Re: (Amps) Bitte um Rat: Neue Röhren
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Sebi vom Oktober 12. 2005 um 10:18:56:
Als Antwort zu: (Amps) Bitte um Rat: Neue Röhren geschrieben von Frederick Fender am Oktober 10. 2005 um 23:04:02:
Hallo Fred,
als Empfänger zahlreicher kompetenter Ratschläge von Ferdi & Co kann ich ja an dieser Stelle mal meine Erfahrungen berichten. Ich hab das ganze zwar nicht an einem Fender, sondern an meinem Framus durchexerziert, aber ein paar grundsätzliche Dinge hab ich dabei ja doch erfahren: 1. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Röhren sind überhaupt nicht subtil, sondern deutlich zu hören. Ob für's Publikum wage ich zu bezweifeln, aber für jemand der seinen Verstärker gut kennt tun sich wirklich kleine Welten auf. Ich versuche mal die Röhren zu beschreiben, die ich probiert habe: Vorstufe: JJ ECC83: mittig, rund und sahnig, bei recht früher Verzerrung/hohem Gain. EH 12AX7: deutlich mehr Bässe und Höhen, offenerer Sound, auch recht frühe Verzerrung. Philips 12AX7WA: Knaller! total ausgewogen, viel "Tiefe", von Bässen, Mitten, Höhen alles wunderbar vorhanden, zerrt schön, clean schön. Einzige Quelle die ich in Deutschland gefunden haben übrigens Realguitars in Leverkusen. GE5751: deutlich cleaner, zerrt sehr spät und auch nicht besonders schön wie ich finde, aber ein wunderbarer Clean-Ton. Svetlana 12AX7: eher mittig, nicht ganz so wie die JJ, aber deutlich mehr "Rotz". Die zahmeren ECC82, ECC81 bzw. 12AT7 und 12AU7 haben mir irgendwie gar nicht zugesagt, deswegen hab ich sie auch kaum probiert und kann nicht viel dazu sagen. Im Endeffekt bin ich bei zwei Kombinationen gelandet, zwischen denen ich noch nicht so 100%ig entschieden bin: a) V1=Philips, V2=Svetlana, V3=EH b) V1=GE5751, V2=Philips, V3=Svetlana
Endstufe hab ich nur mit EL34 Erfahrung, deswegen nützt es dir für 6L6-Endstufen wenig. Jedenfalls bringt es einen IRREN soundunterschied, weggespielte Röhren gegen neue zu tauschen. Das ist wirklich JEDEN Euro wert. Mein Fazit: Experimentieren mit Röhren macht a) Spaß und lohnt sich b) auch soundmäßig klar.
Ach so: Röhren kaufen - auf jeden Fall bei btb-elektronik oder tube-town. Haben das meiste da und sind VIEL billiger als die meisten anderen Anbieter.
Viele Grüße,
Sebastian
: Hi Guys : : Ihr wart neulich so freundlich, mir ein gute Tipps zum Thema kleiner Röhrenamps zu geben. Leider muss ich aber momentan damit leben, dass ich mir keinen neuen Amp leisten kann, mein fast 15 Jahre alter Fender Bassman reissue muss es also noch eine Weile tun. Dafür hängt jetzt vorne dran ein Womanizer, den ich günstig einem Kumpel abkaufen konnte, der auf den Demonizer umgestiegen ist. Mannomann ... was für ein Teil ... das Ding ist so dermassen gut, dass ich eigentlich gar keinen neuen Amp mehr will. : : Schlägt mich bitte nicht, aber ich habe in all den Jahren noch nie eine einzige Röhre des Fenders gewechselt. Langsam finde ich aber, dass der nicht mehr ganz so perlig klingt wie auch schon und wenn man ihn mit dem Womanizer etwas kitzelt, brutzelts im Hintergrund immer wieder mal. Ich denke, dass es nun Zeit ist, mal den ganzen Satz Röhren zu wechseln und endlich auch mal den Transistor Gleichrichter mit einer 5AR4 Röhre auszutauschen. : : So bin ich mal auf den Onlineshop eines grossen Musikgeschäftes gegangen und hab mir angesehen, was da in Sachen Röhren alles so angeboten wird. Wie gesagt, ich habe noch keinerlei Erfahrung mit Röhrentausch ;-D. : : Ich habe eigentlich zwei Fragen und wäre echt dankbar, wenn ihr mir nochmals helfen könntet: Welche Röhren soll ich mir da kaufen? Man hört immer wieder mal, dass da riesige Unterschiede zwischen den Marken bestehen sollen. Ist das wirklich so? Eric Johnson hat ja mal gesagt, dass er den Unterschied zwischen verschiedenen 9 Volt Batterien in seinen Effektpedals hören kann. Sind die Unterschiede wirklich nur so subtil oder klar und deutlich hörbar? Wie ich das beurteilen kann, stehen mir Röhren aus dem Hause Fender, Marshall, Boogie, Groove Tubes oder Svetlana zur Auswahl. Preislich scheint der Unterschied nicht wirklich gross zu sein. Soll ich einfach die billigsten nehmen oder gibt's da konkrete Unterschiede? Haben die einzelnen Marken so eine Art eigenen "Sound", wie macht ihr das, wenn ihr Röhren wechselt? Alle zum Probehören kaufen liegt leider überhaupt nicht drin. : : Zweite Frage. Ich mag mich noch dunkel an den Begriff "bias" erinnern, hat irgendwie mit dem Abgleichen der Vorspannnung des Amps an die neuen Röhren zu tun, ihr wisst da sicher besser Bescheid. Kann ich die gekauften Röhren einfach reinstecken und losspielen würdet ihr mir unbedingt empfehlen, diesen Abgleich beim Amp Doc machen zu lassen? Ihr seht, ich habe Ahnung ... : : Danke vorerst mal : : Fred
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|