... einziges Problem damit war, daß es nicht am Board bleiben wollte (alles per beidseitigem Klebeband fixiert) - war einfach zu schwer : LG, Wolfgang
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|