Beitrag von Friedlieb vom Februar 22. 2000 um 16:57:32:
Als Antwort zu: Re: laenger! geschrieben von kiesellutz am Februar 22. 2000 um 16:42:22:
Hi Lutz,
: und eine Simulation bleibt eben immer eine Simulation-
Das stimmt absolut. Eine Ampel bleibt ja auch immer eine Ampel. Aber was folgt daraus?
Simulation [lat.], in Wiss. und Technik Bez. für die modellhafte Nachbildung eines beliebigen Systems oder Prozesses durch ein anderes [kybernet.] System bzw. einen anderen Prozess und das Experimentieren mit diesem Modell.
(c) Meyers Lexikonverlag.
Es findet sich keine Aussage darüber, wie gut die Simulation im Einzelfall gelingt. Seit was weiß ich wie lange versuchen die Leute Röhrenschaltungen zu emulieren, mit den unterschiedlichsten technischen Vorrichtungen und mit sehr unterschiedlichem Erfolg.
Es gab sogar mal eine Serie von den Marshall JCM 2000, in denen zum Zwecke der "Röhren-Verzerrung" eine klitzekleine Germanium-Diode (Halbleiter, Transistor, Solid State) werkelte, die gleiche Sorte wie etwa zur gleichen Zeit in dem Proco RAT Verzerrer. Das hat bloß keine Sau interessiert, klang geil und gut iss'. Und wer weiß schon genau, ob die Röhre in einigen Digitech-Preamps was anderes macht als das Gehäuse zu beheizen (inzwischen sind sie ja wieder davon weg, ohne daß die Geräte übrigens nennenswert anders klingen würden).
Wenn dem Forrest Gump eine Feder genau auf den Fuß fällt, dann sieht das realistischer aus als es die Realität jemals sein könnte, und wenn man Pferdegetrappel live aufnimmt, dann klingt das so grauenvoll, daß der Geräuschemacher sofoert wieder zu seinen Kokosnußhälften greift - damit es sich echter anhört.
Und was will ich damit sagen? Klar bleibt eine Simulation immer eine Simulation, und wenn Du diese Aussage unbedingt hören willst, ja, eine Simulation ist dann auch nur ein Abklatsch der Realität. Das bedeutet aber deshalb noch nicht, daß sie deshalb prinzipiell schlechter klingen müßte.
Obwohl der Formula Preamp ist natürlich geil, in dem Punkt hast Du absolut recht. ;-)
Keep rockin'
Friedlieb