Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Philosophie) Siff im Proberaum - sind Musiker so dreckig wie die Orte, wo sie sich treffen ;-))

Hallo Zusammen!

Oly's Proben-Artikel hat mich auf eine Frage gebrach, die ich noch nie beantworten konnte: Warum ist es in durchschnittlichen Proberäumen und Proberaumkomplexen oft so dreckig, daß selbst hartgesottene Ratten Reißaus nehmen?

Vielleicht ist es Zufall und ich hab in meiner Laufbahn nur schlechte Beispiele mitbekommen, aber wenn ich mir die Proberäume in Gedanken noch mal "aufrufe", wo lange Jahre jede Woche einige Stunden verbracht habe, dann kommt mir fast das Essen wieder hoch. Ich kann mich nur an einen Raum erinnern, wo es einigermaßen sauber und auch gemütlich war, der war allerdings auf Privatgelände und nicht in einem Bunkerkomplex, und es war nur eine Band drin. Standard ist eher ein Proberaum im Bunker, den man sich mit mindestens einer anderen Band teilt.

Solche Orte scheinen allen Dreck des Universums anzuziehen. Es fängt mit überquellenden Mülleimern an, die am Bunkereingang rumstehen, geht mit "unbeschreiblichen" Toilettenanlagen weiter (wer den Film "Trainspotting" gesehen hat, weiß was ich meine) und endet im Proberaum selbst, der einfach nicht einigermaßen sauberzuhalten ist, außer man legt vor jeder Probe einen Frühjahrsputz ein (natürlich in Schutzkleidung). Man steht bis zum Knie in einem Gemenge aus Kronkorken, Kippen, alten Gitarrensaiten, funktionsunfähigen Kabelmonstern und Tretminen. Riechen tut es oft auch nicht so gut (Zitat von meiner Frau von vor einigen Monaten: "Erst bist du den ganzen Abend weg und wenn du dann heimkommst, riechen Deine Klamotten wie unser Mülleimer, spiel doch lieber Tennis...").

...ja, ich übertreibe ein wenig :-)...

Da wo ich im Moment Proben gehe, ist es noch einigermaßen zu ertragen. Aber wenn für einen Gig das Equipment rausschleppen und man sieht in alle Ecken.....

Lange Rede, kurzer Sinn - wer hat ähnliche Erfahrungen beziwehungsweise den entscheidenden Tip, wie man das einigermaßen in den Griff bekommt. Das mir keiner sagt, einen Proberaum sauberzuhalten wäre trivial :-)).

Gereinigte Grüße
Bernd

(soll ich da auch mal "in's Grüne" schreiben?)

P.S: Heute ist wieder "Verladen des Equipments" angesagt. Sollte ich hier nicht mehr auftauchen, bin ich der Proberaum-Fauna zum Opfer gefallen.

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum

Hallo Bernd,

das ist ein Thema. Wir sind alleine in unserem Proberaum und bei uns sieht's oft aehnlich aus.

Problem Nr. 1:

Der Muelleimer. Haben wir nicht, nur 'nen Muellsack und der quillt permanent ueber, da wir nicht wissen (wissen schon nur keiner tut's) wohin wir den leeren koennen. Unserer Vermieterin duerfen wir den Muell nicht aufdraengen, so muß ihn irgendwer mit nach Hause nehmen. An der Autobahn wollen wir ihn auch nicht lassen und jeder hat zu Hause ein großes oder kleines "Muellproblem".

Problem Nr. 2: Teppich/Boden

Bei uns (und auch in frueheren Bands) hat's keiner geschafft, einen alten Staubsauger zu organisieren. Zudem waere der mit ausgeschuetteten Getraenken, heruntergefallenen Glutresten von Kippen wohl auch überfordert. Selbst wenn ein Staubsauger vorhanden: Wer saugt wann?? Wenn das Equipment wg. Gigs ausgelagert ist muß man entweder schnell nach Hause oder schnell zum Gig oder?

Wenn das Equipment nach dem Gig noch in den Proberaum muß will man auch nicht um 3 Uhr früh noch staubsaugen.
Wenn das Zeug im Proberaum steht kann man vielleicht vor der Probe schnell durchsaugen - ein kleiner Erfolg.

