Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo liebe Aussensaiter.


Ich spiele gerade ernsthaft mit dem Gedanken, mir eine Box zu kaufen und habe einige Fragen dazu.
Ich hoffe, ihr könnt mir den ein oder anderen Tipp geben...


Das sind die Fakten:
- Mein Pro Jr. ist ein toller kleiner Amp, auch wenn er mit seinen 15 Watt nicht gerade ein Muskelprotz ist. Er klingt super, "fühlt sich schön an"
und reicht für die meisten Anwendungen aus. Sexy, your name is Pro Jr.....
- Eine Box soll in erster Linie für den Zwerg dienen, einfach um mehr Membranfläche zu schaffen und weil 10" schon wirklich wenig sind, wenn man
aufdreht (evtl. sitze ich hier schon dem ersten Irrtum auf???)
- In die Box soll, klar, ein W*berspeaker, schließlich möchte ich den Mythos erleben ;)
- Die Box wird cremefarben sein! Denn das ist die schönste Farbe! Mit Oxblood oder oxbloodesquem Cloth. Yummi!

Meine Soundvorstellung geht in die Richtung PUNCH und TRANSPARENZ!
Britische Sounds kann ich nicht ausstehen!

Das sind die Fragen:
1) Ich überlege, welche Speakerbestückung besser für mich ist: 2*12 oder 1*15? 2*12 hätte den Vorteil, dass man auch unterschiedliche Speaker miteinander kombinieren kann. 1*15 ist einfach handlicher und besser transportabel.... welche Argumente sprechen außerdem eurer Meinung nach noch für oder gegen das eine oder das andere?
2) Die Größe der Box: Die Box muß so groß sein, dass alle gewünschten Speaker darin Platz finden - so weit so klar. Spielt es eine Rolle, wieviel Platz da noch "außenrum" ist? Das TT-Cab British Series für 1*15 bspw. ist 64,5 cm breit, das ist ja schon ziemlich viel....ich fände quadratisch (ca. 54cm x 54cm) für 1*15 oder schlank (ca. 80cm x 50 cm) für 2*12 nämlich ganz schön cool.....
3) Die Konstruktion der Box: So alá Flexback mit rausnehmbaren Mittelteil in der Hinterwand ist doch eigentlich ideal, oder? Gibt es da irgendwelche Gegenargumente?


Für jeden Hinweis, jede Idee etc. bin ich dankbar!

Viele Grüße

Helge

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo lieber Helge,

- Mein Pro Jr. ist ein toller kleiner Amp, auch wenn er mit seinen 15 Watt nicht gerade ein Muskelprotz ist. Er klingt super, "fühlt sich schön an"

So ist es. Schöner Amp für kleines Geld.

In die Box soll, klar, ein W*berspeaker, schließlich möchte ich den Mythos erleben ;)

Der Mythos kostet Dich:

- mindestens zwei Monate Wartezeit - solange warte ich auf den Weber Mass 25, ohne dass er da ist,

- mindestens 60 $ Porto (in meinem Falle; in Deutschland wäre er für 7 € rübergewandert)

- 23 % Zoll

- den Weg zum Zollamt.

Außerdem geht nach der Übergabe des Geschäfts an den Junior die Qualität zumindest der Bausätze in die Knie.

Meine Soundvorstellung geht in die Richtung PUNCH und TRANSPARENZ!
Britische Sounds kann ich nicht ausstehen!


Dito. Ich empfehle den Eminence Guitar Legend 151. Kannst Du beim Dirk von TT gleich mitbestellen.

Ich überlege, welche Speakerbestückung besser für mich ist: 2*12 oder 1*15? 2*12 hätte den Vorteil, dass man auch unterschiedliche Speaker miteinander kombinieren kann. 1*15 ist einfach handlicher und besser transportabel.... welche Argumente sprechen außerdem eurer Meinung nach noch für oder gegen das eine oder das andere?

