Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Neu in der AS-Börse: [Biete] Positive Grid -Spark 40 19.5.24

Nix los die nächsten 30 Tage?!

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Verwirrend ist noch das in anderen Ecken Deutschlands "viertel sieben" 6.45 Uhr meint.

Als nach Hessen zugereister Pottjunge, wo man ja bekanntlich die deutsche Grammatik in reinster Form spricht (grins), mußte ich mich auch erst an dreiviertel und viertel gewöhnen. Aber es ist eigentlich ganz logisch: dreiviertel sieben bedeutet einfach, daß dreiviertel der siebten Stunde vorbei sind, also 6.45 Uhr, analog zu halb sieben, was ja wiederum im gesamten Bundesgebiet verwendet wird und 6.30 Uhr bedeutet.
Was aber viel schlimmer ist, sind die ungenauen Zeitangaben der Hessen! Zum Beispiel der Satz: "Des mache mer heit middaach!" Jeder vernünftige Mensch würde meinen, hierbei handelt es sich um die Zeit um Mittag herum, also so etwa zwischen 12.00 und 13.00 Uhr! Doch "Peiffedeggel", weit gefehlt, hiermit ist der Nachmittag gemeint, also etwa zwischen 15.00 und 17.00 Uhr, keinesfalls vor 15.00 Uhr.
Oder "heit mojend", (heute morgen), für mich hieße das in etwa bis etwa 9.30 Uhr, aber nein, die Hessen meinen damit den Vormittag, im Gegensatz zu "moje (wahlw. morsche) frieh"
da kann man dann von 4.00 Uhr ausgehen, also mitten in der Nacht. Man kennt hier weder einen Nachmittag noch eine Nacht.
Äußerst verwirrend und immer wieder Grund zu herrlichen Diskussionen!

Gruß Waufel

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

HI Waufel,

wie halten es die Hessen / Pottleute denn mit "nächstem Freitag"? Ist damit der Freitag gemeint, der näher als alle anderen zukünftigen Freitage ist, oder aber der Freitag nach diesem - da der laut erster Definition "wirklich nächste" Freitag nämlich "dieser Freitag" ist?

Als Paderborner ist für mich ist die erste Variante die als korrekt empfundene. Ich arbeite aber in Lippe und da ist es anders.

cu, ferdi

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Moin.
: Apropos (Armband-)Uhr... wie tragt ihr diese eigentlich?
:
: Habt ihr sie auf, an oder um?

Ich halte das wie Waufel: Auch ich lege sie an. allerdings trage ich 90% des Jahres keine Armbanduhr. Nur wenn ich in einen Anzug steige eigentlich. Was wohl ab dem Sommer häufiger wird. Oder auf dem Wasser, aber da hab ich eine Uraltswatch, die zähle ich nichtmal als richtige Uhr. ;-)
Gruß
Ugorr

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Moin.
Von Hessen bin ich nicht weit weg(studiere in Mainz), daher ist mir das wohl auch aufgefallen. Wenn es wichtig ist, nutze ich dann meist eine "digitale" Zeitangabe oder bei einigen Kollegen die Zeitabgabe vom Militär (Sieben Null Null).
Nett finde ich auch die Leute die im fiesesten Dialekt versuchen mit mir zu sprechen. Ich antworte dann immer auf Plattdeutsch und die Verwirrung ist komplett.
Gruß
Ugorr
PS: Ganz schlimm sind beim dialekt die Bayern. Ich erinnere mich da an einen Prof., da konnte ich nach 10 Minuten wieder gehen, weil ich ihn sowieso nicht verstanden habe.

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Hi,

wie würdet ihr (unter Zwang, falls ihr euch sonst nicht dazu durchringen könntet), die Tatsache bewerten, dass der angelsächsische Sprach- und Kulturkreis für 6.30 Uhr immer die vergangene Stunde als Bezugspunkt nimmt (half past six) und der germanische Sprach (und Kultur!!!)-Kreis immer die folgende Stunde ( halb sieben)?

Ist das nicht so wie wie dem halb vollen oder halb leeren Glas? Sind die Briten retro, wir aber progressiv?

Fragen, die an Himmel und Erde rütteln, nicht wahr.

cu, ferdi

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Aaaaaalsooooo!

Es gab eine "Zeit" (bezeichnend) in der ich das Glas immer halb leer gesehen habe, mittlerweile sehe ich es wieder halb voll, wobei mir allerdings volle Gläser am liebsten sind.

Nun könnte man noch eine entscheidende Erweiterund dieser Frage vornehmen: Beziehst Du die Sachsen in den angel"sächsischen Sprachkreis mit ein? sehr große Ähnlichkeiten liegen ja durchaus vor! "ÄTännschen please"

Gruß Waufel

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Ganz schlimm sind beim dialekt die Bayern. Ich erinnere mich da an einen Prof., da konnte ich nach 10 Minuten wieder gehen, weil ich ihn sowieso nicht verstanden habe.

Hey, wehe hier lästert noch einer über Bayern!!!! Verd..., soweit ich das sehe, bin ich hier der Einzige. Highseppl zählt nicht, der weiß warum ;-)

Markus - Beheimatet im Herzen Bayerns

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Also die Briten, die ich kenne sind eigentlich ziemlich retro. Im Spanier sagen übrigens y media(und halb), y cuarto(und viertel) und menos quarto (minus viertel) - Was die Frage aufwirft ob die Spaniner nicht alle trockene Mathematiker sind.
Ich halte uns Germanen aber nicht für progressiv, hier sind schon viele froh wenn alles läuft wie immer.
Gruß
Ugorr

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Hi

hab ich die Uhr nicht "um" den Arm? "An" wären für mich die Socken am Fuß, die Hosen an den Beinen, die Schuhe..., genauso wie die Mütze "AUF" dem Kopf? Man stelle sich eine Uhr auf dem Kopf vor, obwohl die Uhr ja "auf" dem Arm ist, das Armband wiederum "um" den Arm aber trotzdem auf dem Arm?! Also was nun?;-)

Grüße
jan, bei dem es je nach Laune grad viertel vor oder dreiviertel 3 ist.

