Moin Leute.
Neues von der Billigstratkauffront! ;)
Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
Liebe Grüße
Helge
Übersicht
- (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen? - gestartet von Elwood 19. Juli 2007 um 16:02h
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 12:33
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 14:12
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 19:27
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 20:46
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 22:16
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 22:16
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 20:46
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 19:27
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 14:12
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
the stooge
am 20. Juli 2007 um 12:46
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Elwood
am 20. Juli 2007 um 17:01
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
the stooge
am 20. Juli 2007 um 18:04
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Elwood
am 21. Juli 2007 um 01:03
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Del Pedro
am 21. Juli 2007 um 11:24
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Del Pedro
am 21. Juli 2007 um 11:24
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Charlie
am 20. Juli 2007 um 18:28
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Charlie
am 20. Juli 2007 um 18:11
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Elwood
am 21. Juli 2007 um 01:03
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
the stooge
am 20. Juli 2007 um 18:04
- Re: (Gitarre) oha...da muss natürlich nochmal der kontostand überschlagen werden..
- von
Elwood
am 20. Juli 2007 um 17:01
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
butterkräm
am 20. Juli 2007 um 12:19
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
ESPedro
am 20. Juli 2007 um 00:23
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
KlausPausR
am 19. Juli 2007 um 21:01
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
Stragula
am 19. Juli 2007 um 18:12
- Re: (Gitarre) Blade Strat...Erfahrungen?
- von
Blackbeer
am 19. Juli 2007 um 16:45
- Re: (Gitarre) Blade Strat - Frage zum Tremolo...
- von
Elwood
am 23. Juli 2007 um 12:33
: Moin Helge,
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
So eine habe ich vor ca. 3 Monaten dort in der Hand gehabt. Mein Eindruck: besser verarbeitet und klingend als die China-Sqiers und auch als die Fender Affinity-Serie und das Geld absolut wert. Eine hochwertige Strat ist sicherlich noch eine Ecke besser, aber wesentlich teurer. Die Blade spielt schon nicht mehr in der Ganz-Billig-Liga.
Für den Preis IMHO ein gutes Instrument.
HTH
Gruß
Andreas
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
So eine habe ich vor ca. 3 Monaten dort in der Hand gehabt. Mein Eindruck: besser verarbeitet und klingend als die China-Sqiers und auch als die Fender Affinity-Serie und das Geld absolut wert. Eine hochwertige Strat ist sicherlich noch eine Ecke besser, aber wesentlich teurer. Die Blade spielt schon nicht mehr in der Ganz-Billig-Liga.
Für den Preis IMHO ein gutes Instrument.
HTH
Gruß
Andreas
: Moin Leute.
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Hallo Helge
ich hatte die mal kurz gehabt, absolut endgeile Verarbeitung und Ton! Allerdings war mir das Griffbrett nicht wohlgesonnen ...am 1 Bund für mich zu breit :-(
Gewöhnungsbedürftigt war der Winkel des Jammerhakens, der doch etwas von der Fendernorm abwich.
Viele Grüße
Wolfgang
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Hallo Helge
ich hatte die mal kurz gehabt, absolut endgeile Verarbeitung und Ton! Allerdings war mir das Griffbrett nicht wohlgesonnen ...am 1 Bund für mich zu breit :-(
Gewöhnungsbedürftigt war der Winkel des Jammerhakens, der doch etwas von der Fendernorm abwich.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Helge,
ich hatte mal eine Blade Standard Pro. Ich denke der einzige Unterschied ist die passive Elektronik bei dieser.
Die Verarbeitung war top. Lackierung makellos. Bünde sauber abgerichtet. Sehr wertiger Eindruck. Der Sound war auch bei ausgeschalteter Electronik sehr gut. Mir gefiel der Griffbrettradius aber irgendwie nicht deshalb habe ich mich von ihr getrennt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Klaus
ich hatte mal eine Blade Standard Pro. Ich denke der einzige Unterschied ist die passive Elektronik bei dieser.
Die Verarbeitung war top. Lackierung makellos. Bünde sauber abgerichtet. Sehr wertiger Eindruck. Der Sound war auch bei ausgeschalteter Electronik sehr gut. Mir gefiel der Griffbrettradius aber irgendwie nicht deshalb habe ich mich von ihr getrennt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Klaus
Tach Helge,
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
Ich besitze selbst keine Blade. Aber ich spiele oft auf Sessions, und zu einer kommt oft ein Kollege, der seit mindestens 3 Jahren eine Blade-Strat spielt.