Verschiedene Speaker kombinieren ist ein Roulettespiel. Und einen 15er hat nicht jeder. Krach macht er jedenfalls für zwei.

Spielt es eine Rolle, wieviel Platz da noch "außenrum" ist? Das TT-Cab British Series für 1*15 bspw. ist 64,5 cm breit, das ist ja schon ziemlich viel....ich fände quadratisch (ca. 54cm x 54cm) für 1*15 oder schlank (ca. 80cm x 50 cm) für 2*12 nämlich ganz schön cool.....

Nein. Du spielst Gitarre, keinen Bass.

3) Die Konstruktion der Box: So alá Flexback mit rausnehmbaren Mittelteil in der Hinterwand ist doch eigentlich ideal, oder? Gibt es da irgendwelche Gegenargumente?

Nicht von meiner Seite.

Liebe Grüße, Mathias

NP: Stefan Eicher, Bon pour moi

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Moin Helge!


Das sind die Fragen:
1) Ich überlege, welche Speakerbestückung besser für mich ist: 2*12 oder 1*15? 2*12 hätte den Vorteil, dass man auch unterschiedliche Speaker miteinander kombinieren kann. 1*15 ist einfach handlicher und besser transportabel.... welche Argumente sprechen außerdem eurer Meinung nach noch für oder gegen das eine oder das andere?


Zunächst mal würde ich Dir empfehlen vllt. mal Boxen unterschiedlicher Art mit Speakern unterschiedlicher Art zu testen z.B. im Store bei Dir in Köln. Dann kannst Du ja schonmal eingrenzen, welche Boxengröße oder Bestückung Dir gefällt. Ich persönlich könnte mir eine 1x15" Box für den PJ nicht so gut vorstellen, aber das mußt Du selber hören.
Wenn Du dann in etwa weißt, welche Bestückung Du haben willst, kann man die Feinheiten angehen:

2) Die Größe der Box: Die Box muß so groß sein, dass alle gewünschten Speaker darin Platz finden - so weit so klar. Spielt es eine Rolle, wieviel Platz da noch "außenrum" ist? Das TT-Cab British Series für 1*15 bspw. ist 64,5 cm breit, das ist ja schon ziemlich viel....ich fände quadratisch (ca. 54cm x 54cm) für 1*15 oder schlank (ca. 80cm x 50 cm) für 2*12 nämlich ganz schön cool.....


Hm, das mit dem Platz außenrum sehe ich jetzt auch nicht soooo problematisch, wobei ein wenig Luft schon sein sollte für den Speaker, damit er was zu bewegen hat,-)))
Du kannst ja mal Combomaße als grobe Orientierung nehmen.

3) Die Konstruktion der Box: So alá Flexback mit rausnehmbaren Mittelteil in der Hinterwand ist doch eigentlich ideal, oder? Gibt es da irgendwelche Gegenargumente?


Hm, ich habe ja eine 4x12er vom Felix, da kann man auch die Rückwand halbieren. Habe ich genau 1x gemacht, seitdem ist sie zu, der Druck einer geschlossenen Box ist mir persönlich lieber. Aber wenn möglich, wie gesagt, würde ich das antesten.
Imo klingt eine geschlossene Box druckvoller, offen oder halboffen immer etwas topfig, nach Combo halt,-)))


Und was Stooge schrieb, kann ich nur unterstreichen, ich würde mir auch 2x überlegen Weber Speaker zu nehmen, rein aus Kostengründen. Wenn Du bei TT eine Box bestellst machen sie auch einen sehr guten Kurs, wenn Du auch direkt den Speaker dazu nimmst, zudem verkabeln Sie das für Dich.


Mach's gut!




Hatte ich eigentlich erwähnt, dass Burkes 2x12er mit Flexback und Weber Speakern noch zu haben ist?

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Lieber Mathias.

Vielen Dank für Deine Antwort.


: So ist es. Schöner Amp für kleines Geld.