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Servus,

das ist doch alles gar nicht schwer, und jemand hat's doch auch schon erklärt:

Diese Uhrzeitangaben beziehen sich auch die kommende volle Stunde, weil die Stunden durchgezählt werden: erste Stunde, zweite Stunde ... Vierteleins ist demnach 1/4 der 1. Stunde, halbeins ist 1/2 der 1. Stunde und dreivierteleins sind logischerweise 3/4 der 1. Stunde und eins ist dann die volle (1/1) 1. Stunde. Analog dazu heißt es ja auch bei Gläsern, das Glas ist viertel, halb oder dreiviertel voll und nicht, das Glas ist viertel vor leer oder viertel vor voll.

Zu den Amis:
Die sagen ja schon länger zwanzighundert "twentyhundred", wenn sie 20:00 Uhr meinen, als ob die Zeit zum Dezimalsystem gehörte ...

redi,
der in Bayern wohnt aber (Ober-)Franke ist.

ps
"Is desdoda Deda?"
"Naa, desdoda is fei net Deda. Deda ist doda, gell."

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...


: Hey, wehe hier lästert noch einer über Bayern!!!! Verd..., soweit ich das sehe, bin ich hier der Einzige. Highseppl zählt nicht, der weiß warum ;-)
:
: Markus - Beheimatet im Herzen Bayerns

Ne ich bin ach ähner, n Bayä män isch, wobbei isch n Sonderfall binn, weil isch zwar zu Bayän gehör, mir äwwä hier trotzdem mehr hessisch babbele weil mä vor 200 Jahn noch zu Mainz gehöert ham.

Mir saache es ist väddel acht (hammä grad) was soviel hääßt wie 19.15 uhr und dääte ach dreiväddel acht saache, wenns 19.45 Uhr iss.
Außädem habb isch immer moi Armbanduhr AN!!

Und find euä Digussion ganz oisch lusdisch :o)

Simone

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Hi.
: Ne ich bin ach ähner, n Bayä män isch, wobbei isch n Sonderfall binn, weil isch zwar zu Bayän gehör, mir äwwä hier trotzdem mehr hessisch babbele weil mä vor 200 Jahn noch zu Mainz gehöert ham.
:

Ich studiere zwar nur in Mainz, aber hessisch babbeln die hier nicht. Und welche Ecke hat sich vor 200 Jahren denn von den Mainzern abgewandt?
Gruß
Ugorr, der im Sommer definitiv auch woanders wohnt.

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Aalso:

Unser Dialekt kennt keine an- oder inlautenden stimmlosen Verschlußlaute, deshalb gibt es hier - zum Buchstabieren - z.B. ein "weiches de" und ein "hartes de".

Deda ist ein Ort (5,5 Häuser) bei Bayreuth und wird "Theta" geschrieben.

Übrigens: bei der Baierischen Landvermessung 18hundert-irgendwas hat man bevorzugt Ortsfremde eingesetzt, weshalb sich einige komische Schreibweisen von Flur- und Ortsnamen erklären - die haben halt aufgeschrieben, was sie verstanden haben ...

"desdoda" ist mit "das da hier" nur unzureichend umschrieben, es ist eine Präposition und bezeichnet etwas, auf das man (mit dem Finger) zeigen, deuten kann, z.B. ein Stück Torte in der Kuchentheke oder eben ein Ort, den man in der Ferne erkennen kann.

"naa" und "net" resp. "ned", denn auch im Auslaut werden Verschlußlaute ziemlich weich gesprochen, sind selbsterklärend.

"fei" und "gell" sind Abtönpartikeln, deren allumfassende Bedeutungsmächtigkeit sich dem Fremden entzieht. Ähnliche Wörter im Standarddeutsch wären nun, aber, jetzt, wehe, unbedingt, aufpassen ... je nach Situation mit Frage- oder Ausrufezeichen zu denken.

So ergibt sich der - zugegebenermaßen nicht sehr sinnvolle - folgende Dialog:

"Ist das (dort) Theta?"
"Nein, das (dort) ist , und das tut mir jetzt leid, daß Sie sich verfahren haben*), nicht Theta, Theta ist dort, aber eine Straßenkarte sollte man schon lesen können**)."

*) kurz: "fei"
**) kurz: "gell"
(in diesem speziellem Beispiel)

redi

Re: (sprachgeographie) wie schlägt die stunde eigentlich...

Moin Moin,

: So ergibt sich der - zugegebenermaßen nicht sehr sinnvolle - folgende Dialog:
:
: "Ist das (dort) Theta?"
: "Nein, das (dort) ist , und das tut mir jetzt leid, daß Sie sich verfahren haben*), nicht Theta, Theta ist dort, aber eine Straßenkarte sollte man schon lesen können**)."
:
: *) kurz: "fei"
: **) kurz: "gell"
: (in diesem speziellem Beispiel)

Ahaaa...

Ein sehr praktischer Dialekt, um komplizierte Sachverhalte in ein kurzes Wort zu packen. Hat bloß den Nachteil, dass regional aussenstehende nix mehr verstehen :-)

Im Nichtverstehen und daraus resultierendem Ignorieren von grammatischen Fachbegriffen bin ich durch meinen Job übrigens gut geübt. Zum Glück muss ich da nur die Coimputertechnik am Auseinanderfallen hindern, so dass ich die Fachsimpeleien meiner Kollegen nicht versehen muss...

Gruß,
Holger