nachdem meine rote Strat inzwischen bei Walter auf Urlaub ist (Tremolo-Buchsen waren ausgebrochen) habe ich mich gestern nochmal an die Schaltung meiner Bastelcaster gemacht um aus einem "Brrrttztzl, knack mumpf" einen schönen Harry-Häussel-BigMag-Strat Sound herauszukitzeln, den ich anhand der verbauten Zutaten von ihr erwarten kann.
Die bislang auftretenden Probleme habe ich außer meiner mangelnden Löt-Erfahrung auch der vielleicht nicht hochwertigsten Quelität des default-Lötzinns meiner Lötpistole zugeschrieben. Deshalb bin ich erstmal zu OBI gedackelt und habe mich mit dem teuersten (=besten?) Elektronik-Lötzinn und Löt-Kontaktfett ausgerüstet, das der Laden zu bieten hatte.
Nach fröhlicher Braterei und ständigem Vergleichen mit der benutzten Vorlage bin ich mir eigentlich sicher, alles so verbraten zu haben, wie es Herr Dr. Rockinger empfiehlt:

Der Zusammenbau brachte dann einen erheblichen Fortschritt: Greenie klingt prima, britzelt nicht mehr und haut das volle Pfund aus den 4 10'ern meines Concert Reverb.
Nur die beiden Tonpotis erfüllen momentan einzig den Zweck, die entsprechenden Löcher im Pickguard zu füllen. Regeln tun die nix!
Vom Sound her würde ich auf zu ca 50% zugedrehte Tonregler schließen. Auch wenn die BigMags hauptsächlich "Pfund" und nicht beißende klirrende Höhen erwarten lassen, sollte da noch ein bisschen mehr an Höhen kommen.
Hat einer von Euch eine Idee, wie ich das angestellt haben könnte, die oben abgebildete Schaltung so zu veschlimmbessern, daß das beschriebene Ergebnis 'rauskommt? Das könnte mir nämlich vielleicht helfen, die teuren Tone-Potis doch noch zu aktivieren und nicht vergeblich gekauft zu haben :-))
Pics von meiner Rumbraterei habe ich keine gemacht, ich will mich ja nicht zu sehr blamieren... Pix von der Strat gibbet, wenn'se fertich is :-)
Thanx im voraus für Tipps...
HanZZ