Jau, war echt das reine Schnäppchen via thomann-Kleinanzeigen =)))


: Der Mythos kostet Dich:
:
: ...


Hmm. Ok, es ist gut Gegenargumente gegen Weber zu hören. Die von Dir
genannten aber...also von der preislichen Kalkulation her ist der Unterschied
eigentlich nicht so riesig, auch inkl. Zoll und Fracht etc.
Der Gang zum Zollamt schreckt mich eigentlich nicht und die Wartezeit...nun gut, die müßte ich dann halt hinnehmen...


: ... Ich empfehle den Eminence Guitar Legend 151. Kannst Du beim Dirk von TT gleich mitbestellen.

Danke für den Tipp. Ob ich aber überhaupt bei TT bestellt weiß ich noch nicht. Jedenfalls hab ich aber so nochmal Recherchematerial* ;)
Aber, nur mal so: Ein 150 Watt Speaker an einem 15 Watt Röhrenamp...hat das Chancen? Ich dachte immer so ein Speaker muß auch
ein bißchen vom Amp "gepusht" werden...ist aber nur angelesenes Halbwissen.....


: Verschiedene Speaker kombinieren ist ein Roulettespiel. Und einen 15er hat nicht jeder. Krach macht er jedenfalls für zwei.

Das mit dem Krach ist gut! ;)


:>> Spielt es eine Rolle, wieviel Platz da noch "außenrum" ist? ...
:
: Nein. Du spielst Gitarre, keinen Bass.


Das stimmt! =)



Liebe Grüße

Helge


* Recherchieren macht ja sowieso fast genausoviel Spaß wie kaufen oder benutzen....hihi

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi Jonas.

: Zunächst mal würde ich Dir empfehlen vllt. mal Boxen unterschiedlicher Art mit Speakern unterschiedlicher Art zu testen...

Jau da hast Du natürlich recht. Die Gefahr, vor lauter "über-Equipment-Rumgelese" nicht zum "Equipment testen" zu kommen ist immer groß. Meine bisherigen Versuche, den PJ an andere Boxen anzuschließen hat aber eigentlich vorerst nur das Ergebnis gebracht dass dem Kleinen mehr Membranfläche sehr gut tut.
Bei dem 1*12er aus einem Fender Blues Deluxe war der Unterschied zwar schon deutlich, aber für meinen Geschmack noch nicht so geil, dass das Geld für eine 1*12er Box sinnvoll angelegt wäre...
Bei den 4*12ern, die in meinem Proberaum rumstehen ist das da schon was anderes... ;) 4*12 ist mir aber - in mehrerlei Hinsicht - zu groß.
2*12 vs. 1*15 ist also im Ausschlußverfahren entstanden ;)
Und da den klanglichen Unterschied am Ende eh nur ich selber beurteilen kann ist meine Frage viel eher welche außerklanglichen Vor- und Nachteile eurer Erfahrung nach 2*12er Boxen vs. 1*15 haben.


: Ich persönlich könnte mir eine 1x15" Box für den PJ nicht so gut vorstellen

Mhm. Kannst Du das bitte erläutern? Was spricht denn Deiner Meinung nach dagegen? Das ist das, was mich interessiert ;)


: Flexback etc...

Joa, ich denke halt wenn ich einmal eine Box kaufe kann ich das Geld für die flexible Rückwand ja investieren, dann ist man sozusagen auf der sicheren Seite flexibilitätstechnisch...so lange da also wirklich nichts dagegen spricht...


: Und was Stooge schrieb, kann ich nur unterstreichen, ich würde mir auch 2x überlegen Weber Speaker zu nehmen, rein aus Kostengründen. ...

Ok, werde zweimal überlegen... ;)


Gruß und Danke
Helge


: Hatte ich eigentlich erwähnt, dass Burkes 2x12er mit Flexback und Weber Speakern noch zu haben ist?

