Beitrag von schocka vom August 12. 2011 um 13:50:53:
Liebes Aussenforum,
meine Suche nach einer Beförderungsmöglichkeit für mein neues Spielzeug war hier zwar erfolglos, dafür habe ich aber bei der Mitfahrzentrale jemanden ausgemacht, der mir das Gerät bis 40km vor meiner Haustür sicher im Kofferaum mitgebracht hat. Eigentlich eine nette Alternative zu den üblichen Paketdiensten, man muss nur erstmal draufkommen (wäre ich von selbst auch nicht, ich habe das im Nachbarforum gelesen).
Wie dem auch sei, seit Montag wohnt diese australische Wunderwerk der Technik bei mir:
bei mir und erfreut mich (der untere mit den vielen Knöppen) :-)
Nur mal in Kürze die wichtigesten Features:
- vier völlig unabhängige Kanäle, jeder einzelne nochmal in drei Gain-Modes (low/medium/high) schaltbar,
- zwei umschaltbare Mastervolumes,
- vier röhrengebufferte Effektwege, beliebig den einzelnen Kanälen zuordbar,
- div. Leistungsoptionen für die Endstufe (low/mid/high - Power, Pentode/Triode), Verwendung unterschiedlichster Endstufenröhren möglich
- weitere Schaltoptionen (negatives Feedback auf die Endstufe, Depth-Regeler, Option auf noch mehr Gain...),
- schaltbar per Fußschalter oder per MIDI
Die Aufzählung aller Ausstattungsdetails würde den Rahmen hier sprengen, wer mag, kann sich die Produktseite des Herstellers anschauen oder einen Blick in diesen Test oder in das Handbuch werfen.
Samples, die zeigen, was der Amp so alles kann, gibt es übrigens hier.
So, und wie isser nun?
Ich habe den Amp vorgestern und gestern bei Proben gespielt. einmal als "Malcolm" in einer ACDC-Kapelle und einmal für diverse Hardrock-Covergeschichten bei Heavy Traffic. Vorab, beide Bands haben sich nicht beschwert :-)
Für die ACDC-Rhyhtmus - Geschichten habe ich den (Fender Bassmann - angelehnten) leicht angezerrten grünen Kanal genommen und den mit meiner Carl Carlton befeuert, klasse.
Den habe ich für "Heavy Traffic" gleich beibehalten, mir den gelben (Vintage Marshall) - Kanal in Richtung meines gewohnten Petersburg Plexi-Klon - Ton gedreht und den blauen (80er Marshall gem. Hersteller) noch etwas mehr in die Heavy - Richtung getrimmt. Den vierten (roten) Kanal nutze ich (noch) nicht, der ist eher für moderne Dropped- Tuning ausgelegt, toll, aber von mir nicht benötigt.
Wie dem auch sei, alle Sounds setzen sich gut durch, der Amp ist trotz aller Flexibilität und Schaltoptionen schön dynamisch und macht richtig Spaß. Zudem ist er absolut logisch aufgebaut und selbst für mich Wenig-Knopf-Ampspieler leicht bedienbar. Und ich habe gestern da erste Mal (!) innerhalb von drei Minuten eine (geliehene) MIDI-Leiste programmiert :-)
Wozu brauche ich nun so ein Monster?
Nun ja, "brauchen" ist ja immer relativ :-) Vermisst habe ich die ganzen Optionen bislang nicht wirklich und wäre das Angebot nicht so unverschämt günstig gewesen, wäre der Amp wohl auch nicht bei mir gelandet.
Mit dem Petersburg Plexi-Klon habe ich in der (Hard-)Rock-Coverband in den letzten fünf Jahren immer so gearbeitet, dass der von sich aus schon eine schön dynamische Zerre liefert, die ich bei Bedarf dann immer noch mit dem Diabolo auf zwei verschieden Arten (Boost oder Zerre) etwas angepustet habe. Zusätzlich hat der ja auch ein zweites Mastervolume, mit dem ich Soli hörbar machen kann :-) Zuletzt bin ich dazu übergegangen, für die ACDC-Rhyhtmusgeschichten den Amp von Hand immer etwas cleaner zu drehen, fand ich irgendwie passender.
Zum MIDI-Fetischisten mit dreißig Presets und großem Controllerboard werde ich wohl trotz jetzt vorhandenen Möglichkeiten nicht mutieren. Vielmehr werde ich den MI wohl als 3 mal Einkanaler nutzen, d. h. ich werde mir drei unterschiedliche Sound einstellen, die ich mit einem Kleinstpedal (mir schwebt gerade die Tech 21 MIDI-Mouse vor) auch in zwei Laustärken abrufbar habe. Vor dem Amp werden wie gehabt ein Verzerrer und ein Delay liegen.
Den Petersburg, den Vox und vor allem meine Velocette habe ich aber auch noch lieb, nur mein Trace Elliot Speedtwin (der grüne oben auf dem Bild) muss jetzt gehen. Das macht mich schon ein wenig traurig, weil das nach wie vor ein toller und gut ausgestatter Allround - Rockamp ist, den ich immerhin fünfzehn Jahre bei mir habe, aber mehr als vier Verstärker kann und will ich hier nicht stehen haben...
Schönes Wochenende,
Andreas