kann mir das mal jemand in 3 sätzen verständlich zusammenfassen? Ich hatte mal wieder einen 12 stunden tag und habe keine ahnung von SW. Und will mir nicht 1 stunde lang text durchlesen. danke.
Maddin
P.S.: A bit of trivia: Pat MacDonald hat fast eine gesamte CD mit CHER aufgenommen, die aber nie veröffentlicht (bzw. nur übers netz) wurde. Bizarr, oder?
Übersicht
- (Ignoranz) Software(pat)ente - gestartet von Martin Abend 16. September 2003 um 23:21h
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. September 2003 um 17:05
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Friedlieb
am 17. September 2003 um 18:08
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. September 2003 um 19:35
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Friedlieb
am 24. September 2003 um 17:21
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente - nachschlag
- von
emil
am 1. Oktober 2003 um 17:55
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente - nachschlag
- von
emil
am 1. Oktober 2003 um 17:55
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Friedlieb
am 17. September 2003 um 22:20
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
emil
am 17. September 2003 um 22:37
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
emil
am 17. September 2003 um 22:37
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Friedlieb
am 24. September 2003 um 17:21
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. September 2003 um 19:35
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Friedlieb
am 17. September 2003 um 18:08
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Kai-Peter
am 17. September 2003 um 09:45
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
lauter
am 17. September 2003 um 07:33
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Cubist
am 17. September 2003 um 09:18
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente - Danke (k/T)
- von
Tom(2)
am 17. September 2003 um 08:23
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Cubist
am 17. September 2003 um 09:18
- Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. September 2003 um 17:05
Martin -
: kann mir das mal jemand in 3 sätzen verständlich zusammenfassen?
ganz am Anfang des Texts steht ja schon ein Beispiel:
Haydn und Mozart sind ja nun musikalisch in der gleichen Liga, aber doch deutlich unterscheidbar.
Nehmen wir an, Haydn hätte seine Musik patentiert als "eine Symphonie, dadurch gekennzeichnet, dass Klang [ in erweiterter Sonatenform ] erzeugt wird".
Dann hätte Mozart Probleme bekommen.
Das ging damals zum Glück nicht, weil solche Dinge zu Recht als nicht patentierbar gelten.
Bisher waren grundlegende mathematische Konzepte (sagen wir mal ein Dreisatz oder die angewandte Prozentrechnung) nicht patentierbar, und ebenso grundlegende Programmier-Algorithmen (sagen wir mal eine Sortierfunktion). Und das alles war gut so. Und soll sich nun ändern.
Jemand, der dann noch in einem Programm irgendwas sortiert, muß dann Lizenzgebühren an den Patentinhaber fürs Sortieren bezahlen (und die Patentämter geben jetzt schon Patente ohne Sinn und Verstand raus. Und lassen jeden Scheiß zu). Schlimmer ist aber, daß ein Programmierer unbewußt Patente verletzen kann, und so kann es passieren, daß man von heute auf morgen sagen wir mal ein Internetforum dichtmachen muß, weil man damit das Patent von H*wlett P'ckard auf "Erfassen von Texten mittels einer Eingabemaske und Bereitstellen in Datennetzen" oder sowas in der Art verletzt.
Und das ist Horror. Und es gilt, das zu verhindern. Mathematische Grundsatzverfahren und grundlegende Programmierverfahren gehören zum geistigen Kulturerbe der gesamten Menschheit und müssen weiterhin frei verfügbar sein.
lauter Grüße
: kann mir das mal jemand in 3 sätzen verständlich zusammenfassen?
ganz am Anfang des Texts steht ja schon ein Beispiel:
Haydn und Mozart sind ja nun musikalisch in der gleichen Liga, aber doch deutlich unterscheidbar.
Nehmen wir an, Haydn hätte seine Musik patentiert als "eine Symphonie, dadurch gekennzeichnet, dass Klang [ in erweiterter Sonatenform ] erzeugt wird".
Dann hätte Mozart Probleme bekommen.