Nö, hattest Du nicht. Welche Speaker sind denn da drin? Schick mir doch mal ein Foto, vielleicht kann ich die ja mal anspielen...!?

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi,

"Punch" und "Transparenz" bietet im Vergleich zu der 10" Tröte des ProJr wohl jede Zusatzbox.

Und natürlich solltest du bei Weber bleiben, alle anderen Speaker sind einfach zweite Wahl - sorry, Jungs! Nur das mit den nicht-britischen Sounds, das solltest du dir nochmal überlegen.

An deiner Stelle würde ich mir jetzt 1x eine Box machen, die "für immer" ist. Das wäre am wahrscheinlichsten der Fall mit einer 2x12, mit zwei 25 oder 30W Speakern, da kannst du dann auch mal ein 50W Top dranhängen. Bluesig-warm-rund-singend-wuchtig sind die 12F150 (oder ein 15F150), cleaner, klarer die Californias. Die Calis haben NULL Membranverzerrung, der ProJr wird also deutlich cleaner klingen als mit dem stock Speaker.

Wenn du Burkes 2x12 antesten kannst, würde ich das machen. Da ist ein California und ein California Bass drin. Die Box ist 9insgesamt mit 160W belastbar, aber die Calis klingen gut an schwachen Amps. Mein (sorry: Peters) 7erditone hat auch höchstens 25W und hat mit dem 15" Cali viel Lob eingeheimst.

Gruß, ferdi

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo ferdi.

Danke für Deine Antwort.


: "Punch" und "Transparenz" bietet im Vergleich zu der 10" Tröte des ProJr wohl jede Zusatzbox.

Hihi, ja is klar, ne. Aber ich will ja nicht "mehr PUNCH und TRANSPARENZ als über den 10Zöller" sondern "sehr viel PUNCH und TRANSPARENZ" ;)


: Und natürlich solltest du bei Weber bleiben, alle anderen Speaker sind einfach zweite Wahl - sorry, Jungs!

Ferdi, alleine das jemand ein Produkt in so einem Maße gut findest wie Du die Webers, alleine das wäre für mich schon ein Grund sie zu kaufen. Deine Begeisterung ist einfach herrlich!

: Nur das mit den nicht-britischen Sounds, das solltest du dir nochmal überlegen.

umpfh....nö, vorerst eher nicht ;)

: An deiner Stelle würde ich mir jetzt 1x eine Box machen, die "für immer" ist. Das wäre am wahrscheinlichsten der Fall mit einer 2x12, ...

DAS ist echt ein guter Punkt, danke.


Übrigens, wo wir gerade dabei sind: Könntest Du mir eine Frage beantworten die ich mir schon länger stelle? Was genau heißt denn "breakup"? Bezeichnet Breakup den Punkt (der Lautstärke?), ab dem der Speaker mitzerrt ("Membranverzerrung")? So habe ich mir das immer zusammengereimt....

Danke auch für Deine Speakertipps!

Servus,
Helge

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.




: : Hatte ich eigentlich erwähnt, dass Burkes 2x12er mit Flexback und Weber Speakern noch zu haben ist?
:
: Nö, hattest Du nicht. Welche Speaker sind denn da drin? Schick mir doch mal ein Foto, vielleicht kann ich die ja mal anspielen...!?

Nicht testen.
Kaufen.
Hätte ich das kleingeld über, wär sie jetzt meine.

.


Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo Helge,

pics sind unterwegs. hörprobe http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=169745797 funzt zumindest bei nur über pc, muß mal schauen ob auf meinem mac der entsprechende player fehlt. mikro war ein ganz normales sm 57, der blues deluxe war auf clean und die zerre kam vom baldringer. und singen tut rollis göttergattin mit zwei best friends, so small ist die welt.
würde mich freuen, wenn du jörg erreichst, er baut dir jegliche kiste nach deinen massen.
mfgm

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi,

Übrigens, wo wir gerade dabei sind: Könntest Du mir eine Frage beantworten die ich mir schon länger stelle? Was genau heißt denn "breakup"? Bezeichnet Breakup den Punkt (der Lautstärke?), ab dem der Speaker mitzerrt ("Membranverzerrung")? So habe ich mir das immer zusammengereimt....

ja.

