Re: Explorer für Jazz?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom April 11. 2005 um 15:12:37:
Als Antwort zu: Explorer für Jazz? geschrieben von Waufel am April 11. 2005 um 14:53:39:
Mojn Waufel,
1958, als die Explorer und die Flying-V konzipiert wurden, gab es Heavy Metzal nicht mal im Ansatz. Es sei denn, man rechnet die verzerrten und vibrierten Töne, die Link Wray in diesem Jahr auf "Rumble" produzierte, als Vorläufer. Der spielte aber anfangs eine Gretsch und später eine SG.
Was sich Ted McCarty bei diesen modernistischen Gitarren dachte, kann man ihn leider nicht mehr fragen, da er nicht mehr unter den Lebenden weilt. Wahrscheinlich war es eine nur eine Laune, es sollte sicher eine ähnliche Musik damit gemacht werden wie mit den zeitgleichen und nicht ganz unähnlich klingenden Paulas. Und die waren - wie alle Gitarren der frühen Zeiten - ja bekanntlich nicht sonderlich festgelegt, Jazz lag durchaus im Anwendungsbereich. Mit der etwas älteren Jazzmaster von Fender hat IMHO jedenfalls noch nie jemnd Jazz gemacht.
Schöne Grüße, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|