Re: Der perfekte Ton


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von FunkyMonk vom September 08. 2005 um 22:42:56:

Als Antwort zu: Re: Der perfekte Ton geschrieben von bO²gie am September 08. 2005 um 11:08:31:

Jajaja!!!!
Lemmy forever! Geht's ihm eigentlich schon wieder besser?
Hab Motörhead vor 2 Jahren Open Air gesehen, Lemmy hatte mit dem Bass einen besseren Gitarrensound als sein Gitarrero (wie heißt der nochmal, mit der Haube?). War ein kompromissloses Konzert, einfach geil und dreckig.

JJ Cale. Au ja au ja. Das ist meine Lieblingsmucke wenn's um's Entspannen geht, hör ich auch sehr gern im Auto bei längeren Autobahnfahrten... hält mich vom Rasen ab (was bei 60PS eigentlich in Anführungszeichen gehört;-)

lg
ed


: Moin Claus -
:
: "Der Cowboy Rocker " von Lindenberg - gespült von Karl Allaut. Boogie kennt den sogar...
:
: jepp, der Karl kann's. Ton pur. Gitarre, Kabel, Amp, feddich. Momentan ist Karl ja wieder in Sachen Jazz unterwegs, aber er ist ja auch ein begnadeter Beatgitarrist (klingt herrlich unmodern, oder? Beatgitarrist) und einer der Nackenhaareaufstellsounds hat Karl wenn er mit den Shamrocks spielt. Die Shamrocks covern sich ein zweimal im Jahr quer durch die Welt der Beatmusik der 60'er und was Karl da aus einer frühen SG (noch Les Paul genannt) mit einem P-90, Kabel und geliehenem Fender Amp rausholt, ist schlicht geil. Ebenso einiges was er zu "Die Antwort" Zeiten mit Bernd Begemann auf Scheibe hinterlassen hat, ist ziemlich lecker. Aber auch andere Gitarristen, aus der Lindenberg Frühzeit, ob nun Thomas Kretschmer oder Paul Vincent konnten klasse klingen. Und Hannes Bauer zu Bauer, Garn & Dyke Zeiten. Live einen Tag vor Sylvester in der Fabrik, das war Kult. Hannes Version von Goin Home stellt imho das Originalgenuddel schön in den Schatten. Toll auch seine Version von "Jesus just left Chicago" ("Jesus verlies St.Pauli und macht sich auf nach Ostberlin...")...
:
: Und damit wären wir auch schon bei meinen "perfekten Tönen":
:
: - Billy Gibbons auf der Tres Hombre Scheibe
: - Das Gitarrensolo von "Waiting for the sun" (Jayhawks)
: - Marc Ribott (egal ob mit Tom Waits, Elvis Costello oder wenn er kubanisch tanzt.)
: - Alles was auf der Uncle Tupelo "Anodyne" klimpert oder elektrisch verhalten kracht)
: - Lemmy Kilmisters Basssound auf der "Overkill"
: - J.J. Cale auf "Don't cry, Sister"
: - Johnny Ramone auf der "Rocket to Russia"
: - Ry Cooder auf dem OST von "Paris Texas"
: - Das wunderwunderwunderschöne Akustikmelodichen von "Sailor Song" (Sister Double Happiness)
: - Pete Townsend auf "I'm the one"
:
: Das wäre meine Top 10 plus Zusatzzahl in gewürfelter Reihenfolge. Und weil Sommer ist, mal wieder alle Sounds die Herr Hidalgo (Los Lobos) auf der "Latin Playboys" zusammengezaubert hat.
:
: Gruss und so ...
: Boogie




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.