Das mit den alten Kabeln, Kronkorken, Saiten etc.. könnte man doch mit dem Papierkorb (möglichst groß) lösen!!!
Vielleicht (wie Oly schon 'mal erwähnte) zu der Fuddelkasse noch eine Müllkasse?

Für jeden Kronkorken 'ne Mark - ausgeschüttetes Bier 5,- DM, Mülldienst einführen? Jeder einmal in der Woche Papierkorb leeren und staubsaugen - bei Nichteinhaltung ein Kasten Bier Strafe. Problematisch ist, wenn Ihr Euch den Raum teilt - wie treibt man die Strafen ein??

Mit auch etwas ratlosen Grüssen

Klaus

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum - sind Musiker so dreckig wie die Orte, wo sie sich treffen ;-))

Hallo Bernd!

Fiel frie tu post siss sread änniwär ju wond tu! Wenn du es im Grünen posten willst, tue dir keinen Zwang an. Schließlich sind wir ja keine verschworene Gemeinschaft, oder doch?! ;-)

Meine Proberaum-Erfahrungen sind nicht ganz so schlecht. Obwohl ich auch erst effektiv in 2 Proberäumen gearbeitet habe.
Der erste war bei einem Bandmitglied Zuhause, d.h. in einer normalen Einfamilien-Wohnung in irgendnem Kaff. Wir hatten zwar sturmfreie Bude, aber den Nachbarn waren wir eindeutig zu laut, also hatte sich die Sache erledigt.

Der zweite war so ein Standard-Proberaum-Bunker, mitten in Offenbach in einem Wohngebiet, den wir uns mit einer zweiten Band teilen mußten. Wir waren eigentlich immer recht sauber.
Um es kurz zu schildern: Rechte Seite unser Setup, linke Seite Setup der anderen Band. Bei unserer Band gab‘s keinen der raucht und Alkohol bei den Proben war nicht (auch kein Bier!!) nur Cola, Saft und Wasser. Die andere Band bestand nur aus Rauchern und notorischen Bierkastenleermachern... So kam es, das auf der anderen Seite immer überall Zigarettensrummel rumgeflogen sind und die leeren Bierkästen (die dazugehörigen leeren Flaschen waren irgendwo im Raum verteilt) standen unter den Amps. Den Geruch mußten wir uns allerdings beide teilen... Aber ich glaube mehr muß man dazu nicht sagen. Irgendwann hatten wir dann keine Lust mehr den Proberaum miteinander zu teilen weswegen sich sogar die Band auflöste, weil einfach kein gescheiter Proberaum im Umkreis von 15km zu finden war!!!

Interessanterweise sieht es aber auch nur in solchen Proberäumen so seltsam aus, in denen vorwiegend Männer arbeiten. Ich war einmal bei einer Band im Proberaum die (fast) nur aus Frauen bestand (Ich glaube die hießen Rockbitch oder so... ) ). Zumindest war bei denen fast alles so fein und säuberlich sortiert wie bei Muttern Zuhause! Da lagen keine Kabel im Weg rum, wer rauchen wollte mußte sich immer in der Nähe des Aschenbechers aufhalten und sie hatten 2 (!!) Mülleimer die regelmäßig geleert wurden. Außerdem war sogar noch ein Staubsauger in selbigem Raum vorhanden und es war ein Plan ausgehängt, wer mit saubermachen dran war!!!

Von diesem Proberaum war ich schlicht und weg begeistert. Nur eine Frage bleibt da übrig: Wer hat vor soviel Proberaumsaubermachen noch Zeit zum Proben??

UNDSIEFINDETENDLICHSTATT Benjamin ;-)

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum - sind Musiker so dreckig wie die Orte, wo sie sich treffen ;-))

Hallo,

ein paar Müllerfahrungen von mir:

Neben einigen anderen Sorten von Müll (alte Kabel, Saiten, etc.) ist der größte Teil von Müll (bie uns) immer Bierdosen (die Tanke is halt um die Ecke) Fastfoodverpackung und Zigarettenkippen. Die Bierdosen werden dann als Aschenbecher mißbraucht u.s.w . Auch wenn die Bierdosen im Müllsack landeten war der nach 1 Monat voll und stank so vor sich hin. Dabei tauchte dann immer das Problem auf wer den entsorgt.