Am meisten verzerren bei Weber die "O"-Speaker ("O" für "original" bei den ur-Jensens), also ganz glatte Membran. Die Rillen (fast alle) oder Wöbungen (Cali/JBL oder Michigan/EV) dienen der Versteifung, um Membranverzerrung zu unterdrücken. Je früher der "breakup", desto eher fängt die Membran an, mitzuverzerren. Eine Rolle spielt auch das Doping, die glänzende schwarze Schicht ganz außen - je mehr, desto weniger :-) Ich hab meine Calis ganz ohne, die BlueDogs und Silgver Bells mit ganz leichtem Doping bestellt. Die Speaker können dann einfach eher, wie sie wollen, und werden nicht künstlich eingebremst. Ich spiele bis Hendrix-high gain (also zB Ocatfuzz + Fulldrive mit Zerre volle Pulle + satt Ampzerre) und habe von "cone cry" nie was gemerkt. Gut, für Deathmetal muss es wohl "heavy doping" sein.

Echt nix Britisches? Viele lieben die Blue Dogs / Silver Bells für ihre US-Amps, gerade in Kombination!

Mein Blindtipp wäre 2x California für jazzig-ultracleane Wiedergabe (=> burkes Box?), 2x 12F150 für bluesig warm und BD/SB für funkyclean bis ROCK.

Weber verschickt auf Wunsch auch ohne FedEx, per USPS, das ist deutlich billiger.

Ich grüße dich!

ferdi

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi,

Aber, nur mal so: Ein 150 Watt Speaker an einem 15 Watt Röhrenamp...hat das Chancen? Ich dachte immer so ein Speaker muß auch
: ein bißchen vom Amp "gepusht" werden...


die Wattzahlen auf den Speakern macht jeder Hersteller so, wie er meint. Bei dem einen heißen 50W, dass jenseits von 49W RMS Input augenblicklich die Schwingspule schmilzt, bei dem anderen, dass der Speaker garantiert 50W Röhrenwatt (=deutlich mehr Watt RMS) 24 Stunden/7 Tage die Woche verträgt. Da kann man nicht allzuviel drauf geben. Bei Weber st es so, wie zuletzt beschrieben - ich habe zwei 25W 12A150 lange Zeit schadlos an meinem Twin auch in der 60W Stellung betrieben.

Wahr ist allerdings, dass z.B. ein 25W Speaker die volle Auslastung erfährt, wenn 25W rein gehen, und ein 50W Speaker nur die halbe. Das muss nicht schlecht klingen. Peters 25W 7erditone hat wie im anderen Posting bemerkt einen 80W California drin, und auch mein Twin klang mit 30W Output mit zwei Calis (=160W Belastbarkeit) richtig klasse. Allerdings merkt mann beim Aufdrehen, dass es noch deutlich "klasser" geht, wenn der Speaker "so richtig" in seinen Arbeitsbereich kommt. Je höher beslastbar der Speaker, desto gebremster der Sounbd, und durch die größere Wicklung der Schwingspule wird der Sound auch immer wärmer. Am knackigsten, klarsten klingen niedrig belastbare Speaker.

Der von Mathias empfohlene Eminence ist bestimmt ein gut klingender, anständiger Speaker. Die Jungs sind Vollprofis und keine Idioten, und auch Weber ließ die 12A125, die sie für den Fender 40W Tweed Twin designed haben, bei Eminence fertigen, weil die eben die Kapazitäten haben. Maßarbeit für Gourmets sind die Massenprodukte von Eminence jedoch nicht, sondern möglichst kostengünstige Speaker, an denen auch der Zwischenhändler (Vertrieb und Einzelhandel) verdient. Da weißt du, was der Hersteller dafür kriegt. Ein handgebauter Weber würde im Einzelhandel leicht das Zweifache kosten, und ich behaupte, das sind sie auch wert.

