Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Nix los die nächsten 30 Tage?!

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

"Feedback-Resistor" im Schaltkreis meines Fender-Röhren-Amps?
Kann man das in leicht fasslichen, auch für non-tekkies verdständlichen Worten erklären?
Hintergrund: Ich habe einen alten Fenderamp, der im Laufe seines bewegten Lebens von einem Vorbesitzer einen Outputtransformer verpasst bekam, der die ursprünglich vorgesehenen 4 ohm (es ist ein Fender Dual Showman) nun zu 8 ohm macht.
Der Rest der Schaltung ist aber nach wie vor eine "Dualshowman" schaltung, und soweit ich das aus dem Schaltplan sehe gibt es ausser dem Outputtransformer nur ein Teil, was sich zwischen Single- und Dualshowman unterscheidet: ein kleiner Widerstand, dessen wert beim Dual 100ohm betraegt und beim Single 47ohm. der widerstand (ist im schaltplan mit einem "*" markiert) geht direkt an die erdung und nennt sich "feedbackresitor".

gruss und *frangendblick*
Tom

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

Moin Tom!

Wie immer ohne Gewehr und Schuss: Der Feedback Resistor ist für's Gain zustaändig. In diesem Falle bedeutet das: Je kleiner der Feedback Resistor, desto größer das Gain. So kenne ich das jedenfalls. Und in dieser Schaltung, soweit meine bescheidenen Röhrenkenntnisse mir das zu erkennen erlauben, scheint das auch so zu sein. Ungefähr.

Rock'n'Roll!
Felix

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

Nicht ganz richtig, wie Felix es erklärt hat. Der 100 bzw. 47 Ohm Widerstand regelt zusammen mit dem 22k Ohm R und dem 0,1 µ Komdemstor, die zur Phasenumkehrstufe gehen sowie dem 820 Ohm Widerstand, der zur anderen Seite des Ausgangstratfos führt die gegenkopplung - das Ausgangsignal wird phaseneverkehrt auf den Eingang zurückgeführt unddaduch leiser (eine 'umgegekehrte Rückkopplung sozusagen), die Verzerrungen werden geringer. Da Fender Verstärker im B-Betrieb (Viel Spannung, wenig Strom auf den Endröhren, hohe Übernahmeverzerrung bei kleinen Lautstärken) fahren, ist die Gegenkopplung groß. Du kannst aber den Widerstand ruhig so lassen, er macht nur Nuancen aus. Entscheidend ist der 820 Ohm R.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

Hi Mathias,
danke für die Erleuchtung! :-)
Jetzt bin ich aber neugierig geworden, warum ist hat dieser Widerstand einen anderen Wert bei den beiden Modellen (Dual / Single), wo do ansonsten (bis auf den Trafo) alles gleich bleibt?

Wenn ich das richtig verstehe, wird aufgrund des groesseren Wertes beim Dualshowman mehr des Signals zurückgegeben, ergo die Verzerrung stärker unterdrückt als beim Singleshowman. Also, größerer Widerstand zur Erdung führt mehr Signal zurück.

Der Single Showman treibt bei gleicher Wattzahl nur einen Speaker, der Dual zwei Speaker, wobei der Dual mit 4 ohm und der Single mit 8 ohm speakerlast "rechnet".

da muesste doch eigentlich der Single-showman staerker am zerren gehindert werden...? (also Laienmässig gedacht: ein speaker muss mehr leistung handlen, fängt also eher an zu zerren...??)

gruss
Tom



Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

Hi!

Da hätte ich mal ne Frage. Da meine Kenntnisse, was Röhrentechnik angeht ja doch ziemlich gering sind, wär das ja mal ne Möglichkeit, diese mal zu erweitern.. ;-)
Funktioniert ebent dieser Widerstand als Stromgegenkopplungswiderstand? (urgh, was ein Wort). So im Vergleich zu einer Transistorschaltung, bei der wir einen Emitterwiderstand einsetzen, um den Arbeitspunkt zu stabilisieren?

micha

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

: Funktioniert ebent dieser Widerstand als Stromgegenkopplungswiderstand? (urgh, was ein Wort).

Als Stromgegenkopplungswiderstand funktioniert eher der 470Ohm Widerstand darüber, würde mehr Strom durch die beiden Trioden der 12at7 fließen, hebt dieser Widerstand die Spannung an den Kathoden noch etwas höher an, die Gitter werden dann noch negativer ggü den Kathoden, der Strom wird dadurch geringer, das ganze liegt also stabil bei ca. 2mA pro Triode.

Bei den Vorstufenröhren ist es evtl. einfacher zu sehen, z.B. unten links an der ersten Triode des normal channel ist ein Widerstand zw. Kathode und Masse um den Arbeitspunkt festzulegen/zu stabilisieren, (der Kondensator verhindert evtl. Verstärkungsverlust, weil nur der Gleichstromanteil gegengekoppelt wird). Das Gitter liegt auf Massepotential, weil Röhren im Ggs zu Transistoren eine negative Vorspannung brauchen.