Das erste was wir versucht haben war konsequent auf Pfandflaschen umsteigen. Dabei ergab sich natürlich das Problem: Wer holt die neue Kiste wenn die alte alle ist. War sie leer und wir hatten nicht genug Geld in der Tasche, gabs doch wieder ne Dose von der Tanke.

Mittlerweile proben wir in einem Komplex mit mehreren Proberäumen und Bands. Wir wollen versuchen das Problem auf diese Weise zu lösen:

1. Jede Band rechnet aus was sie an Getränken verbaucht.

2. Der lokale Getränkehändler liefert in regelmäßigen Abständen die gewünschte Menge an Bier, Cola Wasser etc. und nimmt das Leergut mit. Hier ist das möglich, da tagsüber immer jemand anwesend ist, eventuell würde es ja auch mit einem Zweitschlüssen für den Händler gehen.

3. Jede Band überweist mit der Miete ihren Getränkeanteil

Mal sehen ob es funktionieren wird. Hier kommt natürlich die Ehrlichkeit der einzelnen Bands mit ins Spiel. Billiger als an der Tanke kaufen ist es auf jeden Fall.


NOCHWAS: Ich war mal in einem Proberaum der sah aus wie geleckt. Absolut sauber, aufgeräumt, die neuste IKEA-Garnitur in der Ecke u.s.w. Irgendwie habe ich mich da nicht wohlgefühlt da fehlte irgendwas. Bin ich ich vielleicht doch ein Schwein??

Sich fragend

Guido

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum - sind Musiker so dreckig wie die Orte, wo sie sich treffen ;-))

Danke Bernd, du hast mir Tiparbeit erspart - das Thema hatte ich auch schon im Hinterkopf.

Ich hatte mir auch schon überlegt, mein Probe-Posting in's Grüne zu stellen, aber wenn ich das Reply auf dein Posting von Zebulon im Grünen lese, bin ich froh es nicht gemacht zu haben.

Viel Spaß beim Verladen

Oly

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum - nochmal der Oly

Ich wollte vorhin eigentlich schon mehr dazu schreiben, aber Jochen und ich hatten zuviel zu bechatten ;-)

Ok, versuchen wir mal Lösungsmöglichkeiten zu finden:

Ich behaupte jetzt mal ganz einfach, daß Proberäume von 'trinkenden' Bands immer versiffter sind als bei 'nichttrinkenden' Bands (ich kenn zwar keine, soll's aber geben.)

Nach drei, vier Bier (hab' ich mit Selbstexperimenten festgestellt,) interessiert einen der volle Mülleimer und die überquellenden Aschenbecher nur noch peripher.
Is ja nicht so, daß man nicht aufräumen will - man müßte nur dran erinnert werden.

1. Möglichkeit: Vielleicht gibts ja in der Band einen, der nicht ganz soviel trinkt - der wird Aufräumchef, d.h. er läßt keinen aus dem Proberaum, bis der Siff beseitigt ist.

2. Möglichkeit: Sich von der Freundin abholen lassen. Sie darf aber nicht im Auto sitzen bleiben, sondern muß unbedingt den Proberaum von innen sehen - wenn sich diese Freundin so verhält wie meine, dauerts keine 2 Minuten bis der Proberaum wie geleckt aussieht - aber nicht weil meine Freundin dann Putzfrau spielt, sondern uns mit eindringlichen Worten erklärt, was wir doch für Dreckschweine sind.

3. Möglichkeit: Alkoholverbot. Möchte ich nicht näher drauf eingehen.

4. Möglichkeit: Sängerin anschaffen. Bei meiner Schlagerband haben wir ja gleich zwei. Ergebnis: siehe Punkt 2.

Zusammenfassend: Entweder man diszipliniert sich selbst oder man sucht sich jemanden, der einen diszipliniert. Wenn das nicht klappt, kann man 50 Mülleimer in den Raum stellen und es würde trotzdem nichts bringen.

Tja, so leids mir tut, aber andere Wege fallen mir leider nicht ein.

Und daß mir bei der Session keiner sein Bier verschüttet !!

Oly

Re: (Philosophie) Siff im Proberaum - sind Musiker so dreckig wie die Orte, wo sie sich treffen ;-))

Hallo Zusammen!

