George-L-Kabels


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom November 10. 2000 um 09:50:47:

Als Antwort zu: Re: dicke kabels geschrieben von Clem am November 09. 2000 um 11:26:20:

Noch so´n Randgruppen-Thema, was mich schon immer interessiert hat:

: Da fällt mir ein - ich habe ein Kabel vergessen: George L's - das sind die, mit der interessanten Steck-Schraub-Verbindung (die auch tatsächlich funktioniert). Bisher habe ich sie zwar nur zum Patchen verwendet aber vor dem Zerschnippeln habe ich sie auch mal als 3m Version gehört.

Genau was den letzteren Verwendungszweck angeht, werden die oft gelobt. Ich würde ja so einer Schraubverbindung eher mißtrauen - erstens weil man nie so genau weiß, wie fest diese rein mechanische Verbindung und wie zuverlässig damit der elektrische Kontakt ist, zweitens könnte sich die Vwerbindung durch mechanische Beanspruchung im Laufe der Zeit lockern (na gut, auf dem Streßbrett eher weniger), drittens ist doch im Laufe der Zeit u.U. mit Korrosion an der Kontaktstelle Stecker/Signalleitung zu rechnen, oder? Dann erhöht sich allmählich der Ohmsche Widerstand, und es fängt irgendwann an muffig zu werden - ohne daß man es der Gewöhnung halber gleich merkt. Und alle drei Monate Kabel rausrupfen, mit dem Ohm-Meter checken, evtl. Stück abschneiden und neu verbinden ist nervig. Da lob´ ich mir doch eher eine Lötverbindung auf ewig.

Hat jemand Langzeit-Erfahrungen mit diesen George-L-Kabeln ?

Harvey










verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.