Re: PC-Recording ohne XLR - Wie macht Ihr es?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von The stooge vom November 10. 2005 um 18:01:12:

Als Antwort zu: PC-Recording ohne XLR geschrieben von Karl am November 10. 2005 um 17:35:38:

Huhu Karl,

Ich habe einene Röhrenverstärker mit seriellem Einschleifweg.
: Ich würde gerne mit diesen ein Paar aufnahmen machen. Wie bewerkstellige ich das?
: Es gibt ja DI-Boxen, zum Beispiel von Behringer oder von Huges&Kettner (Red Box), welche aber nur einen XLR-Ausgang besitzen, den meine alte total billige SoundBlaster PCI64 natürlich nicht hat :-/
: Welche möglichkeiten gibt es, irgendwie den Vertärker abzunehmen, ohne mit einem Mikrofon zu arbeiten?


XLR auf Klinke ist nicht das Problem, da gibt's Adapterkabel, kann man sich zur Not auch selber zusammenbrutzeln. Ob die Töne, die Du damit auf die Platte nagelst, allerdings gefallen, steht auf einem anderen Blatt. Ich hatte mal den 9,5" Crunchmaster von H&K, in den die Red Box eingebaut war, aber was da aus dem D.I. kam, klang immer noch ziemlich Kacke. Den Ton aus dem seriellen Einschleifweg Deines Röhrenamps kannst Du erst recht vergessen. Der Cruchmaster machte bei mir Platz für ein POD II, das eine sehr gute Korrektur am Line out hat, seitdem nehme ich nur noch das. Hier hast Du allerdings zusätzlich zu den Latenzen vom Computer noch mit denen von POD zu kämpfen (je dicker die Paula, desto später der Ton). Aber das kriegt man in den Griff. Die glücklichen *izer Besitzer hier im Forum haben das POD inzwischen durch ebendiese analoge Röhrenwunderkiste ersetzt, die bei mir auch ganz oben auf dem Wunschzettel steht (bitte bitte, lieber Weihnachtsmann, falls Du zufällig mitliest).

Aber ich gebe mal die Frage zurück ins Forum an die Außenjammer: Wie kriegt Ihr Eure takes auf die Platte?

Ich, wie gesagt, mit Klampfe -> Daniel D. -> POD II -> Soundkarte -> audacity.

ne schöne Jrooß, Mathias


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.