Das ging damals zum Glück nicht, weil solche Dinge zu Recht als nicht patentierbar gelten.
Bisher waren grundlegende mathematische Konzepte (sagen wir mal ein Dreisatz oder die angewandte Prozentrechnung) nicht patentierbar, und ebenso grundlegende Programmier-Algorithmen (sagen wir mal eine Sortierfunktion). Und das alles war gut so. Und soll sich nun ändern.
Jemand, der dann noch in einem Programm irgendwas sortiert, muß dann Lizenzgebühren an den Patentinhaber fürs Sortieren bezahlen (und die Patentämter geben jetzt schon Patente ohne Sinn und Verstand raus. Und lassen jeden Scheiß zu). Schlimmer ist aber, daß ein Programmierer unbewußt Patente verletzen kann, und so kann es passieren, daß man von heute auf morgen sagen wir mal ein Internetforum dichtmachen muß, weil man damit das Patent von H*wlett P'ckard auf "Erfassen von Texten mittels einer Eingabemaske und Bereitstellen in Datennetzen" oder sowas in der Art verletzt.
Und das ist Horror. Und es gilt, das zu verhindern. Mathematische Grundsatzverfahren und grundlegende Programmierverfahren gehören zum geistigen Kulturerbe der gesamten Menschheit und müssen weiterhin frei verfügbar sein.
lauter Grüße
--- kein text (patentiert) ---
Hi,
also im Prinzip das, was die elekom mit ihrem "T" macht oder?
Gruß Cubis (ohne " ", weil ich das ja nich* mehr darf)
Darf datt dat, dat darf dat, dat dat dat darf!?
also im Prinzip das, was die elekom mit ihrem "T" macht oder?
Gruß Cubis (ohne " ", weil ich das ja nich* mehr darf)
Darf datt dat, dat darf dat, dat dat dat darf!?
Hallo Ihr Lieben!
Ist doch geil, das Ganze!
Ich habe gerade beim Patentamt meine Rechte am Mauslinksklick, Mausrechtsklick, Doppelklick, sowie am Scrollen in jegliche Richtung angemeldet. Somit dürfte ich ausgesort haben. :-)
Aber mal ohne Spass: Da kommt ein riesen Berg Sch... auf uns zu. Somit dürften im Netz demnächst weder Tabulaturen, noch Noten, keine Midi-Files oder Guitar-Pro Dateien und auch keine Sounds für POD und Co mehr zu finden sein. An all die, wegen Patentverletzung, geschlossenen Seiten mag ich dabei noch gar nicht denken.
Big Brother is watchin' you!
Gruß Kai-Peter
Ist doch geil, das Ganze!
Ich habe gerade beim Patentamt meine Rechte am Mauslinksklick, Mausrechtsklick, Doppelklick, sowie am Scrollen in jegliche Richtung angemeldet. Somit dürfte ich ausgesort haben. :-)
Aber mal ohne Spass: Da kommt ein riesen Berg Sch... auf uns zu. Somit dürften im Netz demnächst weder Tabulaturen, noch Noten, keine Midi-Files oder Guitar-Pro Dateien und auch keine Sounds für POD und Co mehr zu finden sein. An all die, wegen Patentverletzung, geschlossenen Seiten mag ich dabei noch gar nicht denken.
Big Brother is watchin' you!
Gruß Kai-Peter
Jetzt seh ich's erst: Wir haben da ja einen Protestaufruf gegen Softwarepatente auf der Site.
Könnten wir dann vielleicht auch noch was für die Robbenbabys drauftun (www.brigittebardot.fr)?
Oder was gegen Alkohol (www.eddievanhalen.com)?
... und gegen's Rauchen natürlich!
Wir haben es diesen Sommer übrigens verpasst, gegen die Hitze zu protestieren, aber vielleicht könnten wir für's nächste Jahr schon mal einen prophylaktischen Aufruf starten (wwww.sonnenstudio.de)?
Das wär Klasse!
Gruß,
Michael
NP: Prince, My Computer
Könnten wir dann vielleicht auch noch was für die Robbenbabys drauftun (www.brigittebardot.fr)?