Ich mag es sehr, wenn die Speaker richtig arbeiten müssen und deutlich Eigenklang hinzufügen. Ich kann ja nicht so versiert spielen wie andere, da muss der Sound eben besser sein :-)

Gr00ß, ferdi


Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Moin Helge,
schau mal in die Session Bilder.
Die schöne Blaue mit dem Wheat Grillcloth ist Burkes 2x12er meist unter seinem Engl zu finden.
Die Bestückung schrieb Ferdi schon: Cali und Cali Bass - die Box hat DRUCK und klingt richtig richtig gut.

Nimm sie, blind - ehrlich.
Ich hab hier grad einiges an Grundstück dazugekauft,dazu noch meinen kleinen Sohnemann und noch so einige unerwartete Mehrausgaben, die mir den Ankauf grad versaut haben.

Außerdem.... besser die bleibt hier im Forum als bei irgendwem aus Ebay.

grüße
MIKE

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi ferdi.

Hm, ja, was mache ich jetzt?

Also erstmal meinen Probespieltermin bei Jonas abwarten (Danke, Jonas! Danke!)
und dann mal schauen: Kann ja sein, dass sich all die Fragen dann eh
erübrigt haben...so wie Burkes Box hier gelobt wird... ;)

Wenn nicht, was ich mir durchaus vorstellen könnte, dann heißt es erstmal
Gelassenheit an den Tag legen, die Erfahrungen sortieren, Excel anschmeißen,
Kontakt zu den möglichen Lieferanten / Herstellern aufnehmen,
alles gut kalkulieren und auf "senden" drücken.

Und vor´m Kaufen die 4wöchige selbstauferlegte GAS-Frist einzuhalten,
die mich vor Hysteriekäufen abhalten soll..... ;)

Aber für´n Arsch war die Beratung in gar keinem Fall, eure Hilfe hat
jetzt schon dazu beigetragen, dass ich meine Entscheidung mit einem
"fundierteren" Feeling werde treffen können.

Ich werde berichten.....

Viele Grüße!
Helge

Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo Helge,
den Pro Junior hatte ich einst auch. Und den Blues Junior. In beide kamen anstelle der mässigen Eminenz-Gold-Label Jensen-Speaker. (P10R und P12R.) Beide Amps wurden besser. Ich hörte mir das ganze auch überkreuz an: Pro am Blues Junior-Gehäuse und umgekehrt. Das klang in beiden Fällen nicht gut. Der Blues wurde enger, der Pro blähte sich etwas schwammig auf. Vielleicht sind 10"-Speaker für ihn ja besser. Würde alle möglichen Kombinationen testen, auch 2x10 (!) und 4x10. Je grösser die Kiste um den oder die Speaker, desto grösser die Gefahr, das die Bässe überhand nehmen. Ich schätze, der Pro ist auf kleines Gehäuse und einen flinken 10er abgestimmt. (Gutes Mikro vor den Amp?)
Gruss, Michael

(Quizfrage) Weiß irgendjemand wieviel Ohm Burkes blaue Box hat? - war:Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hallo alle.

Also, ich habe mit Jonas einen Termin ausgemacht um die
Zeller Custom Box und noch so einiges anderes an Amps und
Boxen bei ihm auszuprobieren. Nur wissen weder Jonas noch
ich wieviel Ohm die blaue Cali-Box eigentlich hat.
Auf den Speakern steht laut Aussage von Jonas nüscht hintendrauf.

Also: Erinnert sich wer? Michael J., Du vielleicht? Oder ferdi?
Irgendwer?


@Michael_R:
Vielen Dank auch Dir für Deine Hinweise, ich bin auf den Test gespannt
und werde mir auch Deine Vorschläge (x*10er Box / Mikrofonierung)
durch den Kopf gehen lassen.