Ich konnte diese Gitarre schon spielen und die hört sich sehr schön nach Strat an (das gefällt mir),sie fühlt sich auch sehr nach Strat an (das gefällt mir weniger, aber das hat nix zu sagen,da ich eher Gibson-Fetischist bin und daher voreingenommen).
Wenn ich eine Strat-Ähnliche Gitarre haben, und nicht so viel Geld dafür hinlegen wollte, wäre die Blade sicher eine Alternative. Die Verarbeitung ist (zumindest bei diesem Instrument) sehr gut. wobei immer gilt, das andere Mütter auch noch schöne Töchter haben:-)
ne schöne Jrooß
Peter
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
Ich besitze selbst keine Blade. Aber ich spiele oft auf Sessions, und zu einer kommt oft ein Kollege, der seit mindestens 3 Jahren eine Blade-Strat spielt.
Ich konnte diese Gitarre schon spielen und die hört sich sehr schön nach Strat an (das gefällt mir),sie fühlt sich auch sehr nach Strat an (das gefällt mir weniger, aber das hat nix zu sagen,da ich eher Gibson-Fetischist bin und daher voreingenommen).
Wenn ich eine Strat-Ähnliche Gitarre haben, und nicht so viel Geld dafür hinlegen wollte, wäre die Blade sicher eine Alternative. Die Verarbeitung ist (zumindest bei diesem Instrument) sehr gut. wobei immer gilt, das andere Mütter auch noch schöne Töchter haben:-)
ne schöne Jrooß
Peter
Für die interessiere ich mich auch, liegt sie doch noch mal deutlich unter Rockinger/Diego, aber ob die auch gleichwertig ist? Warum eigentlich nicht?
Gruß,
Hannes.
: Moin Leute.
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Gruß,
Hannes.
: Moin Leute.
:
: Neues von der Billigstratkauffront! ;)
:
: Blade Texas Classic TC-1 E-Gitarre
:
: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung was zu Blade Gitarren sagen?
:
: Taugen deren Instrumente in dieser Preisklasse was?
: Ich müßte/würde nämlich extra zum MP fahren und die dann antesten, daher frage ich...
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Moin,
Hier gibt's noch etliches an Infos.
Ich selber hatte mal vor Jahren eine in der Hand, gefiel mir rundum gut. Die Boostschaltung war Geschmacksache, aber die muss man ja nicht benutzen. Es war allerdings eine der direkt von Gary Levinson lizensierten Made in Japans, die auch noch ein andere Nomenklatur hatten. Im Preisrahmen bewegten sie sich um die 1.000 - 1.200 Deutschmark, also damals durchaus vergleichbar mit den American Standards von 7ender. Aber die Blade fand ich besser.
Ob die jetzigen - wohl made in Korea - da mit halten können, weiß ich nicht.
ne schöen Jrooß, Mathias
Hier gibt's noch etliches an Infos.
Ich selber hatte mal vor Jahren eine in der Hand, gefiel mir rundum gut. Die Boostschaltung war Geschmacksache, aber die muss man ja nicht benutzen. Es war allerdings eine der direkt von Gary Levinson lizensierten Made in Japans, die auch noch ein andere Nomenklatur hatten. Im Preisrahmen bewegten sie sich um die 1.000 - 1.200 Deutschmark, also damals durchaus vergleichbar mit den American Standards von 7ender. Aber die Blade fand ich besser.
Ob die jetzigen - wohl made in Korea - da mit halten können, weiß ich nicht.
ne schöen Jrooß, Mathias
Hmmmm....
Das klingt natürlich alles echt toll...Muss
also in die Hand genommen werden.
Ist natürlich auch teurer als die anderen, die
ich angedacht hatte aber..ach, wem erzähle ich das?
Naja.
Sagt mal hat einer von euch schonmal so ne
Moneybackbestellung gemacht um die Gitarre
zu Hause in Ruhe anzutesten??
In Köln scheint die Gitarre nirgends zu sein,
das GuitarCenter hat leider keine Blades
und in dem MusicStore will ich nichts kaufen
weil die meiner Meinung nach unfreundlich sind
und ihre Instrumente schlecht behandeln.
Naja, es wird noch ein paar Wochen dauern.....
solange werde ich noch träumen, grübeln, rechnen,
testen...hat ja auch was für sich ;)
Liebe Grüße
und vielen Dank für Eure
gewinnbringenden Antworten.
Helge
Das klingt natürlich alles echt toll...Muss
also in die Hand genommen werden.
Ist natürlich auch teurer als die anderen, die
ich angedacht hatte aber..ach, wem erzähle ich das?
Naja.