Oder was gegen Alkohol (www.eddievanhalen.com)?
... und gegen's Rauchen natürlich!
Wir haben es diesen Sommer übrigens verpasst, gegen die Hitze zu protestieren, aber vielleicht könnten wir für's nächste Jahr schon mal einen prophylaktischen Aufruf starten (wwww.sonnenstudio.de)?
Das wär Klasse!
Gruß,
Michael
NP: Prince, My Computer
Hi Michael,
: Jetzt seh ich's erst: Wir haben da ja einen Protestaufruf gegen Softwarepatente auf der Site.
der bleibt auch. Alternativ hatte ich die einstweilige Schließung erwogen, so wie hunderte andere Seiten allein in Deutschland das im Moment tun. Ich denke, der denzente Aufruf oben ist allen lieber.
: Könnten wir dann vielleicht auch noch was für die Robbenbabys drauftun (www.brigittebardot.fr)?
: [...]
Da bist Du beim tiefen Griff in die Rhetorik-Kiste aber ein wenig abgerutscht. Aber wer austeilt, kann auch einstecken, und jetzt bist Du dran. :-)
Wenn ein Robbenbaby abgeschlachtet wird, dann ist das sehr bedauerlich, und man kann sicher den Standpunkt haben, daß das Leben auch nur eines einzigen Robbenbabys wichtiger ist als Tausende von Internetforen, Freewareprogrammen usw. Nichts gegen den Kampf gegen Alkoholismus (ich hab eh kein Problem mit Alkohol, nur ohne).
Aber - so schrecklich es ist, der Tod eines Robbenbabys betrifft mich nicht so unmittelbar wie die Schließung dieses Forums hier mich betreffen würde. Insofern hinkt Dein Vergleich beidbeinig mit Krücken.
Und wenn die Softwarepatente Wirklichkeit werden, kann das schneller passieren als ein Informatiker "Algorithmus" buchstabiert. Denn es würde jedem Programmierer auferlegt, seine selbst erstellten Programme auf (auch ungewollte) Patentverletzungen zu durchforsten, selbst wenn er ein Verfahren völlig neu und ohne fremde Hilfe oder Hinzunahme allgemein verfügbarer Quellen erstellt hat. Das ist praktisch nicht durchführbar. Woher soll ich denn wissen, wenn ich irgendwas praktisches hier programmiere, daß nicht irgendein Konzern sich genau diese Vorgehensweise mal irgendwann hat patentieren lassen?
Gerade bei Dir gehe ich übrigens davon aus, daß Du in der Angelegenheit bestens informiert bist. Wenn nein, dann kannst Du das ja bei Gelegenheit mal auf der verlinkten Seite nachholen und dann einen qualifizierten Beitrag dazu schreiben. Wenn ja, dann scheinst Du das Problem ja weit weniger eng zu sehen als ich und all die anderen freien Software-Entwickler. Und das würde mich aufrichtig freuen und beruhigen. In diesem Fall bitte ich um Erläuterung des Sachverhalts, damit ich auch wieder besser schlafen kann.
Keep rockin'
Friedlieb
: Jetzt seh ich's erst: Wir haben da ja einen Protestaufruf gegen Softwarepatente auf der Site.
der bleibt auch. Alternativ hatte ich die einstweilige Schließung erwogen, so wie hunderte andere Seiten allein in Deutschland das im Moment tun. Ich denke, der denzente Aufruf oben ist allen lieber.
: Könnten wir dann vielleicht auch noch was für die Robbenbabys drauftun (www.brigittebardot.fr)?
: [...]
Da bist Du beim tiefen Griff in die Rhetorik-Kiste aber ein wenig abgerutscht. Aber wer austeilt, kann auch einstecken, und jetzt bist Du dran. :-)
Wenn ein Robbenbaby abgeschlachtet wird, dann ist das sehr bedauerlich, und man kann sicher den Standpunkt haben, daß das Leben auch nur eines einzigen Robbenbabys wichtiger ist als Tausende von Internetforen, Freewareprogrammen usw. Nichts gegen den Kampf gegen Alkoholismus (ich hab eh kein Problem mit Alkohol, nur ohne).