Das ist wirklich so eine Sache mit den Proberäumen...
Nicht nur, daß die meisten von uns (nehmen ich mal so an) tief dafür in die Tasche greifen müssen, nein wir stinken nach der Probe auch noch wie die Otter. ;-)

Also, bei uns sieht es folgendermaßen aus:
Wir hatten (mal wieder) erstmal viel Glück. Unser Proberaum ist groß (insgesamt ca. 90m² - 2 Räume und ein Vorraum, wobei wir nur einen Raum nutzen, der Rest ist sozusagen Abstellfläche - man könnte daraus sogar ein "tolles" Studio machen - aber egal), wir haben ihn für uns alleine, haben Heizung und bezahlen nur Strom und Heizkosten - wenn wir denn irgendwann mal ne Rechnung bekommen...). ;-)
ABER... Der Raum liegt im Keller eines uralten Kultur- und Freizeitzentrums und war quasi eine Ruine. Wir haben dann viel Arbeit reingesteckt und es ist schon ziemlich gut geworden. Unser Problem lag (oder liegt nioch immer - hoffentlich nicht) an den alten Wänden,d.h. wenn es in kurzer Zeit heftig geregnet hatte, hatten wir "Tretboot in Seenot", also Boden feucht, manchmal sogar naß. Ihr glaubt gar nicht, wie oft wir schon unsere ganzen Teppiche entsorgen mußten... die fangen dann direkt an zu schimmeln.
Im Moment haben wir diesen grünen Kunstrasen liegen - der kann nämlich Wasser ab. Wir haben sogar einen Wasserablauf an der besonders gefährdeten Wand und am Ende dieses Ablaufs eine Senke mit ner Pumpe drin, die startet wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Alles wahr.

Könnt Ihr Euch in etwa vorstellen, wie ich rieche, wenn ich von der Probe nach Hause komme? Fragt mal meine bessere Hälfte. Nur für einen ungefähren Eindruck: feuchte Kellerluft (ach ja, den Industrielüfter hab ich vergessen - aber seit dem uns eine Stromrechnung angedroht wurde ;-) lassen wir den leider nicht mehr rund um die Uhr laufen - lol). Wo war ich? Genau... feuchte mit Schimmel, altem Rauch und den Ausdünstungen vieler leerer Bierkästen versetzte Kellerluft + 1-3 Bier + XZigaretten (und unser Basser raucht noch Pfeife)+ Schweiß ergibt ein wohlfeines Aroma. ;-)

Was kann man dagegen tun? (Ich sags Euch gleich, wir tun wohl nicht genug) ;-)
Wir haben eine stinknormale Mülltonne im Vorraum stehen, da kommt der normale Müll rein (sind eigentlich fast nur die Füllungen der Aschenbecher - macht der Sänger während die anderen ihre Instrumente auspacken - er öffnet auch die Bierflaschen :-)).
Die Tonne wird auch ab und an geleert. Leere Bierkästen werden im Vorraum gestapelt (zur Zeit ca. 20-30) - Dosen kommen nicht in die Tüte wegen Müll.
Und immer wenn das Equipment aus dem Raum geschafft wird, wird auch gesaugt. Jetzt sage mir bitte bloß keiner, er habe keinen alten Sauger. So ein Teil läßt sich immer irgendwo auftreiben - Mütter sind froh, wenn sie ihren alten loswerden und können so auch prima Argumente für einen neuen anbringen. :-)
Wenn wir eine Fete im Proberaum machen wird vorher richtig sauber gemacht. Da hilft dann so eine Duftlampe mit ätherischem Öl in Dauerbetrieb vor der Fete ungemein.

Was ich mit dem ganzen Gedöne hier sagen wollte ist, daß man sehr gut etwas gegen den Müll machen kann. Beim Geruch wird es schwierig. Und es komme mir bitte keiner, der jetzt sagt, man könne nur "richtig" Musik machen, wenn der Proberaum versifft sei. Halte ich für groben Unfug. Und das man erst mit der Probe beginnt, wenn einem die dritte Ratte über die Füße gelaufen ist (stand im Günen) kommentiere ich erst gar nicht.

Zu lang?
Gruß Jochen