Viele Grüße

Helge

Re: (Quizfrage) Weiß irgendjemand wieviel Ohm Burkes blaue Box hat? - war:Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Lieber Michael.

Das Archiv habe ich auch schon durchforstet und wahrscheinlich
jeden Beitrag zu der Box gelesen...leider habe ich eben die
Angabe über die Ohmzahl nirgends finden können,
Ich hatte auf das Erinnerungsvermögen von jemandem, der die Box kannte
gehofft....

Vielen Dank für Deine Antwort trotzdem =)

Grüße in die Pfalz

Helge

Re: (Quizfrage) Weiß irgendjemand wieviel Ohm Burkes blaue Box hat? - war:Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi,

Du natürlich auch einfach ein einfaches Messgerät nehmen und nachmessen, das ist eh sicherer.

die Messgeräte zeigen aber idR nur den Gleichstromwiderstand an, und entscheidend ist der Wechselstromwiderstand... den ersteren kann man durch irgendeine leicht zu merkende Formel in den letzteren umrechnen... wie war das doch gleich... da weiß stooge bestimmt Bescheid...

Gruß, ferdi

Re: (Quizfrage) Weiß irgendjemand wieviel Ohm Burkes blaue Box hat? - war:Re: (Amps) Zusatzbox für Pro Jr.

Hi, es ist ganz einfach:

Wechselstromwiderstand [Bearbeiten]

Darstellung [Bearbeiten]

An einem linearen, rein ohmschen Widerstand R, der von Wechselstrom durchflossen wird, sind Spannung und Strom in Phase. Wenn allerdings eine frequenzabhängige Phasenverschiebung und Widerstandsänderung auftritt, kommt als Anteil am Widerstand eine Komponente X hinzu, die auf Spannungs- bzw. Stromänderungen verzögernd reagiert. Bei sinusförmigem Verlauf von Spannung und Strom wird der Quotient aus den Amplituden oder Effektivwerten als Scheinwiderstand Z bezeichnet. In der komplexen Wechselstromrechnung wird der Scheinwiderstand mit dem Phasenverschiebungswinkel \varphi_z als Impedanz oder komplexer Widerstand \underline Z zusammengefasst.

{\underline {Z}} = Z \cdot \mathrm{e}^{\mathrm{j}\varphi_z}

In einer anderen Darstellung werden die zwei Komponenten zueinander rechtwinklig zu \underline Z zusammengefasst,

{\underline {Z}} =R+ \mathrm{j}X

Darin werden R als Wirkwiderstand und X als Blindwiderstand bezeichnet. Der Wirkwiderstand, welcher nicht phasenverschiebend arbeitet, wird auch als ohmscher Anteil der Impedanz bezeichnet.

Umrechnungen [Bearbeiten]

Werden die Spannung u\,(t) und der Strom i\,(t) als sinusförmige Größen mit der Frequenz f bzw. der Kreisfrequenz ω = 2πf in der komplexen Ebene durch Zeiger \underline{u}(\omega t) und \underline{i\,}(\omega t) dargestellt, so erhält man

{\underline {Z}} = \frac{{\underline {u}}} {{\underline {i}}}= \frac {u_{\rm max} \cdot \mathrm{e}^{\mathrm{j}(\omega t + \varphi_u)}}{i_{\rm max} \cdot \mathrm{e}^{\mathrm{j}(\omega t + \varphi_i)} } = Z \cdot \mathrm{e}^{\mathrm{j}(\varphi_u - \varphi_i)} = Z \cdot (\cos \varphi_z + \mathrm{j} \sin \varphi_z )

mit

\varphi_u - \varphi_i = \varphi_z

Durch Vergleich der beiden Darstellungen von \underline Z erhält man

\operatorname {Re} ({\underline {Z}}) = Z \cdot \cos (\varphi_z) = R (Wirkwiderstand)