Aber - so schrecklich es ist, der Tod eines Robbenbabys betrifft mich nicht so unmittelbar wie die Schließung dieses Forums hier mich betreffen würde. Insofern hinkt Dein Vergleich beidbeinig mit Krücken.
Und wenn die Softwarepatente Wirklichkeit werden, kann das schneller passieren als ein Informatiker "Algorithmus" buchstabiert. Denn es würde jedem Programmierer auferlegt, seine selbst erstellten Programme auf (auch ungewollte) Patentverletzungen zu durchforsten, selbst wenn er ein Verfahren völlig neu und ohne fremde Hilfe oder Hinzunahme allgemein verfügbarer Quellen erstellt hat. Das ist praktisch nicht durchführbar. Woher soll ich denn wissen, wenn ich irgendwas praktisches hier programmiere, daß nicht irgendein Konzern sich genau diese Vorgehensweise mal irgendwann hat patentieren lassen?
Gerade bei Dir gehe ich übrigens davon aus, daß Du in der Angelegenheit bestens informiert bist. Wenn nein, dann kannst Du das ja bei Gelegenheit mal auf der verlinkten Seite nachholen und dann einen qualifizierten Beitrag dazu schreiben. Wenn ja, dann scheinst Du das Problem ja weit weniger eng zu sehen als ich und all die anderen freien Software-Entwickler. Und das würde mich aufrichtig freuen und beruhigen. In diesem Fall bitte ich um Erläuterung des Sachverhalts, damit ich auch wieder besser schlafen kann.
Keep rockin'
Friedlieb
Mein lieber Friedlieb,
wollen wir 2 Sachen wetten?
1. Das Softwarepatent kommt.
2. AS muss nicht dichtgemacht werden.
Jede Wette.
Nochmal: Ich hab's gerade bei Urheberrecht schon mal reingeschrieben, dass ich auch meine Schwierigkeiten mit einigen Intellectual-Property-Entwicklungen habe, aber das macht den Diskussionsstil auch nicht besser.
Es ist richtig, dass das Patentrecht im Gegensatz zum Urheberrecht eine absolute Ausschlusswirkung hat und ein vergleichsweise scharfes Recht ist. Es ist aber auch richtig, dass das Patentrecht gutgläubige Vorbenutzungsrechte schützt, du dir also persönlich nicht wirklich Sorgen machen musst, vom nicht-gewerblichen Charakter dieser Site mal ganz abgesehen. Das sind aber alles Dinge, für die an der Uni semesterweise Vorlesungen gehalten werden & die sich in diesem Rahmen nicht erschöpfend erklären lassen - erst recht nicht von mir. Die Patentierung computerimplementierter Methoden ist aber, nebenbei, schon jetzt keine richtige Seltenheit mehr, wie sich im Übrigen auch aus der verlinkten Seite ohne Schwierigkeiten ersehen lässt.
Es kommt hinzu, dass auch unter Juristen unklar ist, wie denn der Schutzbereich bei softwarebezogenen Erfindungen ausgestaltet werden soll. Ähnlich wie bei den Gen-Patenten: Da wurde & wird auch im Detail gerungen, und das Geschrei außenrum ist genau so groß. Teils berechtigt, aber selten sachlich.
Es ist leider so, dass sich wenige Rechtsgebiete so gut für Vereinfachungen, Verfälschungen und Lobbyismus eignen wie das geistige Eigentum. Keiner weiß genau, was es ist, man kann's nicht anfassen, es dient immer nur den Anderen etc. Die "verlinkte Seite" ist, tut mir leid, keine Ausnahme, und da habe ich dich halt einfach in die Link-Haftung genommen (ohne allerdings den Vergleich zwischen freien Entwicklern und Robbenbabys vorherzusehen).
