Re: (Amps) trace elliott - leistung amp-box


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von diversionist vom Mai 14. 2005 um 16:03:39:

Als Antwort zu: Re: (Amps) trace elliott - diverse fragezeichen geschrieben von diversionist am Mai 14. 2005 um 13:40:54:

auch zur sache mit den watt hab ich die lösung gefunden:
im idealfall sollte die leistung der boxen ein bisschen unter der leistung des amps liegen.
grund: ein amp der unter volllast steht erzeugt statt sinus wellen rechtecksignale.
also er treibt die amplitude soweit rauf wie er kann und dann schneidet er sie ab
anstatt weiter raufzugehen - eine gerade linie ist gleichbedeutend mit gleichstrom
und gleichstrom ist nix für eine spule, also gefährlich für die box,
obwohl die dinger heutzutage alle einen überlastschutz aber grundlegend ist es falsch.
die leistung der box sollte allerdings auch nicht zu weit unter der des amps liegen,
sonst rauchen die speaker auch ab, obwohl dadurch, dass eine box ein elektrisch-mechanischer wandler ist,
tut sie sich mit peaks weniger schwer als ein amp - wenn das chassis hart aufgehängt ist, gibt es
da eine natürliche dämpfung - rein mechanisch.. nur unter dauer-überbelastung krepiert sie bald.
nicht so einfach, das :)

in meinem fall heisst das nun, dass ich die 150watt box lieber nicht anschliessen sollte,
da die leistung auf die 2 ausgänge halbiert wird und wenn ich die box dann konstant
mit 200watt betreibe wird sie sich recht bald bedanken.
also werden wir nur die 300watt box anschliessen, bei 8 ohm, wobei dadurch die leistung
des amps natürlich auf die hälfte, also 250 watt sinkt.
also ist die box eigentlich ein bisschen zu stark, aber was soll's, wann gibt man schon vollgas :)

wobei dazu gesagt werden muss, dass die watt des amps gänzlich anders gemessen werden
(sinussignale bei bestimmtem klirr) als die belastbarkeits - watt einer box
(DIN 45 573, gefiltertes, "getaktetes" rauschen mit langen ruhepausen).
die watt des amps stehen in keinem festen bezug zu denen der box.
es ist etwa so, als würde man die 100 m-zeit eines brustschwimmers in beziehung zu der eines ferrari setzen.
das relativiert die obigen aussagen ein bisschen, aber prinzipiell ist es so handzuhaben.

kurz gesagt, es geht alles irgendwie nach augenmass :P
hoffe, das hilft nochmal wem in zukunft,
lg, daniel


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.