Re: (Privat) hurra er geht


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Stefan vom Juni 07. 2005 um 08:37:29:

Als Antwort zu: Re: (Privat) hurra er geht geschrieben von Noelch am Juni 07. 2005 um 00:21:39:

Hm, aufklärende Links sind schwierig, da Steve Jobs ja nur wenig Infos rausgegeben hat, wie die zukünftige Plattform aussehen wird.

Zu bedenken gibt es allerdings folgendes :

Die x86-CPUs (Pentium 4, Athlon etc) ziehen seit PC-Urzeiten immer noch die gleichen Einschränkungen mit sich. Also beschränkte Interrupts (ok, hat sich schon etwas gebessert) etc. Das begründet sich in der Kompatibilität zu den frühen x86 Maschinen (IBM PC kompatibel).

Da gibt´s genügend Literatur zu im Net.

Apple hat vieles davon schon recht zeitig über Bord geworfen und auf eigentlich bessere Implemetierungen gesetzt. Beispiel wäre : Kein BIOS, sondern eine OpenFirmware, die sehr viel mächtiger als ein normales BIOS ist. Ebenso gibt es z.B. keine Interrupt-Beschränkungen und damit auch keine Probleme mit Erweiterungskarten, deren Bereiche sich überlagern könnten und dann die Arbeit verweigern (gibt es bei PCs immer noch reichlich!).

Das Problem sehe ich darin, daß Intel die in Frage kommende CPU in dieser Richtung stark überarbeiten muss, und sowohl Apple wie auch Intel erstmal kräftig KnowHow nachlegen müssen, welches bei IBM durchaus ja vorhanden ist.

Weil : IBM PowerPC CPU sind sehr gut, was die Leistung angeht. Bedeutend besser als Intel CPUs, die ja (wenn man Pentium-M CPUs mal aussen vorlässt) rein über den Takt die Leistung holen, was ja genügend Probleme gibt.

Wenn man sich hingegen mal ansieht, wie gross der Sprung von den G4 zu den G5 CPUs ausgefallen ist, dürfte man feststellen, daß die PowerPC sehr gut designt sind.

Und was das Betriebssystem angeht : Da bleibt ja auch abzuwarten, wie gut das mit der neuen STruktur der Hardware zurecht kommen wird.

Me Skeptisch.

Gruß
Stefan


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.