Interessant ist übrigens ein Ausflug in die Rechtsgeschichte: Das Aufkommen des Patenrechts Mitte/zweite Hälfte des vorletzten Jh. war begleitet von zahlreichen Prophezeiungen zum Ende der Forschungsfreiheit und zum Untergang des Abendlandes insgesamt. Es ist damals wirklich hoch hergegangen, auch ohne das Net. Und (das ist jetzt wirklich eine schöne & irgendwie versöhnliche Parallele): Die Forschung ist noch unterwegs, das Abendland gibt's auch noch, und sogar Aussensaiter wird's irgendwie schaffen.
Immer grüßend,
Michael (Jacuzzi) - Nur Urheber, aber leider kein Erfinder, wie du es ja dann bald sein wirst. (Glückwunsch jetzt schon mal.)
NP: SP, No Future
wollen wir 2 Sachen wetten?
1. Das Softwarepatent kommt.
2. AS muss nicht dichtgemacht werden.
Jede Wette.
Nochmal: Ich hab's gerade bei Urheberrecht schon mal reingeschrieben, dass ich auch meine Schwierigkeiten mit einigen Intellectual-Property-Entwicklungen habe, aber das macht den Diskussionsstil auch nicht besser.
Es ist richtig, dass das Patentrecht im Gegensatz zum Urheberrecht eine absolute Ausschlusswirkung hat und ein vergleichsweise scharfes Recht ist. Es ist aber auch richtig, dass das Patentrecht gutgläubige Vorbenutzungsrechte schützt, du dir also persönlich nicht wirklich Sorgen machen musst, vom nicht-gewerblichen Charakter dieser Site mal ganz abgesehen. Das sind aber alles Dinge, für die an der Uni semesterweise Vorlesungen gehalten werden & die sich in diesem Rahmen nicht erschöpfend erklären lassen - erst recht nicht von mir. Die Patentierung computerimplementierter Methoden ist aber, nebenbei, schon jetzt keine richtige Seltenheit mehr, wie sich im Übrigen auch aus der verlinkten Seite ohne Schwierigkeiten ersehen lässt.
Es kommt hinzu, dass auch unter Juristen unklar ist, wie denn der Schutzbereich bei softwarebezogenen Erfindungen ausgestaltet werden soll. Ähnlich wie bei den Gen-Patenten: Da wurde & wird auch im Detail gerungen, und das Geschrei außenrum ist genau so groß. Teils berechtigt, aber selten sachlich.
Es ist leider so, dass sich wenige Rechtsgebiete so gut für Vereinfachungen, Verfälschungen und Lobbyismus eignen wie das geistige Eigentum. Keiner weiß genau, was es ist, man kann's nicht anfassen, es dient immer nur den Anderen etc. Die "verlinkte Seite" ist, tut mir leid, keine Ausnahme, und da habe ich dich halt einfach in die Link-Haftung genommen (ohne allerdings den Vergleich zwischen freien Entwicklern und Robbenbabys vorherzusehen).
Interessant ist übrigens ein Ausflug in die Rechtsgeschichte: Das Aufkommen des Patenrechts Mitte/zweite Hälfte des vorletzten Jh. war begleitet von zahlreichen Prophezeiungen zum Ende der Forschungsfreiheit und zum Untergang des Abendlandes insgesamt. Es ist damals wirklich hoch hergegangen, auch ohne das Net. Und (das ist jetzt wirklich eine schöne & irgendwie versöhnliche Parallele): Die Forschung ist noch unterwegs, das Abendland gibt's auch noch, und sogar Aussensaiter wird's irgendwie schaffen.
Immer grüßend,
Michael (Jacuzzi) - Nur Urheber, aber leider kein Erfinder, wie du es ja dann bald sein wirst. (Glückwunsch jetzt schon mal.)
NP: SP, No Future
Mein lieber Michael,
: wollen wir 2 Sachen wetten?
: 1. Das Softwarepatent kommt.
: 2. AS muss nicht dichtgemacht werden.