Sagt mal hat einer von euch schonmal so ne
Moneybackbestellung gemacht um die Gitarre
zu Hause in Ruhe anzutesten??
In Köln scheint die Gitarre nirgends zu sein,
das GuitarCenter hat leider keine Blades
und in dem MusicStore will ich nichts kaufen
weil die meiner Meinung nach unfreundlich sind
und ihre Instrumente schlecht behandeln.
Naja, es wird noch ein paar Wochen dauern.....
solange werde ich noch träumen, grübeln, rechnen,
testen...hat ja auch was für sich ;)
Liebe Grüße
und vielen Dank für Eure
gewinnbringenden Antworten.
Helge
Mojn,
Bei Musik-Primitiv differieren die Preise für Strat-artige Klampfen von Blade zwischen 395,- und 1400,- Euren (Letzter sind keine Custom-Instrumente). Offensichtlich folgt Blade der vebreiteten Unsitte unterschiedlicher Produktionslinien, deren Unterschiede aber verschleiert werden. Also sollte man sich das avisierte Schätzchen ganz genau angucken, damit sich die vermeintliche Prinzessein nicht als Fröschin herausstellt ...
ne schöne Jrooß, Mathias
Bei Musik-Primitiv differieren die Preise für Strat-artige Klampfen von Blade zwischen 395,- und 1400,- Euren (Letzter sind keine Custom-Instrumente). Offensichtlich folgt Blade der vebreiteten Unsitte unterschiedlicher Produktionslinien, deren Unterschiede aber verschleiert werden. Also sollte man sich das avisierte Schätzchen ganz genau angucken, damit sich die vermeintliche Prinzessein nicht als Fröschin herausstellt ...
ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo!
ich habe in der Bucht eine gebrauchte Texas de Luxe für einen lächerlichen Preis gekauft (incl. Rockbag und Schaller Locking Mechaniken). diese Gitarre ist verarbeitungsmäßig und klanglich vielen gitarren ähnlicher Bauart weit voraus.
ich habe in der Bucht eine gebrauchte Texas de Luxe für einen lächerlichen Preis gekauft (incl. Rockbag und Schaller Locking Mechaniken). diese Gitarre ist verarbeitungsmäßig und klanglich vielen gitarren ähnlicher Bauart weit voraus.
Hallo!
ich habe in der Bucht eine gebrauchte Texas de Luxe für einen lächerlichen Preis gekauft (incl. Rockbag und Schaller Locking Mechaniken). diese Gitarre ist verarbeitungsmäßig und klanglich vielen Gitarren ähnlicher Bauart qualitativ überlegen.
Die Hardware ist und die Holzverarbeitung ist top und die Spielbarkeit und Intonation ebefalls.
Ich empfehle Dir dringend eine solche SSH-Stat mal zu spielen. Du erhälst mehr als nur eine sehr gut klingende Strat. Die VSC Schaltung läßt sich EQ-ähnlich einstellen und ich persönlich finde die Boost- Funktion sehr nützlich und sie erweitert den ohnehin schon sehr versatilen Sound nochmals. Nach dem anfänglichen Preis von 1000 Euro wird dieses Juwel mittlerweile für lächerlich 578,- verramscht. Deine Chance...
Nicht nur unser "Chefgitarrero" (und Custom Strat Besitzer) war ebenfalls sehr begeistert von dieser Gitarre.
Guck mal hier:
Soundfiles:
http://www.planetguitar.net/tests/blade_tx/blade.htm
http://www.hebasound.de/shop/product_info.php?products_id=3583
http://www.pro-arte-acoustics.de/Elektrogitarren/BLADE/TEXAS_De_Luxe.html
http://www.guitarmaniacs.de/html/users/funkyflo/funkyflo-gitarre-blade.shtml
http://www.musik-produktiv.de/blade-texas-deluxe-cs.aspx
http://www.audio-electric-shop.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=22_41_175&products_id=5262&osCsid=ed0a311bf343c77e2f020c9da4fc798e
Viel Erfolg!
ich habe in der Bucht eine gebrauchte Texas de Luxe für einen lächerlichen Preis gekauft (incl. Rockbag und Schaller Locking Mechaniken). diese Gitarre ist verarbeitungsmäßig und klanglich vielen Gitarren ähnlicher Bauart qualitativ überlegen.
Die Hardware ist und die Holzverarbeitung ist top und die Spielbarkeit und Intonation ebefalls.