\operatorname {Im} ({\underline {Z}}) = Z \cdot \sin (\varphi_z) = X (Blindwiderstand)

Impedanz als Zeiger in der komplexen Ebene mit ihren Komponenten
Impedanz als Zeiger in der komplexen Ebene mit ihren Komponenten

Es ergeben sich der Scheinwiderstand:

Z = |\underline {Z}| =\frac {|\underline u|}{|\underline i|} = \frac {u_{\rm max}}{i_{\rm max}}= \frac {u_{\rm eff}}{i_{\rm eff}}
oder
Z = \sqrt{R^2 + X^2}

und der Phasenverschiebungswinkel zwischen \underline u und \underline {i\,}:

\varphi_z = \arctan \left(\frac XR\right)

Man bezeichnet auch

X = X_C \ = kapazitiver Blindwiderstand

oder

X = X_L \ = induktiver Blindwiderstand.

Wie weiter unter gezeigt wird, ist

X_L \geq 0 und X_C \leq 0 .

Sonderfälle [Bearbeiten]

* Für R = 0 ergibt sich:

\varphi_z = \arctan \left(\frac {X}{0}\right)

Für X > 0 ist \varphi_z=+90^\circ und {\underline {Z}}= \mathrm{j}Z = \mathrm{j}X ;

für X < 0 ist \varphi_z =-90^\circ und {\underline {Z}}= -\mathrm{j}Z = \mathrm{j}X .

* Für X = 0 ergibt sich:

\varphi_z = \arctan \left(\frac 0R\right) = \arctan (0) = 0^\circ
{\underline {Z}}= Z =R

Ursachen der komplexen Widerstände [Bearbeiten]

Bei einer Spule mit der Induktivität L gilt

u=L\ \frac{\mathrm{d} i}{\mathrm{d} t}

Aufgrund einer Spannung wächst der Strom mit der Zeit an. Bei Wechselstrom folgt dieser verzögert.
Mit dem Ansatz in komplexer Schreibweise \underline u und \underline {i\,} wie oben erhält man nach der Differenziation

\underline{u}=\mathrm j \omega L \cdot {\underline {i}}

\frac{\underline {u}}{\underline {i}}= \mathrm{j} \omega L= \mathrm{j} X_L

Das bedeutet, dass eine Induktivität für sinusförmige Wechselgrößen wie ein positiver Blindwiderstand wirkt. Mit \rm j = \mathrm{e}^{\mathrm{j \pi}/2}\ ergibt sich \varphi_z =\mathrm{\pi}/2 =+90^\circ .

Entsprechend gilt bei einem Kondensator mit der Kapazität C

u=\frac{1}{C} \int i \mathrm{d} t

Aufgrund eines Stromes wächst die Spannung mit der Zeit an. Bei Wechselspannung folgt diese verzögert.
Man erhält in komplexer Schreibweise und nach der Integration

\underline {u} =\frac{1}{\mathrm{j} \omega C} \cdot \underline {i}
\frac{\underline {u}}{\underline {i}}= \frac{1}{\mathrm{j} \omega C}= -\mathrm{j}\;\frac{1}{\omega C}

Schurz beiseite:

du misst einfach den Gleichstromwiderstand eines Speakers mit bekanntem Wechselstromwiderstand (=sollte draufstehen) und du hast du Formel.


Gruß, ferdi

Re: Merci, alle! - war: Re: (Quizfrage) Weiß irgendjemand (...) - war:Re: (Amps) Zusatzbox (...)


Also, das Messgerät wird eingepackt, das kriegen Jonas und ich schon
: noch bedient. Ne, Jonas? Wer an Autos schrauben kann für den ist doch
: so ein Meßgerät bestimmt ein Klacks ;)




Tach Helge!



Äh, nö.Mechanik ist ja eine Sache, aber Elektronik???? Ich kann nicht mal gescheit löten,-)))

Mach's gut!


NP: Ballroom Blitz....