: Jede Wette.
die Wette gilt. Mein Einsatz: wenn ich verliere, "muß" ich das Forum weiter pflegen und hegen und programmieren. Dein Einsatz: wenn Du verlierst, "darfst" Du im Fall der Fälle jede im legalen Rahmen mögliche Rechtshilfe leisten. Einverstanden?
: Nochmal: Ich hab's gerade bei Urheberrecht schon mal reingeschrieben, dass ich auch meine Schwierigkeiten mit einigen Intellectual-Property-Entwicklungen habe, aber das macht den Diskussionsstil auch nicht besser.
Das ist sicher richtig, aber bedenke bitte auch, daß es viele Leute gibt, die wie ich die Erfahrung machen mußten, daß die Wahrscheinlichkeit, Gerechtigkeit zu erfahren, um so größer ist, je mehr Geld man im Zweifelsfall für Anwälte und Gerichtskosten auslegen kann. Und solche Leute neigen nun mal gelegentlich zu Verbitterung, was auch Auswirkungen auf den Diskussionsstil haben kann.
: vom nicht-gewerblichen Charakter dieser Site mal ganz abgesehen.
Ich bin aber auch im Brötchenverdien-Beruf ein Software-Schaffender und damit auch gewerblich betroffen.
: Die Patentierung computerimplementierter Methoden ist aber, nebenbei, schon jetzt keine richtige Seltenheit mehr, wie sich im Übrigen auch aus der verlinkten Seite ohne Schwierigkeiten ersehen lässt.
Das ist ja der Punkt. Daß nämlich die teilweise hanebüchene Praxis der Patentämter, Patente weit über den im Moment legal vorgesehenen Rahmen hinaus zu erteilen, nun auf gesetzliche Grundlagen gestellt werden soll.
Wußtest Du zB., daß IBM ein Patent auf den gemeinen Fortschrittsbalken hält? Ein Programmierer, der seine Anwender mit einem netten Lebenszeichen unterhalten möchte, während die Software sich zur Beratung zurückgezogen hat, und das dann auch noch mit einer optischen Schätzung der voraussichtlichen Ankunftszeit garniert, muß in Zukunft mit Patentforderungen von IBM rechnen.
: (ohne allerdings den Vergleich zwischen freien Entwicklern und Robbenbabys vorherzusehen).
Öh, der Vergleich kam von Dir. Oder anders gesagt: von Dir kam die Gleichsetzung, der Vergleich von mir war dann die logische Konsequenz.
: Das Aufkommen des Patenrechts Mitte/zweite Hälfte des vorletzten Jh. war begleitet von zahlreichen Prophezeiungen zum Ende der Forschungsfreiheit und zum Untergang des Abendlandes insgesamt. Es ist damals wirklich hoch hergegangen, auch ohne das Net. Und (das ist jetzt wirklich eine schöne & irgendwie versöhnliche Parallele): Die Forschung ist noch unterwegs, das Abendland gibt's auch noch, und sogar Aussensaiter wird's irgendwie schaffen.
Das läßt mich dann - auch als Fazit dieses Beitrags hier - wieder hoffen, daß es dann doch nicht ganz so heiß gegessen wird.
Keep rockin'
Friedlieb
: wollen wir 2 Sachen wetten?
: 1. Das Softwarepatent kommt.
: 2. AS muss nicht dichtgemacht werden.
: Jede Wette.
die Wette gilt. Mein Einsatz: wenn ich verliere, "muß" ich das Forum weiter pflegen und hegen und programmieren. Dein Einsatz: wenn Du verlierst, "darfst" Du im Fall der Fälle jede im legalen Rahmen mögliche Rechtshilfe leisten. Einverstanden?
: Nochmal: Ich hab's gerade bei Urheberrecht schon mal reingeschrieben, dass ich auch meine Schwierigkeiten mit einigen Intellectual-Property-Entwicklungen habe, aber das macht den Diskussionsstil auch nicht besser.
