Re: (Gitarre) flatwounds auf ner 335 ??
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Kurt vom Januar 25. 2006 um 14:42:03:
Als Antwort zu: (Gitarre) flatwounds auf ner 335 ?? geschrieben von slowhand22 am Januar 25. 2006 um 10:06:30:
Hallo slowhand
: Ich spiele ne Heritage 535. Entspricht quasi ner Gibson 335.
Ich spiele eine Ibanez AS200. Entspricht quasi auch ner 335er.
: Jetzt überlege ich, ob ich mal flatwound Saiten ausprobieren sollte. : Ziel dabei ist, den Ton ein bischen "jazziger" zu machen. Schwer zu beschreiben, was mir da soundmäßig vorschwebt. Soll halt sozusagen ein bischen weniger nach klassischer E-git und mehr ein bischen richtung "typischer Archtop Jazz sound" gehen.
Ich hab gleich zum Kauf meiner AS200 die Werksbestückung (roundwound) durch 11er Flatwounds ersetzt - und sie klingt damit natürlich jazziger (ich spiele auch allerüberwiegendst Jazz damit). Wenns besonders jazzig-trocken klingen soll: Thomastik Nickel flatwound, ansonsten ist stainless steel flatwound der Standard.
Was hab ich alles ausprobiert: - GHS stainles steel flatwound 11er. Neu aufgezogen haben sie eine etwas samtig-stumpfe Oberfläche, daher zu Beginn immer etwas ungewohnt. - d'angelico Stainless steel flatwound 11er und 13er. Glatte OBerfläche, aber etwas "grob gewickelt". - d'acquisto Stainless steel flatwound 11er und 12er. Schön glatt, bestes Spielgefühl. Halten ewig lange. - Fender stainless steel flatwound 11er. Hab ich nach vier Stunden wieder runter, da sie sich neu aufgezogen schon korrodiert wie 2 Jahre alte Saiten anfühlten und auch so klangen. Totaler Bockmist. - Thomastik Jazz Swing series nickel flatwound 11er. waren mir vom Klang her etwas zu trocken, fast tot. Lagen mir vom Spielgefühl her auch nicht so gut.
12er und 13er waren mir für Bendings zu schwergängig. Bin also wieder zurück zu D'Acquisto 11er. Gibt nicht so viele Läden, die sie führen, ich kauf sie immer bei BTM in Nürnberg (http://www.btm-guitars.de/) zu ca 10 Euro den Satz. BTM macht bei telefonischem oder eMail-Kontakt auch Versand.
Ich könnte mit GHS oder d'angelico zur Not auch leben. Liegen preislich auch gleich wie d'acquisto. Thomastik ist natürlich so 3-4 Euro pro Satz teurer, die Nickelsaiten halten auch nicht so lange.
Ich glaube ich hab noch ein paar Saitensätze aus meinen Tests daheim, hast Du Interesse an ein paar Schnäppchen zum Ausprobieren? Ich schau mal nach was noch rumliegt.
Groovigen Grooß Kurt
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|