Hi,
nachdem die letzte Gehaltzahlung vom Zivildienst eingetroffen ist, will ich mir eine neue Klampfe kaufen.
Natürlich wird sie im Geschäft erst einmal Probe gespielt, doch um die Menge der Gitarren die ich testen sollte einzugrenzen, würde ich gerne von auch ein Paar Tipss haben. Also, die Gitarre sollte folgende Eigenschaft habe: High Output Tonabnehmer, vornehmlich Humbucker, da dass Einsatzgebiet HardRock-Heavy sein soll. Dann noch 24 Bünde, oder mindesten 22, und ein Virato, oder Tremolo oder wie das halt heißt ;)
Ich habe im Moment 2 Gitarren ins Auge gefasst:
ESP KH-2
Jackson RR-1
Könnt ihr mir was zu den Gitarren sagen, oder andere braucghbare Instrumente emphelen?
MfG
Julian
Übersicht
- Gitarrenempfehlung? - gestartet von Julian 15. Oktober 2001 um 14:37h
- Re: Gitarrenempfehlung?
- von
Basti
am 15. Oktober 2001 um 19:19
- Re: Gitarrenempfehlung?
- von
WP
am 15. Oktober 2001 um 16:18
- Re: Gitarrenempfehlung?
- von
groby
am 15. Oktober 2001 um 15:20
- Re: Gitarrenempfehlung?
- von
Manuel
am 15. Oktober 2001 um 14:54
- Re: Gitarrenempfehlung?
- von
Basti
am 15. Oktober 2001 um 19:19
Tach Julian
Sorry, die Frage lässt sich nicht beantworten. Im grossen und ganzen weisst du ja was du willst. Also geh ins Geschäft und probier aus was passt und was am Lager ist. Etwas anderes zu empfehlen nützt nix, da du es eh nicht ausprobieren kannst.
Nix für ungut, Gruss, Manuel
Sorry, die Frage lässt sich nicht beantworten. Im grossen und ganzen weisst du ja was du willst. Also geh ins Geschäft und probier aus was passt und was am Lager ist. Etwas anderes zu empfehlen nützt nix, da du es eh nicht ausprobieren kannst.
Nix für ungut, Gruss, Manuel
Moin.
Zivildienstgeld verschleudern hat mir auch immer einen großen Spass gemacht. Ich hatte seitdem nie mehr soviel Geld bei so wenig Lebenshaltungskosten (seufz!).
High Output Tonabnehmer, vornehmlich Humbucker, da dass Einsatzgebiet HardRock-Heavy sein soll. Dann noch 24 Bünde, oder mindesten 22, und ein Virato, oder Tremolo oder wie das halt heißt ;)
Es IST ein Vibrato. Das hat aber Leo Fender nie so auf die Kette gekriegt mit der Bezeichnung, so dass sich auch "Tremolo" eingebürgert hat, fälschlichweis'.
Willst Du wirklich ein Foyd Rose so wie auf der KH-2? Na gut. Wennde meinst.
High Output kann bei Tonabnehmern auch zu Lasten des Sounds, zum Beispiel das es zu matschig wird oder der Cleansound ekelhaft ist. Das nur quasi als Anmerkung.
Ich habe im Moment 2 Gitarren ins Auge gefasst:
ESP KH-2
Jackson RR-1
Wenn die Jackson das Randy Rhodes Model ist, solltest Du vorher aufpassen, ob Du mit der Form zurecht kommst und ob Du sie auch bequem im Sitzen spielen kannst.
Die ESP soll auch nicht schlecht sein, aber wenn das Dein Preisradius ist (Hui!), ist die Auswahl da schon sehr groß um irgendwas aus der Ferne zu empfehlen.
Könnt ihr mir was zu den Gitarren sagen, oder andere brauchbare Instrumente emphelen?