Ich empfehle Dir dringend eine solche SSH-Stat mal zu spielen. Du erhälst mehr als nur eine sehr gut klingende Strat. Die VSC Schaltung läßt sich EQ-ähnlich einstellen und ich persönlich finde die Boost- Funktion sehr nützlich und sie erweitert den ohnehin schon sehr versatilen Sound nochmals. Nach dem anfänglichen Preis von 1000 Euro wird dieses Juwel mittlerweile für lächerlich 578,- verramscht. Deine Chance...
Nicht nur unser "Chefgitarrero" (und Custom Strat Besitzer) war ebenfalls sehr begeistert von dieser Gitarre.
Guck mal hier:
Soundfiles:
http://www.planetguitar.net/tests/blade_tx/blade.htm
http://www.hebasound.de/shop/product_info.php?products_id=3583
http://www.pro-arte-acoustics.de/Elektrogitarren/BLADE/TEXAS_De_Luxe.html
http://www.guitarmaniacs.de/html/users/funkyflo/funkyflo-gitarre-blade.shtml
http://www.musik-produktiv.de/blade-texas-deluxe-cs.aspx
http://www.audio-electric-shop.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=22_41_175&products_id=5262&osCsid=ed0a311bf343c77e2f020c9da4fc798e
Viel Erfolg!
Hi.
Eben fand ich dazu diese Info:
---
In Allschwil, bei Basel werden alle Blade -Prototypen sowie spezielle Custom-Shop-Instrumente gefertigt.
Die Serien-Blades werden seit einiger Zeit wieder,
wie beim Blade-Start in den Achtzigern, in Japan hergestellt.
---
Ist von der Musik Produktiv Seite.
Auf der Bladeseite selber steht leider nix dazu, wo die
Gitarren gefertigt werden.
Diese Info steht sowieso bei m.E.n. wenigen Herstellern auf
der Seite...irgendwie komisch, denn über G&B oder sonstige
Quellen ist die Info doch verfügbar.... !?! *kopfkratz*
Vorfreude ist die schönste Freude:
Helge
Eben fand ich dazu diese Info:
---
In Allschwil, bei Basel werden alle Blade -Prototypen sowie spezielle Custom-Shop-Instrumente gefertigt.
Die Serien-Blades werden seit einiger Zeit wieder,
wie beim Blade-Start in den Achtzigern, in Japan hergestellt.
---
Ist von der Musik Produktiv Seite.
Auf der Bladeseite selber steht leider nix dazu, wo die
Gitarren gefertigt werden.
Diese Info steht sowieso bei m.E.n. wenigen Herstellern auf
der Seite...irgendwie komisch, denn über G&B oder sonstige
Quellen ist die Info doch verfügbar.... !?! *kopfkratz*
Vorfreude ist die schönste Freude:
Helge
Hi,
: In Allschwil, bei Basel werden alle Blade -Prototypen sowie spezielle Custom-Shop-Instrumente gefertigt.
: Die Serien-Blades werden seit einiger Zeit wieder,
: wie beim Blade-Start in den Achtzigern, in Japan hergestellt.
Ich bilde mir ein, dass die letzte in G&B getestete Blade angeblich aus China kam. Kann mich aber auch täuschen.
Grüße
Peter
: In Allschwil, bei Basel werden alle Blade -Prototypen sowie spezielle Custom-Shop-Instrumente gefertigt.
: Die Serien-Blades werden seit einiger Zeit wieder,
: wie beim Blade-Start in den Achtzigern, in Japan hergestellt.
Ich bilde mir ein, dass die letzte in G&B getestete Blade angeblich aus China kam. Kann mich aber auch täuschen.
Grüße
Peter
Hallo.
Da fällt mir, wie ich hier gerade bei
Job sitze und gerade nichts zu tun habe
als mir schöne Gitarren im Internet anzuschauen
noch eine Dummiefrage ein:
Ist das bei den Blade Strats eigentlich auch
so wie bei den Fenders, dass man einfach
Ballendsaiten durch den Körper ziehen muß?
Das wäre ja traumhaft....habe ja eine Ibanez mit
Floyd Rose...da dauert das Neubesaiten schon immer lange...
Eine Rückansicht oder sonstwie ne Info konnte ich dazu
nicht finden...
Wäre super, wenn mir einer von euch Bladespielern/ -kennern
eben bescheid geben könnte.
Vielen Dank
und liebe Grüße
Helge
Da fällt mir, wie ich hier gerade bei
Job sitze und gerade nichts zu tun habe
als mir schöne Gitarren im Internet anzuschauen
noch eine Dummiefrage ein:
Ist das bei den Blade Strats eigentlich auch
so wie bei den Fenders, dass man einfach
Ballendsaiten durch den Körper ziehen muß?