Das ist sicher richtig, aber bedenke bitte auch, daß es viele Leute gibt, die wie ich die Erfahrung machen mußten, daß die Wahrscheinlichkeit, Gerechtigkeit zu erfahren, um so größer ist, je mehr Geld man im Zweifelsfall für Anwälte und Gerichtskosten auslegen kann. Und solche Leute neigen nun mal gelegentlich zu Verbitterung, was auch Auswirkungen auf den Diskussionsstil haben kann.
: vom nicht-gewerblichen Charakter dieser Site mal ganz abgesehen.
Ich bin aber auch im Brötchenverdien-Beruf ein Software-Schaffender und damit auch gewerblich betroffen.
: Die Patentierung computerimplementierter Methoden ist aber, nebenbei, schon jetzt keine richtige Seltenheit mehr, wie sich im Übrigen auch aus der verlinkten Seite ohne Schwierigkeiten ersehen lässt.
Das ist ja der Punkt. Daß nämlich die teilweise hanebüchene Praxis der Patentämter, Patente weit über den im Moment legal vorgesehenen Rahmen hinaus zu erteilen, nun auf gesetzliche Grundlagen gestellt werden soll.
Wußtest Du zB., daß IBM ein Patent auf den gemeinen Fortschrittsbalken hält? Ein Programmierer, der seine Anwender mit einem netten Lebenszeichen unterhalten möchte, während die Software sich zur Beratung zurückgezogen hat, und das dann auch noch mit einer optischen Schätzung der voraussichtlichen Ankunftszeit garniert, muß in Zukunft mit Patentforderungen von IBM rechnen.
: (ohne allerdings den Vergleich zwischen freien Entwicklern und Robbenbabys vorherzusehen).
Öh, der Vergleich kam von Dir. Oder anders gesagt: von Dir kam die Gleichsetzung, der Vergleich von mir war dann die logische Konsequenz.
: Das Aufkommen des Patenrechts Mitte/zweite Hälfte des vorletzten Jh. war begleitet von zahlreichen Prophezeiungen zum Ende der Forschungsfreiheit und zum Untergang des Abendlandes insgesamt. Es ist damals wirklich hoch hergegangen, auch ohne das Net. Und (das ist jetzt wirklich eine schöne & irgendwie versöhnliche Parallele): Die Forschung ist noch unterwegs, das Abendland gibt's auch noch, und sogar Aussensaiter wird's irgendwie schaffen.
Das läßt mich dann - auch als Fazit dieses Beitrags hier - wieder hoffen, daß es dann doch nicht ganz so heiß gegessen wird.
Keep rockin'
Friedlieb
servus friedlieb,
als nicht programierer bin ich froh, dass diese sache nicht unterm tepich gekehrt wird. eine sensibilisierung ist von nöten.
hier noch weitere beispiele für software-patente.
weiter so - emil
p.s.: die petition habe ich gezeichnet.
als nicht programierer bin ich froh, dass diese sache nicht unterm tepich gekehrt wird. eine sensibilisierung ist von nöten.
hier noch weitere beispiele für software-patente.
weiter so - emil
p.s.: die petition habe ich gezeichnet.
Hi Michael,
: wollen wir 2 Sachen wetten?
:
: 1. Das Softwarepatent kommt.
na dann stell schonmal den Jack Daniels kalt, denn heute gabs ja wenigstens schonmal eine Teil-Entwarnung: Europaparlament gibt reinen Softwarepatenten einen Korb. Offenbar hat die breitere Diskussion da doch was bewegt.
Keep rockin'
Friedlieb
: wollen wir 2 Sachen wetten?
:
: 1. Das Softwarepatent kommt.
na dann stell schonmal den Jack Daniels kalt, denn heute gabs ja wenigstens schonmal eine Teil-Entwarnung: Europaparlament gibt reinen Softwarepatenten einen Korb. Offenbar hat die breitere Diskussion da doch was bewegt.
Keep rockin'
Friedlieb
servus friedlieb,
soeben per newsletter erhalten - > freiheit der software schützenswert.
grüsse - emil
soeben per newsletter erhalten - > freiheit der software schützenswert.
grüsse - emil