Re: vibratosystem: was ist denn heutzutage so richtig state of the art?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von martin vom April 11. 2005 um 09:39:11:
Als Antwort zu: Re: vibratosystem: was ist denn heutzutage so richtig state of the art? geschrieben von burke am April 10. 2005 um 23:30:18:
hallo burke!
mann, da hast du aber echt ausführlich geantwortet! danke für die zeit und mühe!
die deteils sind mir schon klar, habe früher ewig mit flyedrose-gitarren gespielt. auf meiner alten strat mit schaller-floyed hatte ich auch nie probleme.
mit den jems hat das nie richtig funktioniert...
ich hatte mal die grüne aus naturholz mit den brandschwärzungen. da war definitiv eine der messerkanten vermackt und deshalb war das tuning unter aller sau. der ibanez-support war unter aller sau, die gitarre wurde 3-mal weggeschickt, beim ersten mal kam sie so zurück wie sie war (unverschämt hoch drei...), beim zweiten mal haben sie ein anderes kaputtes teil draufgebaut (da ließ sich ein feinstimmer nicht mehr bewegen), und beim dritten mal haben sie mir wieder das ursprüngliche teil eingesetzt (ja, genau das mit der macke in der messerkantenschraube).
das ganze ging dann über meinen rechtsanwalt, musik aktiv in paderborn musste die gitarre schließlich wieder zurücknehmen (das war 1995, ich glaube die steht da jetzt immer noch...).
ich habe dann einen zweiten anlauf unternommen und mir die richtig teure weiße jem mit der goldenen hardware (damaliges topmodell) zugelegt.
aber auch hier war stimmstabilität nicht wirklich angesagt.
ich habe dann umfangreiche testreihen und umbaumaßnahmen durchgeführt (mit dem system von der satriani). nachdem ich die teile komplett auseinandergebaut habe und in unterschiedlichen konstellationen auf beiden gitarren (jem und js) getestet habe, bin ich zu der überzeugung gelangt, dass das problem bei der jem der sehr kurze sustainblock ist (liegt wohl an den hebelgesetzen).
leider konnte ich den sustainblock aus der js in der jem nicht richtig benutzen, weil dann die abdeckplatte hinten nicht mehr zu ging und ich dann mit meinem bauch für ungewollte vibratoeinsätze sorgte...
irgendwann habe ich dann die jem völlig genervt verkauft. auf meiner blade rh 3 ist ja auch ein vibratosystem.
aber jetzt, nach 4 jahren ohne floyed zieht es mich wieder zurück nach einem freischwingenden system (bei der blade liegt es auf, man kann zwar trotzdem nach oben ziehen, aber es gibt einen druckpunkt ähnlich einer blackbox, das herumvibrieren um einen ton geht also nicht).
das lo pro edge in verbindung mit der js war bisher so ziemlich das stabilste was mir unter die hände gekommen ist, deswegen bin ich ein wenig am überlegen, ob ich doch noch einmal in eine ibanez investiere.
gruß martin
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|