Das wäre ja traumhaft....habe ja eine Ibanez mit
Floyd Rose...da dauert das Neubesaiten schon immer lange...
Eine Rückansicht oder sonstwie ne Info konnte ich dazu
nicht finden...
Wäre super, wenn mir einer von euch Bladespielern/ -kennern
eben bescheid geben könnte.
Vielen Dank
und liebe Grüße
Helge
Mojn,
Da fällt mir, wie ich hier gerade bei
Job sitze und gerade nichts zu tun habe
als mir schöne Gitarren im Internet anzuschauen
noch eine Dummiefrage ein:
Den Job hätte ich auch gern.
Ist das bei den Blade Strats eigentlich auch
so wie bei den Fenders, dass man einfach
Ballendsaiten durch den Körper ziehen muß?
Die haben das Standard Tremolo. Also das ganz stinknormale à la Fender Strat. Nur die RH-4 hat das Falcon-Tremolo, bei dem die Grundplatte aufliegt und man trotzdem hochtremolieren kann. Also definierte 'Nulllage' und angeblich bessere Stimmstabilität. Ob's praxistauglich ist oder irgendwelche Pferdefüße hat, weiß ich nicht, habe ich nie ausprobiert.
ne schöne Jrooß, Mathias
Da fällt mir, wie ich hier gerade bei
Job sitze und gerade nichts zu tun habe
als mir schöne Gitarren im Internet anzuschauen
noch eine Dummiefrage ein:
Den Job hätte ich auch gern.
Ist das bei den Blade Strats eigentlich auch
so wie bei den Fenders, dass man einfach
Ballendsaiten durch den Körper ziehen muß?
Die haben das Standard Tremolo. Also das ganz stinknormale à la Fender Strat. Nur die RH-4 hat das Falcon-Tremolo, bei dem die Grundplatte aufliegt und man trotzdem hochtremolieren kann. Also definierte 'Nulllage' und angeblich bessere Stimmstabilität. Ob's praxistauglich ist oder irgendwelche Pferdefüße hat, weiß ich nicht, habe ich nie ausprobiert.
ne schöne Jrooß, Mathias
: Den Job hätte ich auch gern.
:
Hehe. Ja. Ist ein klasse Nebenjob ;)
Manchmal superstressig, dafür dann auch mal wieder
tagelang nichts (im Sinne von: GAR NICHTS! ;) )
: Die haben das Standard Tremolo. Also das ganz stinknormale à la Fender Strat.
Hehe. OK...aber jetzt nochmal für ganz Doofe:
Zum Saiten einfach durchziehen, ja?
Oh...das wäre so schön.
Merci und mach et joot
Helge
:
Hehe. Ja. Ist ein klasse Nebenjob ;)
Manchmal superstressig, dafür dann auch mal wieder
tagelang nichts (im Sinne von: GAR NICHTS! ;) )
: Die haben das Standard Tremolo. Also das ganz stinknormale à la Fender Strat.
Hehe. OK...aber jetzt nochmal für ganz Doofe:
Zum Saiten einfach durchziehen, ja?
Oh...das wäre so schön.
Merci und mach et joot
Helge
Mojn,
Hehe. OK...aber jetzt nochmal für ganz Doofe:
Zum Saiten einfach durchziehen, ja?
Denke ich wohl. So ganz ohne extra Imbuss und so. Ob dat auch klingt?
ne schöne Jrooß, Mathias
Hehe. OK...aber jetzt nochmal für ganz Doofe:
Zum Saiten einfach durchziehen, ja?
Denke ich wohl. So ganz ohne extra Imbuss und so. Ob dat auch klingt?
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Mathias.
Vielen Dank.
Ob es klingt?
Naja, ich hoffe doch... ;)
(werde ich beim Antesten rausfinden)
Aber seit über sechs Jahren spiele ich
die ein und selbe Gitarre (und nach wie vor sehr gerne!)
aber dieser Floydrose Saitenwechsel ist einfach
nervig... =/
Vielen Dank für Deine
geduldige Antwort.
Du weißt ja: Vorfreude macht nervös ;)
Servus
Helge
Vielen Dank.
Ob es klingt?
Naja, ich hoffe doch... ;)
(werde ich beim Antesten rausfinden)
Aber seit über sechs Jahren spiele ich
die ein und selbe Gitarre (und nach wie vor sehr gerne!)
aber dieser Floydrose Saitenwechsel ist einfach
nervig... =/
Vielen Dank für Deine
geduldige Antwort.
Du weißt ja: Vorfreude macht nervös ;)
Servus
Helge