Re: Vintage-Lackierungen
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von André vom Dezember 01. 2005 um 14:31:27:
Als Antwort zu: Re: Vintage-Lackierungen geschrieben von Jergn am Dezember 01. 2005 um 13:43:03:
Hallo Jürgen,
meine Aussage mit dem "genau" betraf in erster Linie dieses transparente weiß. Die anderen Custom Colors sind reproduzierbar, die Vergilbungen Geschmacksache und beeinflussbar. Die Unterschiede sind da nicht so extrem gravierend, wie bei dem transparenten weiß.
Ansonsten sind wir uns völlig einig.
Bezüglich Deiner Hoyer:
Sollte diese mit einem lösungsmittelhaltigen Einkomponentenlack, also Nitro o.ä. lackiert worden sein, so kannst Du diese Farbe relativ problemlos mit Nitroverdünnung oder auch Azeton einfach abwaschen.
Geht das nicht oder nur äußerst mühsam, so kannst Du auch Lackabbeizer aus dem Baumarkt zur Hilfe nehmen. Dieser ist für den originalen Polyesterlack zu mild und dürfte ihn höchstens matt werden lassen. Wenn das alles nicht's hilft, könntest Du es mit virsichtigem abschleifen der überlackierten Schicht probieren. Es gab schon Fälle, wo das zu einem brauchbaren Ergebnis geführt hat. Ansonsten muß halt alles runter.
Ob sich dann eine Klarlackierung für dieses Instrument empfielt, mußt Du dann selbst entscheiden. Hoyer ist nicht gerade für tolle Holzvorarbeit bekannt und da kann schon sein, daß die Holzoberfläche nicht so prickelnd ausschaut. Ob Du dann das Ganze mit Nitro- oder Polyurethan (also DD-Lack und nicht Polyester, wie der Hoyer Original) lackiert haben möchtest, ist eine Frage der Haltbarkeit. DD-Lacke sind eindeutig stabiler und widerstandsfähiger gegen Gürtelschnallen, Weichmacher aus Gitarrenständern usw. Nitrolack hat dafür den etwas schöneren Glanz.
Kosten tut eine Neulackierung von diesem Instrument halt mehr, als es wert ist. Aber das ist wieder ein anderes Thema und muß von jedem selbst entschieden werden.
Viele Grüße
André
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|