Re: (Amps) Weber?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom Mai 26. 2006 um 12:58:02:

Als Antwort zu: (Amps) Weber? geschrieben von Cleemens am Mai 25. 2006 um 23:54:08:

Hi Clemens,

ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren für meinen Fender Blues Deluxe einen Weber 12F150 bestellt. Der Amp hat 40 W, die bestellte Ausführungs des Speakers verträgt 50 W. Deine Überlegung bezüglich Wattierung ist schon richtig:

: Ich denke nun über einen Weber 12F150 nach. Ich denke, da der Amp 30 Watt hat, sollte es wohl der 50 Watter sein. Ist diese Überlegung richtig?

Ob der 12F150 der richtige für Dich ist, kann ich nicht sagen, da sind Ferdi und/oder Ted Weber die besseren Ansprechpartner. Ich benutze meinen Amp+Speaker v.a. für Jazz, etwas Funk und Jazzrock mit gemäßigter bis mittlerer Zerre. Ich fahre Lautstärke des Amps und Zerrgrad (des Amps oder eher meines Tubescreamers) nie bis in den maximal- oder Grenzbereich. Daher habe ich meinen 12F150 auch ohne "Dope" (=Gummierung am äußeren Rand des Papier-Cones) bestellt.

Ich kenne bzgl. Weber-Speaker nur die folgenden "Grundwahrheiten":
12F150: Keramik-Magnet (kein "weiches" AlNico), Nachbau des Chicago-Jensen C12N, typisch für 60er Jahre Fenders
BlueDog: AlNiCo- oder Keramik-Magnet, nachbau des Celestion Bulldog, der Originalbestückung des VoxAC30
SilverBell: AlNiCo- oder Keramik-Magnet, nachbau des Celestion Greenback G12M (Keramik), der Originalbestückung der 60er-Jahre-Marshalls


: Ich hätte die Möglichkeit, dass mir ein sich momentan in den USA befindender Bekannter den Speaker besorgt und ihn dann nach Deutschland schickt. Da ich keine Kreditkarte habe, kann ich schlecht einfach bestellen und bezahlen.
: Vielleicht hat unter euch jemand einen Tipp, wie icdas Ding günstig herschicken lassen könnte, ohne dass die Aktion den Speaker gefärdet.


Ich hatte seinerzeit auch einen Bekannten in USA, den ich als Lieferadresse angegeben habe. Er konnte ihn dann günstig(er) rüberschicken; die Weber-Originalverpackung ist dafür sehr gut geeignet. Ich hatte meinem Bekannten empfohlen, das Ding beim nächsten Heimflug mitzunehmen, da ich es mit dem Speaker nicht eilig hatte.
Dein Bekannter in USA müßte doch eine Kreditkarte haben (ohne gehts in Amiland doch gar nicht), vielleicht kann er dir die Dollars auslegen?


: @ferdi: Du hast doch viel Erfahrung mit Weber Speakern. Würde es Deiner Meinung nach Sinn machen, bei dieser Amp - Gitarre - Konstellation dem Speaker irgendwelche Sondermodifikationen verpassen zu lassen?


Wenn Du öfters verzerrt spielst, würde ich ein wenig Dope (Light oder Moderate) schon draufgeben lassen.

Groovigen Grooß
Kurt


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.