Mehr hier.

Grüße
Matthias

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...


: Wenn ich das richtig verstehe, wird aufgrund des groesseren Wertes beim Dualshowman mehr des Signals zurückgegeben, ergo die Verzerrung stärker unterdrückt als beim Singleshowman. Also, größerer Widerstand zur Erdung führt mehr Signal zurück.

Umgekehrt. Besagter Widerstand schließt einen Teil des Signals an Masse kurz, ergodessen: desto größer Widerstand, desto weniger kurzgeschlossen, desto mehr Krach.
Gilt genauso für den eigentlichen Gegekopplungswiderstand, bei den alten Fenders einheitlich 820 Öhmchen: destogrößer, desto weniger wird phasenumgekhrt zurückgegeben, desto lauter. Wenn der Widerstand unendlich (also Durchgang) ist, wird 100% vom Signal gegengekoppelt, also hört man nix mehr.
Man kann ohne Probleme mit der Gegenkopplung experimentieren, auch mit Kondensatoren bestimmte Frequenzen hervorheben oder unterdrücken.

Alles klar?

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

: Alles klar?

Wann ist schon mal alles klar... *gg*

Auf jeden Fall ist meine ursprüngliche Frage beantwortet, und ich fühle mich für den Moment schlauer... (schlausein, was hat das eigentlich für eine halbwertszeit?)

Vielleicht kannst Du mir, der Du Dich in den Innereien alter Amps auszukennen scheinst, einen Tip geben, was das Vibrato/Tremolo angeht... (Jochen, weghören, Dich habe ich lange genug damit genervt :-))

Das "poppt" nämlich, also das Vibrato, nicht das Jochen (obwohl - Jochen, poppst Du? ;-)=) ).

Und zwar unabhängig von der Lautstärkeeinstellung, aber in Abhängigkeit des "Speed" Reglers...

Ausserdem scheint alles in dem Amp noch original zu sein, also bis auf den Ausgangstrafo, und ich habe mal gehört, dass die ganzen Kondensatoren und so Zeug ausgetauscht werden sollten, so alle 15 Jahre... ?

Vodooglaube oder berechtigt?

gruss und danke
Tom



Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

: Vielleicht kannst Du mir, der Du Dich in den Innereien alter Amps auszukennen scheinst, einen Tip geben, was das Vibrato/Tremolo angeht... (Jochen, weghören, Dich habe ich lange genug damit genervt :-))
:
: Das "poppt" nämlich, also das Vibrato,

Hi Tom (2),

Vielleicht gibt's ja demnächst ein kleines Vibrato? ;-)))

: Und zwar unabhängig von der Lautstärkeeinstellung, aber in Abhängigkeit des "Speed" Reglers...
:
: Ausserdem scheint alles in dem Amp noch original zu sein, also bis auf den Ausgangstrafo, und ich habe mal gehört, dass die ganzen Kondensatoren und so Zeug ausgetauscht werden sollten, so alle 15 Jahre... ?
:
: Vodooglaube oder berechtigt?

Halbe-Halbe. Die Siebelkos und Koppelkondensatoren trocknen aus und dadurch verändert sich der Ton in Richtung "mehr Höhen" was aber als "Wintitsch"-Effekt beliebt ist. Oder die Siebelkos gehen richtig in die Knie, siehe das Posting von Lukas.
Zu deinem unanständigen Vibrator muss ich leider passen, in der Schaltung befinden sich IMHO keine Verschleißteile, und alle durchzuchecken ist eine Scheißarbeit. Bis auf die Röhre, aber auf die Idee, die auszutauschen, dürftest Du schon selber gekommen sein. Ich weiß allerdings nicht, wie sich der Optokoppler der Vibratorschaltung (das kleine Sscheißding in dem Schrumpfschlauch) auf die Länge verhält, aber wenn der kaputt ist, dürftest Du von dem Effekt eigentlich gar nichts mehr hören.

Sorry dass ich Dir nicht helfen konnt und schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Dazulernwochen: was macht denn ein...

Ich weiß allerdings nicht, wie sich der Optokoppler der Vibratorschaltung (das kleine Sscheißding in dem Schrumpfschlauch) auf die Länge verhält, aber wenn der kaputt ist, dürftest Du von dem Effekt eigentlich gar nichts mehr hören.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Parallelschalten eines Kondensators mit der Neonlampe im Optokoppler bei störenden Poppgeräuschen (nein, nur aus aus dem Verstärker) hilft, das ist aber nur vom Hörensagen (Lesenschreiben?) und lange her.

Grüße
Matthias