Wenn Du Dich auch für so Zacken interessierst à la RR-1, versuch mal die Jackson Kelly. Ich (= Tele-Mensch) kann solche Teile nicht ausstehen normalerweise aber bei dessen (non-Tremolo!) Version gibt's ordentlich was auf die Glocke für's Geld. Da war ich wirklich platt.
Soviel von meinem Senf.
Gruß,
groby
Zivildienstgeld verschleudern hat mir auch immer einen großen Spass gemacht. Ich hatte seitdem nie mehr soviel Geld bei so wenig Lebenshaltungskosten (seufz!).
High Output Tonabnehmer, vornehmlich Humbucker, da dass Einsatzgebiet HardRock-Heavy sein soll. Dann noch 24 Bünde, oder mindesten 22, und ein Virato, oder Tremolo oder wie das halt heißt ;)
Es IST ein Vibrato. Das hat aber Leo Fender nie so auf die Kette gekriegt mit der Bezeichnung, so dass sich auch "Tremolo" eingebürgert hat, fälschlichweis'.
Willst Du wirklich ein Foyd Rose so wie auf der KH-2? Na gut. Wennde meinst.
High Output kann bei Tonabnehmern auch zu Lasten des Sounds, zum Beispiel das es zu matschig wird oder der Cleansound ekelhaft ist. Das nur quasi als Anmerkung.
Ich habe im Moment 2 Gitarren ins Auge gefasst:
ESP KH-2
Jackson RR-1
Wenn die Jackson das Randy Rhodes Model ist, solltest Du vorher aufpassen, ob Du mit der Form zurecht kommst und ob Du sie auch bequem im Sitzen spielen kannst.
Die ESP soll auch nicht schlecht sein, aber wenn das Dein Preisradius ist (Hui!), ist die Auswahl da schon sehr groß um irgendwas aus der Ferne zu empfehlen.
Könnt ihr mir was zu den Gitarren sagen, oder andere brauchbare Instrumente emphelen?
Wenn Du Dich auch für so Zacken interessierst à la RR-1, versuch mal die Jackson Kelly. Ich (= Tele-Mensch) kann solche Teile nicht ausstehen normalerweise aber bei dessen (non-Tremolo!) Version gibt's ordentlich was auf die Glocke für's Geld. Da war ich wirklich platt.
Soviel von meinem Senf.
Gruß,
groby
Hi Julian!
Also, leider gibst Du Deine preisliche Grenze nicht an (oder gibt es etwa gar keine ??? ;)
Aber günstig ist ja eigentlich immer gut.
Also, einen unschlagbaren 'Bang for the Buck' gibt's definitiv immer wieder bei YAMAHA. Ich besitze eine Yamaha 604W, d.h. eine Strat Kopie mit wirklich guter Hardware (Sperzel Locking Tuners + Wilkinson Tremolo), die es mir wirklich angetan hat. Hat neu vor knapp 3 Jahren ca. DEM 950,- gekostet. Wenn Du die dann mit etwas besseren Pickups bestücken würdest - gerade auf der Humbucker-Position - dann ist das Ergebnis eine echt tolle Gitarre für den Preis.
Unbedingt mal auschecken!
Aber irgendwo hat Manuel natürlich recht - das Beste ist auch meiner Meinung nach, einfach in einen Laden mit grosser Auswahl zu gehen, dem Verkäufer das Preislimit zu verraten und danach ganz in Ruhe eine nach der anderen Gitarre durchzuspielen....
Gruss,
WP
Also, leider gibst Du Deine preisliche Grenze nicht an (oder gibt es etwa gar keine ??? ;)
Aber günstig ist ja eigentlich immer gut.
Also, einen unschlagbaren 'Bang for the Buck' gibt's definitiv immer wieder bei YAMAHA. Ich besitze eine Yamaha 604W, d.h. eine Strat Kopie mit wirklich guter Hardware (Sperzel Locking Tuners + Wilkinson Tremolo), die es mir wirklich angetan hat. Hat neu vor knapp 3 Jahren ca. DEM 950,- gekostet. Wenn Du die dann mit etwas besseren Pickups bestücken würdest - gerade auf der Humbucker-Position - dann ist das Ergebnis eine echt tolle Gitarre für den Preis.
