Re: @ Michael!!!
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Michael (Jacuzzi) vom Dezember 02. 2005 um 16:34:20:
Als Antwort zu: @ Michael!!! geschrieben von Horsti am Dezember 02. 2005 um 16:10:59:
Lieber Horsti,
: ist es so eins hier??? : http://www.shure.com/microphones/models/565ser.asp
Also, es sieht zumindest genau so aus und heißt auch so ähnlich. Ich will, wie ich in dem verlinkten Posting ja auch schon mal geschrieben hatte, aber keine Garantie für die aktuellen Shure-Teile übernehmen, weil ich die nicht kenne und weil ich nicht weiß, was sich bei Shure in den letzten zehn Jahren geändert hat. Meins ist alt (60 gebraucht bei Ebay), und das Referenzteil von unserem Schlagzeuger ist noch viel älter, das hat schon weiße Flusen am Kinn & sieht schlecht.
: würd mich wundern,dass es son tone-monster sein soll, ...
Ist kein Ton-Monster. Das Konzept ist ein anderes: Die Gitarre hat ja nur ein relativ eingegrenztes Spektrum interessanter Frequenzen, also solcher Frequenzen, die ihr das geben, was sie gegenüber anderen Instrumenten oder dem Gesang abhebt, was sie zur Gitarre macht, ihr ihre Rolle zuweist. Wie zum Beispiel Andreas' Tschakka-Frequenz. Das ist am Ende ein ziemlich kleiner Ausschnitt aus dem, was in Wirklichkeit alles schwingt und klingt, aber auf den kommt's eben irgendwie an. Bei dem Mikro geht es jetzt nicht darum, dass es sämtliche Frequenzen monstermäßig wiedergibt (das macht eher mein C-2000, ebenfalls im verlinkten Posting beschrieben), sondern sie zueinander ins richtige Verhältnis setzt, oder dieses Verhältnis vielleicht, im Extremfall, sogar noch so verfälscht, dass es noch besser wird als es aus der Box rauskommt. So ungefähr. Ich kann es auch nicht genauer erklären als mit dem, was ich bereits geschrieben habe: Da klingt die Gitarre nach Gitarre.
(Aber ich spiel seit ein paar Wochen auch nur noch Pignose, a propos Tonmonster.)
Gruß,
Michael
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|