Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Demnächst: CORDUROY bei Musik am Fluss, Blauer Steg, Frankfurt Rödelheim am Samstag, den 25. Mai 2024, gegen 18:00 Uhr.

(-) Header verbergen



Übersicht

Stegposition-,bzw Einstellung bei Jazzgitarren

Hallo Gemeinde,
ich habe eine etwas ältere Jazzgitarre, die schon längere Zeit keine Saiten mehr gesehen hat.
Den Steg kann man mit zwei Rändelschrauben in der Höhe und mit sechs Kunststoff?-Dingern, in der Länge verstellen.
Wie finde ich jetzt die Richtige Einstellung, im Body sind zwar bei genauen Hinsehen leichte Druckstellen im Lack zu sehen, aber dieser Bereich ist nicht genau zu lokalisieren da für den Steg zu groß(wahrscheinlich waren da schon verschiedene drauf).
Der Hals usw. ist kerzengerade und in sehr guten Zustand.
Wer kann ein paar Tips geben?
Danke

Re: Stegposition-,bzw Einstellung bei Jazzgitarren

Hallo Heiner!

Vorab: Bei solchen (heute nur noch bei Museumsstücken zu findenden) Stegreitern aus Nylon sollte man tunlichst Flatwound-Saiten verwenden, da Roundwounds (es sei denn ganz labberige, die bei einer Jazzgitarre nicht unbedingt zu empfehlen sind, unter 11ern sollte man nicht anfangen!) die Oberfläche deformieren und die Nachjustage erschweren.

Die Stegreiter dienen der Mensurkompensation, damit wird die weitere Erhöhung, die gegriffenne Töne durch die beim Greifen erhöhte Saitenspannung erfahren, ausgeglichen. Da diese Erhöhung nicht nur von der Saitenlage sowie der Dicke der Saiten, sondern auch deren Bauart (blank - umwickelt) abhängig ist, reicht eine einfache Schrägstellung des Steges (diskantseitig näher am Hals, baßseitig näher am Saitenhalter!), zumindest wenn man auch höhere Lagen spielen will, hierzu nicht aus.

Grobe Voreinstellung für Jazz-Besaitung (d.h. g-Saite auch umwickelt):

Für e - h und g - d - A - E separat (!) die Reiter so zurechtschieben, daß e minimal näher zum Hals, h minimal näher zum Saitenhalter liegt, den Unterschied zwischen g (näher zum Hals) und E (näher zum Saitenhalter) evtl. etwas größer machen, d und A so dazwischen, daß sich eine gleichmäßige Schrägneigung ergibt.

Zwei Saiten zunächst locker aufziehen, dann den Steg an der erkennbaren Stelle einsetzen (meist dort, wo die weiteste Stelle der F-Löcher einwärts weist!), die restlichen Saiten aufziehen und dann den Steg zunächst seitlich genau mittig positionieren, so daß der Verlauf der Saiten auf dem Griffbrett stimmig ist. Danach die Saiten auf ungefähr richtige Stimmung strammziehen (häppchenweise verteilt ist besser, als Saite für Saite in einem Rutsch!)

Falls der Hals dann immer noch ideal aussieht (woll'n wir's hoffen...), die Steghöhe mit den Rändelschrauben so einstellen, daß der Abstand der E-Saite über dem 12. Bundstrich etwa 3 mm, der e-Saite an derselben Stelle etwa 2,5 mm beträgt.

Dann den Steg längenmäßig so zurechtschieben, daß Greifen im 12. Bund einigermaßen saubere Oktaven (tunlichst mit den Flageoletttönen an derselben Stelle vergleichen, näher zum Hals erhöht den gegriffenen Ton im Vergleich zum Flageolettton/der leeren Saite, separat für hohe/tiefe Saiten checken!) produziert. Falls hierzu größere Schieberei erforderlich ist, anschließend nachstimmen und Zurechtschieben nochmals korrigieren. Falls Du bei der Voreinstellung der Reiterpositionen nicht übertrieben hast, steht der Steg wahrscheinlich etwas schräg (diskantseitig näher zum Hals).

Anschließend Saitenlage überprüfen: Mit den Rändelschrauben (auch hier separat für hohe/tiefe Saiten) prüfen, wie hoch Du mußt/tief Du kannst, daß kein gegriffener Ton bei gesunder Anschlagstärke schnarrt.

Erst wenn Grundeinstellung/Saitenlage/Stimmung soweit ok sind, lohnt sich der saitenweise Feinabgleich: soweit Abweichungen von der sauberen Oktave (zur leeren Saite/gleich mit dem Flageolettton üner dem 12. Bundstrich) nicht durch Gesamtausrichtung des Steges zu korrigieren sind (wenn man es für 2 Saiten hat, stimmen die anderen nicht mehr!), die Nylonreiter einzeln verschieben (falls gegriffener Ton zu hoch -> Richtung Saitenhalter, falls zu tief -> Richtung Griffbrett).

Hört sich jetzt alles fürchterlich kompliziert an, aber beim zweiten Mal ist es wesentlich einfacher (es sei denn, Du wechselst auf einen extrem andesartigen Saitentyp!).

Gutes Gelingen,

Olkmar

Re: Stegposition-,bzw Einstellung bei Jazzgitarren

Mojn Heiner,

: Wie finde ich jetzt die Richtige Einstellung, im Body sind zwar bei genauen Hinsehen leichte Druckstellen im Lack zu sehen, aber dieser Bereich ist nicht genau zu lokalisieren da für den Steg zu groß(wahrscheinlich waren da schon verschiedene drauf).

Erstmal den Abstand von Sattel zum 12. Bund messen. Der Steg muss auf der anderen Seite grob denselben Abstand vom 12. Bund haben. Dann schiebst Du ihn - mit aufgezogenen Saiten, logo - solange hin und her, bis die Geschichte halbwegs oktavrein klingt.

Besser: Du besorgst Dir bei www.rockinger.de einen vernünftigen Steg, am besten den aus Metall für paulaartige Gitarren. Die Plastedinger auf Deiner Klampfe geben dem bei Jazzgitarren bauartbedingten eher spärlichen Sustain nämlich endgülig den Rest. Mit dem Steg wird sowohl die Tonübertragung optimiert und Du kannst auch für jede Saite die Oktavreinheit einzeln einstellen.

Tune in, Mathias

Re: Stegposition-,bzw Einstellung bei Jazzgitarren

Hallo Stooge,

: Besser: Du besorgst Dir bei www.rockinger.de einen vernünftigen Steg,

So weit, so gut, aber...

am besten den aus Metall für paulaartige Gitarren.

...hier widerspreche ich dann doch. Meiner Ansicht nach wird mit Metall am Steg die akustische Archtop zu einer E-Gitarre umgekrempelt. Das muss nicht falsch sein, ändert aber total den Klang.

Für den traditionellen, akustischen Archtop-Klang ziehe ich den Holzsteg vor, auch wenn da die Oktavreinheit nun wirklich sehr kompromissbehaftet ist. Das Plastikding mag ich auch nicht.

Mahlzeit

Matthias