Re: (Amps) röhrenpflege???
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom Juni 22. 2005 um 21:07:28:
Als Antwort zu: (Amps) röhrenpflege??? geschrieben von heepman am Juni 22. 2005 um 20:45:41:
Mojn Michael, nun stellt sich mir die frage, um möglichst lange und viel von ihm zu haben, gibt es bestimmte dinge die bei einer röhre zu beachten sind???? (damit man laaaange was davon hat) : z.b. pflege, oder muss er vielleicht (wie ein auto ab und an auf die autobahn) regelmässig mal ordentlich aufgerissen werden??? darf ich wie bei manchen lampen die leuchtmittel nicht berührt werden dürfen, die röhren vielleicht nicht antatschen???
: sie glühen ja so schön, sollte ich sie ab und an putzen, oder bloss nicht???? : : hehehe doofe fragen ich weiss aber ich erfreue mich so an meinem neuen liebling und möchte das er es gut hat.
Erst mal Glückwunsch zu Deinem neuen Prachtstück und viel Spass damit. Die Fragen sind nicht doof, sondern ausgesprochen weise. Sowas steht nämlich in der Regel nicht im Manual.
1. Nach dem Anschalten 1-2 Minuten warten, dann auch Standby anschalten. Verhindert Belastung der Röhren, wenn sie noch nicht warm sind. 2. Erst auf Standby, dann ausschalten. 3. Auch in längeren Spielepausen nicht ausschalten, sondern auf Standby. 4. Nicht ohne Last oder mit falcher Impedanz betreiben. Die Gefahr wird zwar meist übertrieben, aber unterschiedliche Modelle reagieren hier unterschiedlich. 5. Röhrenputzen ist wahrscheinlich das überflüssigste, was man tun kann, schaden tut es aber nicht - es sei denn Du rückst den heißen Röhren mit einem feuchten Lappen zu Leibe. Antatschen kannst Du sie auch in laufendem Betrieb, wenn Du Dir unbedingt die Finger verbrennen willst, den Röhren ist es wurscht. Aber einmal im Jahr kann man dem Verstärker eine Grundreinigung gönnen, v.a. wenn er im feuchten, verrauchten Proberaum gestanden hat. Kiste aufschrauben, nach Entladen der Elkos - das sind die großen Blecheimer, die man über einen niederohmigen Widerstand auf Masse legt - reinigt man die Platine und die Röhrensockel mit einer alten Zahnbürste, Zahnstochern und Tunerspray. Tunerspray auch in die Potis, schön trocknen lassen und wieder zusammenschrauben. 6. Je nach Typ und Spielintensität sind alle paar Jahre mal ein paar neuen Röhren fällig.
So, das wär's.
Schöne Grüße, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|