Unbedingt mal auschecken!
Aber irgendwo hat Manuel natürlich recht - das Beste ist auch meiner Meinung nach, einfach in einen Laden mit grosser Auswahl zu gehen, dem Verkäufer das Preislimit zu verraten und danach ganz in Ruhe eine nach der anderen Gitarre durchzuspielen....
Gruss,
WP
:Hallihallöle :-)
Wenn Du Dich auch für so Zacken interessierst à la RR-1, versuch mal die Jackson Kelly. Ich (= Tele-Mensch) kann solche Teile nicht ausstehen normalerweise aber bei dessen (non-Tremolo!) Version gibt's ordentlich was auf die Glocke für's Geld. Da war ich wirklich platt.
Also ich kann gegen Zacken nichts sagen. Meine Anfängergitarre war (bitte nicht lachen) eine Flying-V-Kopie von Samick - und die hab ich immernoch :-D
Der Vorteil für Pfennigfuchser ist bei der Flying-V, daß man keinen Gitarrenständer braucht ;-)
Blöd ist, ähnlich wie bei der Paula, daß diese Formen nicht unbedingt in jeden Koffer/jedes Gigbag passen. Deshalb nochmal der Tip von mir ... schau auch danach, weil man auch gern die Gitarre rumschleppen möchte.
Tja - ansonsten. Antesten. Am besten in einem Musikaus, wo genug rumsteht. Vielleicht findest Du da sogar noch was ganz anderes. Ich hab damals versucht, mich um meine zukünftige Klampfe sprichwörtlich drumrumzuprobieren ... hättest Du mich gefragt, die hätte ich mir nie im Leben zulegen wollen. Hab mich dann aber doch von Preis/Leistung, Sound und weiterer f(x)= x^n mit n=> unendl. Gründen überzeugen lassen.
Letzter Tipp von mir dazu: Der Preis muß nicht immer mit der Leistung übereinstimmen, will heißen: Lass Dich nicht vom Preis beeindrucken ... allein DEINE Eindrücke zählen.
-gruß,
Basti
Wenn Du Dich auch für so Zacken interessierst à la RR-1, versuch mal die Jackson Kelly. Ich (= Tele-Mensch) kann solche Teile nicht ausstehen normalerweise aber bei dessen (non-Tremolo!) Version gibt's ordentlich was auf die Glocke für's Geld. Da war ich wirklich platt.
Also ich kann gegen Zacken nichts sagen. Meine Anfängergitarre war (bitte nicht lachen) eine Flying-V-Kopie von Samick - und die hab ich immernoch :-D
Der Vorteil für Pfennigfuchser ist bei der Flying-V, daß man keinen Gitarrenständer braucht ;-)
Blöd ist, ähnlich wie bei der Paula, daß diese Formen nicht unbedingt in jeden Koffer/jedes Gigbag passen. Deshalb nochmal der Tip von mir ... schau auch danach, weil man auch gern die Gitarre rumschleppen möchte.
Tja - ansonsten. Antesten. Am besten in einem Musikaus, wo genug rumsteht. Vielleicht findest Du da sogar noch was ganz anderes. Ich hab damals versucht, mich um meine zukünftige Klampfe sprichwörtlich drumrumzuprobieren ... hättest Du mich gefragt, die hätte ich mir nie im Leben zulegen wollen. Hab mich dann aber doch von Preis/Leistung, Sound und weiterer f(x)= x^n mit n=> unendl. Gründen überzeugen lassen.
Letzter Tipp von mir dazu: Der Preis muß nicht immer mit der Leistung übereinstimmen, will heißen: Lass Dich nicht vom Preis beeindrucken ... allein DEINE Eindrücke zählen.
-gruß,
Basti